548 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Laderampe 24 000, Grundstückerwerb u. Erweiter.- Bauten, Mobil. etc. 7213, Kassa 97, für Div.-R.-F. 2880. – Passiva: A.-K. 94 000, R.-F. 7213, Reingewinn 2977, Sa. M. 34 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 385, Bankspesen 28, Gleisunterhalt. 188, Reparat. 236, Versich. 52, Steuern 201, Reingewinn 2977. – Kredit: Vortrag 93, Lade- gebühren 3147, Lagerplätze 735, Bankzs. 92. Sa. M. 4068. Dividenden 1900–1912: 0, 0, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 11, 11½, 14, 14, 12 %. Direktion: Heinr. Bell, Jos. Bell, Th. Kaes. Aufsichtsrat: Gust. Pickel, Phil. Comes, Jos. Kaes, P. Neiss. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghoven bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 765 201. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstücke 948 699, Forder. 9540, Kassa 150. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 765 201, Kredit. 109 239, R.-F. 3500, Gewinn 450. Sa. M. 958 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 42 137, Gewinn 450. Sa. M. 42 587. – Kredit: Einnahme M. 42 587. Dividenden 1900/1901–1912/13: 0 %. Direktion: Ludw. Paulus Freih. von Loé-Wissen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers, Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clemens Kaufmann, Düsseldorf. £ Grundbesitzgesellschaft Sanct Segolena, Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 30./6. u. 22./7. 1909; eingetragen 29./7. 1909. Gründer: Joh. Michel Delles, Ludwig Delles, Nik. Léonardy, Josef Guervin, Victor Pillot, Metz, welche die sämtlichen Aktien übernommen haben. Auf das A.-K. wurde von Joh. Michel Delles folgende Ein- lage gemacht: Eine Besitzung, gelegen zu Metz, Franziskanerstr. 10 u. Eisstr. 9, bildend die Ecke dieser beiden Strassen, begreifend Wohnhaus mit anstossendem Gebäude, Hof u. Garten mit einem Gesamtflächeninhalt von 19 a 23 qm, im Werte von M. 62 000, wofür 62 Aktien à M. 1000 verabfolgt wurden. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Baukosten der Mietshäuser 110 700, Grunderwerbs- kosten m. Haus 62 000, Herrichtung des Spielplatzes, Strasse etc. 200, Kassa 89. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 614, Reparat.-R.-F. 614, Darlehen 6800, Reingewinn 4960. Sa. M. 172 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 556, Geschäfts-Unk. 78, Betriebs-Unk. 1682, Darlehns-Zs. 292, Reingewinn 4960. – Kredit: Gewinn-Vortrag 5, Mieten 7565. BSa. M. 7570. Dividenden 1909–1912: 0, 0, 3¼ ? %. Direktion: Joh. Michel Delles. Aufsichtsrat: Vors. Victor Pillot, Ludw. Delles, Jos. Guervin, Fr. Goldschmidt. Lothringer Baugesellschaft A.-G. in Liqu. in Metz. Gegründet: 2./2. 1903; eingetr. 14./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Die Lothringer Bau-Ges. m. b. H. in Metz hat bei Gründung der Akt.-Ges. als Einlage auf das A.-K. in die A.-G. eingebracht: a) ein Geschäftsinventar, bestehend aus Maurergerätschaften, Lokomobilen, Lokomotiven, Fuhrpark, Dampfbaggerei, Dampfschreinerei, Warenvorräten etc., ferner einer Steinbruchanlage mit Gebäulichkeiten, Geleisanlagen, Rollwagen, Fuhrpark etc. in Gross-Moyeuvre; b) Liegenschaften, u. zwar: Bau- u. Lagerplätze auf den Gemarkungen Gross- Moyeuvre, Mörchingen, Rakringen, Stahlheim und Marange-Silvange mit einer Gesamtfläche von 4 ha 97 a 56 qm, einen aufgedeckten Steinbruch von 53 a 75 qm mit Zu- und Abfuhr- wegen auf Gemarkung Malancourt, ferner verschiedene Wohn- und Geschäftshäuser in Mörchingen, Rombach, Gandringen, Gross-Moyeuvre und Bureau-, Werkstatt-, Magazin- und Schuppengebäude sowie Arbeiterbaracken in Rakringen u. Mörchingen; hierfür wie für ver- schiedene Wertpapiere u. angefangene Bauarbeiten wurden 896 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art für fremde und für eigene Rechnung, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Liegen- schaften, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Auf einem 1903 erworbenen Grundstück mit Bahnanschluss in Mörchingen hat die Ges. eine Grossschreinerei errichtet. Betriebsverlust