§ 566 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Prokuristen: F. Deines, Karl Meisenhelder, Jul. Kiby, Joh. Krapp, Joh. Burgard, Karl Weidert, Wilh. Sieh, E. Lupescu, Eug. Fischer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Konrad Freytag, Neustadt a. H.; Stellv. Bank- Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Komm.- Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Friedr. Bornemann, Bremen; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Reg.-Rat Wilh. Schleicher, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh., München, Frankf. a. M., Neustadt a. d. H.: Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank (Filiale der Pfälz. Bank); Frankf. a. M.: L. & E. Wert- heimber, J. Dreyfus & Co.; Berlin: Deutsche Bank. Nordenhamer Boden-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 4./6. 1908; eingetr. 3./8. 1908 in Ellwürden. Gründer: Bauunternehmer Franz Parizot, Bremen; Adolf Brauns, Wilh. Rinne, Mor. Kayser, Joh. Steenken, Bremerhaven. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen, nämlich Parizot 69, Steenken 40, Rinne 142, Brauns 27, Kayser 97 Aktien. Von den Gründern sind Grundstücke in Nordenham von zus. 15,7879 ha, und zwar gemeinschaftlich je im Verhältnis der von jedem übernommenen Aktien, eingebracht worden. Die Grundstücke wurden zu M. 3.50 für das qm auf die übernommenen Aktien angerechnet. Die auf einem Grundstück ruhende Hypothek von M. 30 000 bleibt bestehen. Ferner wurde bei der Auflassung an die Ges. eine Hypothek von M. 180 000 eingetragen. Der effektive Gesamtwert der eingebrachten Sacheinlagen beträgt M. 342 576.50. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung, Veräusserung von Grundstücken, Herstellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke angemessen sind (Strassenanlagen, Bahnanlagen und ähnliches). Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung in Zusammenhang stehenden Geschäfte (Darlehen, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Der Bebauungsplan ist genehmigt, wodurch ein Teil des Terrains der Bebauung erschlossen wurde, sodass 1909 u. 1910 schon Grundstücke verkauft werden konnten, andererseits wurden ca. 100 ha Bauterrain hinzuerworben. 1911 u. 1912 keine Verkäufe. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1909 um M. 175 000. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1911 beschloss M. 300 pro Aktie einzufordern u. das eingezogene Geld zur Tilgung der Unterbilanz zu verwenden. Dieser Beschluss war bisher nicht ausführbar, da ausserdem beschlossen war, dass für jede Zuzahlung von 30 % ein Schuldschein in gleicher Höhe auszugeben sei. Die Ges. hat daher von der Schuld- scheinausgabe abgesehen, zumal solche grosse Stempelkosten verursacht hätte. Es wurden zur Umwandlung in Vorz.-Aktien M. 479 000 Aktien eingereicht, wodurch der Ges. M. 143 700 zuflossen. Von diesem Gelde zahlte dieselbe eine Bankschuld in Höhe von M. 42 233 zurück u. benutzte weitere M. 62 250 zur Tilgung von Hypoth. Hypothek: M. 348 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 911 250, Debit. u. Bankguth. 33 242, Hypoth. 938, Inventar 329, Verlust 101 704. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 348 750, Kredit. 5015, 30 % Zuzahl. auf 479 000 Aktien 143 700. Sa. M. 1 047 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 302, ausgefall. Hypoth. 7981, allg. Unk. 23 617, Zs. 19 156. – Kredit: Mieten u. Pacht 3927, Gewinn an Landverkäufen 4425, Verlust 101 704. Sa. M. 110 058. Dividenden: 1908: 0 % (7 Mon.); 1909–1912: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankvorsteher Alfred Julius, Architekt Joh. Allers, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Brauns, Stellv. Wilh. Rinne, Bremerhaven: Karl Rubardt, Geestemünde; Moritz Kayser. Zahlstellen: Bremer Bank-Verein; Blexen: Bank für Butjadingen. Terraingesellschaft Blexersande, A.-G., in Nordenham. Gegründet: 30./1. 1909; eingetr. 7./4. 1909 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Her- stellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke an- gemessen sind (Strassen- und Bahnanlagen u. ähnl.) sowie Vornahme aller mit einer an- gemessenen Verwertung der Grundstücke im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das zu Blexersande belegene Terrain wurde am 3./4. 1909 an die Ges. aufgelassen und hat eine Grösse von 355 001 qm, Kaufpreis M. 1 352 000, d. i. M. 3.80 per qm. Der Bebauungsplan ist genehmigt. 1909 wurde ein Bauplatz von 800 qm für M. 24 800 u. 1910 weitere 4966 qm verkauft; 1911 u. 1912 nichts veräussert. Kapital: M. 1 352 000 in 1352 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 1 330 089, Strassenbaukto 21 582, Kassa 71, Verlust 4553. – Passiva: A.-K. 1 352 000, Kredit. 4297. Sa. M. 1 356 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6941, Unk. 3779. – Kredit: Pachten 6166, Verlust 4553. Sa. M. 10 720.