Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 564 Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- bemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in 0 eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein hat 110 solche Häuser erbaut, wovon sich noch 84 in seinem Besitz befinden, bewohnt von ca. 1000 Personen. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1907 M. 50 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 474 549. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundst. 33 321, Häuser 741 996, Debit. 3256, Mieter 768, Utensilien 1, Baukto 75, Kassa 998. – Passiva: A.-K. 164 000, Hypoth. 474 549, Grundstück-Res. 3500, Disp.-F. 25 700, Strassenbaukto 4973, Reparat.-Res. 2000, Personen- Kredit. 71 361, Mieter-Kredit. 19 248, R.-F. 7568, Div. 6560, do. alte 596, Vortrag 361. Sa. M. 780 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 613, Reparat. 5041, Zs. 16 321, Verlust 160, Reparat.-Res. 2000, Häuserabschreib. 7495, Dispos.-Kto 2500, R.-F. 478, Div. 6560, Vortrag 361. – Kredit: Vortrag 331, Einnahme 48 953, Immobil. 3246. Sa. M. 52 531. Dividenden 1892–1912: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (auf M. 25 000 n. Akt., Em. 1899, 1899: 1 % p. r. t., auf M. 25 000 neue Akt., Em. 1900, 1900: % 1901:1 % P.r7, t.) 930 Direktion: Th. Bässler, A. Lonnes, Ad. Voswinkel. Aufsichtsrat: Steuer-Insp. Zirkel, Rob. Lonnes, Geh. Sanitätsrat Dr. Rheins, P. Kamper. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 442 515.97. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser- bauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges. befindl. Patenten, Herstell. von Zement- Monierröhren, Zementwaren u. anderen Bindemitteln. Die Ges. unterhält Filialen in Berlin, München, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Nürnberg, Strassburg, Stuttgart, Luxemburg, Wien, Triest, Budapest, Innsbruck, Lodz, Riga, St. Petersburg. Mailand, Rom, Messina, Buenos Aires. Die Grundstücke umfassen in Neustadt a. d. H. 31 950 qm, in Düsseldorf-Reisholz 19 597 qm, in München-Obersendling 18 730 qm, in Berlin 13 743 qm. Auf dem Neustadter Terrain befindet sich eine Zementröhren- u. Waren-Fabrik, ferner das Bureaugebäude, 2 Direktorialwohngebäude. In Neustadt werden hauptsächlich eisenarmierte Zementröhren (Monierröhren) erzeugt. Das für M. 80 326 erworbene Düsseldorfer Grundstück liegt mit 240 mm Front an der Buschstr. nahe dem Bahnhof Düsseldorf-Reisholz. Das Terrain München-Obersendling kostete einschliesslich Kanalisation M. 171 110. Das Grundstück liegt mit 111 m Front an der Aichenbachstr. 1906 hat die Ges. in Berlin für M. 274 873 ein eigenes Grundstück von 13 743 qm am Teltowkanal erworben und auf demselben eine mit modernen Masch. versehene Asphaltfabrik errichtet. Die Kosten für dieselbe exkl. Masch., sowie für das Wohn- u. Bürogebäude und die Lagerschuppen beliefen sich auf M. 73 421, bis auf M. 33 421 abgeschrieben. Anschaffungswert der Anlagen seit 1900–1913 M. 7 711 869 (hiervon 1912 M. 584 114), davon Abgang M. 1 539 005, abgeschrieben M. 3 422 826, so dass der Buchwert am 1./2. 1913 M. 2 003 035 beträgt. Gesamtumsatz 1902/03–1912/13: M. 2 798 462, 3 336 941, 4 480 849, 5 742 536, 7 701 677, 11 146 324, 14 388 955, 15 015 550, 25 903 918, 33 150 237, 36 316 110. Das Beteiligungs-Kto betrug am 31./1. 1913 M. 2 636 491. An diesem Betrag sind die Interessen der Ges. an der Wasser- u. Abwasserreinigung G. m. b. H., Neustadt a. Hdt.; an der Wigankow G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg; an der Wayss & Freytag A.-G. u. Meinong G. m. b. H. Wien, Innsbruck, Triest, Budapest; an der Societa Anonima Italiana „Ferrobeton', Rom, Mailand, Messina; „Eisenbeton“ G. m. b. H. i. L. München; an den Jurakalk- u. Zement- rohr-Werken G. m. b. H., Laichingen u. an der Internationalen Baumaschinenfabrik A.-G., Neustadt a. Hdt. (Ibag) enthalten. Die Beteilig. an diesen Ges., auf welche die W. & F.- Ges. den massgebenden Einfluss ausübt, bilden eine wesentliche Ergänzung des Gesamt- unternehmens. Die im J. 1911 unter Einbringung der bisher. Masch.-Fabrik nebst Sägewerk u. Schreinerei in Neustadt (eingebracht Werte von zus. M. 1 539 005) gegründete Internat. Baumasch.-Fabrik A.-G. ist mit einem Kap. von M. 1 000 000 ausgestattet worden, wovon die W. & F.-Ges. M. 750 000 übernahm. Ausserdem ist ihr eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 000 000 gewährt worden. Die an die neue Ges. überlassenen Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. sind zum Buchwerte übergegangen. Dem Unternehmen wurde die Masch.-Fabrik W. L. Velten, Kornthal bei Stuttgart, angegliedert, die sich mit der Herstell. von patentierten Steinbrechern, Zementrohrmasch. u. sonst. Baumasch. befasste. Diese neue Ges. wird die Fabrikation der bisher. Velten'schen Erzeugnisse weiterbetreiben, die