Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 549 1906 M. 7682, erhöht durch Abschreib. auf M. 86 258, wovon M. 12 577 durch R.-F. Deckung fanden. 1907 erhöhte sich der Verlust nach M. 113 401 Abschreib. auf M. 189 225, 1908 nach M. 90 612 Abschreib. auf M. 405 483 u. 1909 auf M. 755 329, nachdem M. 39 622 reguläre Ab- schreib. vorgenommen u. M. 348 445 vom Bau-Kto abgebucht worden waren. Vom 1./1. bis 30./4. 1910 erhöhte sich der Verlust auf M. 1 075 211 u. vom 1./5.–31./12. 1910 auf M. 1 129 165 u. verminderte sich 1911 um M. 20 271 auf M. 1 108 893, stieg aber 1912 wieder auf M. 1 175 074. Die Ges. ist bei den Lothringer Ziegelwerken mit M. 125 400 beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1906 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 5.–28./5. 1906 zu pari, vollgezahlt seit 1./10. 1906. Hypoth. M. 238 712. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 75 954, Gebäude 434 418, Einricht. 12 658, Steinbruchanlage 18 000, Beteilig. b. Lothr. Ziegelwerke 123 400, Kassa 4652, Dampfschreinerei Anlage 50 000, Vorräte 43 344, Vorlagen 14 870, Fabr.-Gew.-Kto 1911 11 212, Debit. 166 513, Kaut. 9230, Verlust 1 175 074. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 238 712, Akzepte 6120, Kredit. 637 266, Kaut. 9230. Sa. M. 2 141 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 108 893, Verlust-Debit. 5520, Zs. u. Provis. 49 842, Unk. 4885, Gehalt 2760, Verlust Schreinerei 20 666. – Kredit: Erträgnisse aus Mieten 17 493, Verlust 1 175 074. Sa. M. 1 192 567. Dividenden 1903–1909: 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dir. Peter Heinen, Mörchingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Baron de Stucklé, Dieuze. Aktiengesellschaft Haensler (Société anonyme Haensler) in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Belfort. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Letzte Statutänd. 2./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Von den Einlagen des Architekten A. Haensler, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, entfielen M. 464 000 auf in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u.-Verbind. etc., wobei indes die Warenvorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernomm. wurden, restl. M. 228 000 beziehen sich auf Besitzungen in Belfort, wo die Ges. eine Zweigniederlass. errichtet hat. Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Firma „Haensler“, deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanz. Geschäfte. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1908 von M. 82 151 auf M. 127 859, konnte aber 1909 auf M. 124 508 u. 1910 auf M. 119 029 vermindert werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 2./12. 1903 Herabsetzung auf M. 600 000 durch Amort. von 200 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Inh. lt. staatl. Genehm. v. 4./6. 1902. Stücke à M. 400. Zs. 31./12. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept. 1907 in 20 Jahren. In Umlauf Ende 1911 M. 228 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 331 775, Warenvorräte 107 410, Kassa 7868, Portefeuille 1600, Debit. 393 594, Anleihe-Kosten 1000, Patente 1000, Verlust 211 298. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 228 800, R.-F. 9398, Kredit. 217 349. Sa. M. 1 055 547. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 119 029, Geschäftskosten 370 825, Ab- schreib. 84 529. – Kredit: Bruttoertrag 363 085, Verlust 211 298. Sa. M. 574 383. Dividenden 1902–1911: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Aug. Haensler. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Buchy, Carl Silbereisen, Ch. Wacker, Mülhausen; Joh. Bourry, Dornach; Fabrikant Jaques Sautier, Ensisheim. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 194 419, Debit. 115 464, Kassa 1343. –— Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 3038, Disp.-F. 37 878, Amort.-F. 40 000, Gewinn 20 309. Sa. M. 311 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 1015, do. Extra-Zuweis. 16 945, Abschreib. a. Immobil. 2348. Sa. M. 20 309. – Kredit: Bruttogewinn M. 20 309. Gewinn 1902/03–1911/12: M. 1674, 2386, 2404, 2707, 2378, 1798, 4883, 2466, 2256, 20 309. Direktion: A. Dück. Aufsichtsrat: Ed. Alb. Schlumberger I., Emil Lantz, Camille de Lacroix, Alb. Engel, G. Schlumberger, L. Mieg, L. Bader.