560 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Unmobilien-Gesellschaften etc. mässig befriedigendem Umfange u. in Anbetracht der zum grössten Teil erstmaligen Ver- mietung auch zu befriedigenden Preisen vermietet sind. Kapital: M. 836 000 in 836 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht N. G.„ 29./8. 1902 um M. 900 000 durch Ausgabe von 900 Aktien. Die G.-V. v. 14./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien zu pari. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 305 677 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./4. 1910 die Herabsetzung des A.-K. a) um M. 1000 durch Amort. einer der Ges. schenkungsweise zur Verfüg. gestellten Aktie, b) um M. 433 000 durch Zus. legen der Aktien im Verhältnis von 3:2 (Frist 31./7. 1910), ferner wurde die Um- wandlung der zus. gelegten St.-Aktien in 6 % Vorz.-Aktien nach Zuzahlung von je M. 200 auf die zus. gelegten St.-Aktien beschlossen. Auf M. 836 000 zus. gelegte Aktien erfolgte die Zu- zahl. mit M. 167 200, welcher Betrag dem R.-F. zugeführt wurde. Auf M. 30 000 fand keine Zuzahlung statt. A.-K. somit 1910 bis 29./4. 1911 M. 866 000 in 836 Vorz.-Aktien u. 30 St.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. von M. 434 000 diente mit M. 305 677 zur Tilg. der oben erwähnten Unterbilanz u. mit M. 128 322 zur Abschreib. auf Immobil. Die oben erwähnten M. 30 000 St.-Aktien konnten 1911 von der Ges. freihändig erworben werden u. wurden dieselben lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1911 amortisiert, so dass das A.-K. nach Beseit. der Vorrechte der im J. 1910 geschaffenen Vorz.-Aktien jetzt wieder ein einheitliches ist u. M. 836 000 wie oben beträgt. Hypotheken: M. 242 398 auf Grundstellen; M. 2 687 514 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest, soweit er in nicht zum Betriebe der Ges. erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Person), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Amort. von Aktien). Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. Valleystr. 532 872, do. Dietramszellerstr. 207 429, Häuser 5 443 712, Kassa 2236, Aval Strassensicherung 168 559, Debit. 21 502, Aktiv- Hypoth. 1 987 136, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 836 000, R.-F. 167 200, Res. für Wert- zuwachssteuer u. Gebührenäquivalent 8520, Strassenherstell.-Kto 11 460, Hypoth. a) Grund- stellen 242 398, b) Häuser 2 687 514, Kredit. 4 201 142, Avale 168 559, Gewinn 40 653. Sa. M. 8 363 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 24 771, Steuern 9027, Zs. 161 145, Gewinn (Vortrag) 40 653. – Kredit: Vortrag 31 502, Miete abzügl. Verwalt.-Unk. der Häuser 171 456, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 32 638. Sa. M. 235 597. Dividenden 1902–1912: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sigm. Weil, Wilh. Ansbacher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Grosshändler Louis Weil, München; Dir. Sigm. Rosenstein, Berlin. Zahlstelle: München: Fil. d. Dresdner Bank. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Ungererstrasse 6. Gegründet: 14./3. 1900. Grunder s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zwegkes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzie- lenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Ökonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306,50 Tgw. Zu Arrondierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. 1902 gelang es 2, 16, 1904 30,06, 1905 0,35 u. 1906 1,175 Tgw. zu veräussern; zu Strassengrund wurden bisher 5,09 Tgw. abgetreten. 1908 verkauft 1,61 Tgw., für Strassen abgetreten 5,25 Tgw., 1909 verkauft von dem Bogenhausener Terrain 0,99 Tgw., 1910 verkauft von dem Bogenhausener Terrain 0,56 Tgw., in Freimann 1, 86 Tgw., an Strassenland daselbst abgetreten 3,37 Tgw., zus. 5,79 Tgw. Im J. 1911 wurden zus. 2,01 Tgw. veräussert u. 0,35 Tgw. ab- getreten. Dadurch hat sich der Gesamtbesitz auf 256,76 Tgw., die mit M. 3 249 177 frei von Zinszuschlägen zu Buch stehen, verringert. Das Baulinienprojekt für das 30 Tgw. grosse Terrain in Bogenhausen zwischen Ismaninger- u. Englschalkingerstr. erhielt 1906 die minist. Genehmigung. 1909/10 erbaute die Ges. für eigene Rechnung auf Bogenhausener Besitz 3 grössere Villen, auf Freimanner Terrain 10 Einfamilienhäuser, die bereits verkauft sind. Der Bau weiterer 3 Einfamilienhäuser ist in Angriff genommen. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1911 von M. 297 167 auf M. 345 952. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 216 830. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage, soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Akt.-Amort.