Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 553 verblieben 7 222 311 qm = 2119.72 Tgw., hierzu Neuerwerbungen pro 1909 115 580 qm = 33.94 Tgw., somit zus. 7 337 891 qm = 2153.66 Tgw., für Strassen u. Anlagen wurden unent- geltlich abgetreten: 52 850 qm = 15.52 Tgw., durch Verkauf u. Tausch gingen ab 708 239 qm = 207.87 Tgw., also zus. 761 089 qm = 223.39 Tgw., somit verblieb als Bestand Ende 1909 6 576 802 qm = 1930.27 Tgw. Unter den Neuerwerbungen ist das von der Ges. im Wege der Subhastation zurückerworbene Terrain der Sendlinger Oberfeld G. m. b. H. enthalten. Der gesamte Grundbesitz stand Ende 1909 mit M. 10 686 855 zu Buch. Der obige Flächenbestand ult. 1909 erfuhr 1910 durch einen Arrondier.-Ankauf eine Mehrung von 7574 qm = 2.22 Tgw. u. mind. sich hingegen um 273 242 qm = 80.20 Tgw. durch Verkauf, 66 188 qm = 19.42 Tgw. durch Abtret. für Strassen u. Anlagen, insges. um 339 430 qm = 99.62 Tgw. auf 6 244 946 qm = 1832.87 Tgw. Ende 1910 mit M. 9 272 999 zu Buch gestanden. 1911 betrug der Zugang 396 qm = 0.11 Tgw., Sa. 6 245 342 qm = 1832.98 Tgw., dagegen der Abgang durch: unentgeltl. Abtretung für öffentl. Strassen, Plätze u. Anlagen 37 822 qm = 11.10 Tgw., durch Verkauf 298 469 qm = 87.61 Tgw., somit Stand am 31./12. 1911 5 909 051 qm = 1734.27 Tgw. Dieser Grundbesitz verteilt sich auf 17 verschied. Stadt- u. Vorortlagen u. steht Ende 1911 mit M. 8 991 623 zu Buch. In dieser Summe ist nur der Aufwand für Meliorationen enthalten. Dagegen sind Zinsen den Terrainwerten nicht zugeschlagen, sondern die angefallenen Beträge sind über Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Der Lage nach verteilt sich der Grundbesitz Ende 1911 wie folgt: Bogenhausen 66 310 qm = 19.47 Tgw., Haidhausen u. Giesing 191 330 qm = 56.15 Tgw., Sendling 649 717 qm = 190.68 Tgw., Nymphenburg u. Gern 86 618 qm = 25.43 Tgw., Thalkirchen 9637 qm = 2.82 Tgw., Solln u. Pullach 1 001 570 qm = 293.97 Tgw., Grünwald (Geiselgasteig) 1 085 919 qm = 318.69 Tgw., Gross- u. Klein-Hadern 2 215 120 qm = 650.13 Tgw., Martinsried u. Gräfelfing 188 840 qm = 55.42 Tgw., Lochham 62 830 qm = 18.44 Tgw., Gauting 104 670 qm = 30.73 Tgw., Feldafing 246 490 qm = 72.34 Tgw., zus. 5 909 051 qm = 1734.27 Tgw. Im J. 1912 Zugang durch Tausch 13 965 qm = 4,09 Tgw., zus. 5 923 016 qm = 1738,36 Tgw., hiervon Abgang durch: unentgeltliche Abtretungen für öffentliche Strassen, Plätze u. Anlagen 15 122 qm = 4, 45 Tgw., durch Verkauf 376 168 qm = 110,41 Tgw., durch Über- schreib. auf Häuser (fertige Villen) 29 160 qm = 8,56 Tgw., zus. 420 450 qm = 123,42 Tgw., somit Stand am 31./12. 1912 5 502 566 qm = 1614,94 Tgw. Dieser Grundbesitz verteilt sich auf 16 verschiedene Stadt- und Vorortlagen; er steht Ende 1912 mit M. 8 179 232 zu Buch, wozu noch der auf die Konsorten treffende Anteil kommt, welcher diesmal vom Grund- stückskonto abgesetzt wurde. Irgendwelche Zinszuschläge sind in der vorstehenden Summe nicht enthalten. Der in obigem Betrage enthaltene Aufwand für Strassenbaukosten beziffert sich auf M. 1 067 836. Der Gewinn aus den Immobil.-Verkäufen betrug 1906–1912 M. 206 055, 77 604, 199 508, 446 853, 740 928, 558 197, 399 383. Mitte 1908 Ankauf des Areals der Münchener Bergbrauerei nebst Gebäuden von der Bayer. Handelsbank für M. 1 268 000, welcher Kaufpreis auf 10 Jahre zinslos gestundet ist. Die Handelsbank erhält ein Drittel am event. Verkaufsgewinn. Der Besitz der Ges. an Haus- u. Fabrikgrundstücken umfasste Ende 1911 folgende Objekte: Prinzregentenplatz 14, Siebertstr. 6, Königinstr. 23, Weinstr. 7, Bergstr. 22, Wirtstr. 2, Tegernseerlandstr. 104, ferner 6 Einfamilienhäuser in Bogenhausen u. je 2 Villen in Pullach, Geiselgasteig u. in der Gartenstadt München-Südwest. Sie standen Ende 1911 zu Buch mit M. 3 788 828. Im Jahre 1912 wurden für Villenbauten aus- gegeben M. 103 306. Auf dieses Konto wurde 1912 auch der Bodenwert der fertiggestellten Villen übertragen mit M. 180 581. Durch Verkäufe sind abgegangen M. 164 013. In Aus- führung des Beschlusses der G.-V. v. 1912 wurden an dem Buchwerte der Häuser M. 785 000 abgeschrieben. Hieraus erklärt sich die erhebliche Minderung dieser Bilanzposition, sodass als Buchwert der Häuser Ende 1912 M. 3 123 702 verblieben; diese Häuser sind belastet mit Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 2 964 749, wovon M. 1 268 000 noch viele Jahre unver- zinslich sind. Die Ende 1912 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Hypoth. von M. 3 137 432 stellen Rest- kaufgelder dar. Hiervon haften M. 657 300 erststellig auf den Grundstücken der Terrain- Ges. Gräfelfing, welche ein Areal von 102 ha 99 a 80 qm besitzt, 1901 mit M. 3 000 000 A.-K. mit 25 % Einzahl. gegründet u. nach der 1910/11 vorgenommenen Rekonstruktion mit einem A.-K. von noch M. 1 000 000 mit 100 % Einzahl. arbeitet. Die übrigen eigenen Hypoth. sind teils erst-, teils zweitstellig. Über Beteiligung an fremden Ges. ist zu bemerken, dass die Ges. mit M. 485 000 mit 80 % Einzahl. an der Bau-Ges. für Familienhäuser u. Villen (Heimstätten-Ges. m. b. H., St.-Kapital M. 500 000, bisher ohne Ertrag) beteiligt ist. Diese Ges. besitzt 12 ha 95 a 61 qm in Planegg (Würmthal), welche sie s. Z. von der Heilmann'schen Ges. erworben hat, ferner 4 ha 84 a bei Harlaching, 2 ha in Laim, 17 ha 92 a 75 qm in Icking (Isartal), 51 a 78 qm in Giesing. Ausserdem besitzt die Heilmann'sche Ges. M. 150 000 St.- Anteile der Prinzregententheater-Ges. m. b. H. (St.-Kapital M. 1 300 000) u. Aktien der Terrain- Ges. Gräfelfing, beide bisher ohne Ertrag. Auf dem Gesamtbesitz an Grundstücken waren Ende 1912 noch M. 2 280 143 Passiv-Hypoth. eingetragen. Von der Terraingesellschaft Sendlinger Oberfeld G. m. b. H. u. von der Terrain-Ges. Gräfelfing Akt.-Ges. wurden 1908 bezw. 1909 Prozesse wegen Rücknahme von Grundstücken angestrengt, die beide Ges. 1900 bezw. 1901 von der Heilmann'schen Immobil.-Ges. erwarben. Diese beiden Prozesse sind endgültig zugunsten der H. I.-G. entschieden. Die in Bayern am 1./1. 1912 in Kraft getretenen Steuergesetze erfassen alle als Betriebs- anlage in die Erscheinung tretenden Ziffern, gleichviel, ob diese tatsächlich ein werbendes Kapital darstellen oder nicht. Aus praktischen Gründen war es daher für die Ges. geboten,