557 Effekten 1300. – Passiva: Vorz.-Aktien 4 086 000, St.-Aktien 113 000, Oblig. 1 020 000, do. Agio 20 400, Passiv-Hypoth. Grundstücke 1 225 511, do. Zs. 14 628, Passiv-Hypoth. Häuser 4 064 337, do. Zs. 46 201, Gläubiger 1 279 071, Strassenbau-Res. 68 087, Garantien-Kti: Pflaster- kostensich. für Harlaching 2000, Gasverbrauch für Harlaching 17 133, Strassenbahn-Linie nach Grünwald 112 055, Rückstell. für Reichswertzuwachssteuer 50 000, do. für Gebühren- äquivalent 14 000, Rückstell. f. schweb. Verbindlichkeiten 2024, R.-F. 4865, Passiv-Kaut. 1600, Häuser-Res. 10 000, Gewinn 26 718. Sa. M. 12 177 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. (einschl. Steuern u. Umlagen) 79 929, Zs-Saldo 264 489, Unk. 38 676, Personal 52 099, Steuern u. Abgaben 474, Betrieb Harlaching 378, Abschreib. 118 895, Gewinn 26 718. – Kredit: Vorj.-Vortrag 46 786, Häuserverwalt. 331 707, Gewinn an Grundstücksverkäufen 92 807, do. Häuser 86 148, Eingang abgeschrieb. Forder. 5620, Beteilig. 640, Neubauten 17 953. Sa. M. 581 663. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1911/12: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = Direktion: Architekt Hans Schenk, Dr. Hans Zacherl. Prokurist: E. Pinzinger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Obermeyer, Ing. Dir. Karl Wildt, Kkomm- Rat R. Oberhummer, Stadtrat u. Konsistorialrat a. D. Rud. Schrader, München; Bankier Gust. Klopfer, Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Lindwurmhof Akt.-Ges. in München. Lindwurmstr. 88. Gegründet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4. 1910. Gründer: Gebr. Röchling, Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Saarbrücken; Gebr. Rank, München; Rentier Rud. Rathgeber, Bank-Dir. Fritz Gutleben, 3 Chemiker Dr. Franz Fritz, München. Die Ges. übernahm von Therese Müller, geb. Marstaller, in München das Anwesen Nr. 88 an der Lindwurmstrasse in München für den Preis von M. 400 000. Zweck: Der Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstr. Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver- waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen, der Erwerb oder die Angliede- rung solcher, endlich der An- und Verkauf, Bau und Umbau von Gebäuden aller Art. Der im J. 1910 begonnene Neubau ist bis Okt. 1911 vollendet u. konnte bis Ende 1912 bis fast zu zwei Dritteln vermietet werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 %. Hypotheken: M. 949 206. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 738, Wertpap. 34 836, Bankguth. 5453, Im- mobilien 1 450 110, Strassenpflasterkaution 5956, Inventar 1200, Gleisanschluss 16 549, Verlust 22 160. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 949 206, Kredit. 87 798. Sa. M. 1 537 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 14 255, Zs. 6401, Unk. 8596, Wertpap. (Kursverlust etc.) 863, Abschreib. 5979. – Kredit: Hausertrag u. Unterhalt 13 935, Verlust 22 160. Sa. M. 36 096. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Bauzeit); 1912: 0 %. Direktion: Architekt Martin Heinrich Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Fritz, Architekt Ludwig Rank, Rentier Rud. Rathgeber, Prokurist Karl Schlöder, Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Industrie. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Arnulfstrasse 26 1. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer: München-Pasinger Terrain- Ges. m. b. H., München; Meyer Cohn, Berlin; Breslauer Disconto-Bank, Breslau; von Erlanger & Söhne, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jakob Heilmann, München. — Die München-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobilien und Hypothekforderungen für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Cohn in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. und Breslauer Disconto-Bank in Breslau legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehörigen, in Nymphenburg geleg. Grundbesitzungen mit einem Gesamtflächeninhalt von 8,121 ha und einem Wert von M. 1 287 097 ein, wofür nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden. Die Breslauer Disconto-Bank legte weiter einen in Schwabing belegenen Grundbesitz für M. 468 426 ein, worauf M. 213 000 Hypoth. lasten, und sie erhielt dafür M. 256 000 Aktien. Komm.-Rat Heilmann brachte in Nymphenburg belegene Grundstücke ein, die nach Abzug einer Hyp. von M. 100 000 einen Wert von M. 301 021 haben, ferner eine hinterlegte Kaution von M. 8978. Er erhielt dagegen M. 260 000 in Aktien und M. 50 000 in bar. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H. mit M. 405 000. Der gesamte Immobil.-Besitz