Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etde. Dividenden 1909–1912: 0 %. Direktion: Heinr. Wilh. Rode, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. F. Burmeister, Nordenham; Stellv. Architekt Joh. Allers, Bremer- haven; C. Rubardt, Geestemünde; Rentner E. Gerdes, Bremen; Dir. Ohlrogge, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Bremerhaven u. Nordenham: Deutsche Nationalbank. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in V orderney. Gegründet: 30./4. 1897. „ Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, wovon 5 im Besitz der Ges. selbst. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Ern.-F. u. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 404 784, Mobil. 131 207, Bankguth. 75 371, Kassa 287, eig. Aktien 5000. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 300 000, Kaut. 5000, R.-F. 23 485, Ern.-F. 6364 (Rückl. 1502). Div. 20 800, Tant. an A.-R. 1000.7 Sa. M. 616 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 37 389, Zs. 11 785, Abschreib. 6092, R.-F. 1226, Reingewinn 23 302. Sa. M. 79 796. – Kredit: Mieten M. 79 796. Dividenden 1897–1912: 10, 6, 8, 10, 10, 7, 7½, 9¾, 9½, 10, 10, 10, 9½, 10, 10, 8 %. Direktion: G. F. Lange. Administration: Geschwister Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norden; Stellv. Moses von der Wall, J. J. Rass, Wilh. Reinke, Minden; Kronheimer, Hamburg. Zahlstelle: Norden: Norder Bank. Bayerische Terrain-Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: 5./5., 10./6. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Jul. Brebacher, Rechtsanw. Dr. Hugo Cahn, Rentier Rich. Pfeiflen, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludwig Hecht, Frankf. a. M. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht in Mannheim u. Jul. Brebacher in Nürnberg haben Grundstücke, gelegen in den Gemeinden Kleinreuth, Gross- reuth h. d. V., Sündersbühl u. Gärten h. d. V., bezw. Bauparzellen an der Kobergerstr., Ühlandstr., Krelingstr. u. s. w., zus. 68 200 qm Nettobauland, das ist ca. M. 33.72 per qm, in die Akt.- Ges. eingebracht u. für diese ihre Einlagen erhalten: Geh. Hofrat Dr. Hecht M. 1 450 000 in 1450 Aktien, Jul. Brebacher M. 850 000 in 850 Aktien. Die Gründungskosten (M. 159 061) gingen zu Lasten der Ges. Ende 1909 wurden zur Arrondierung 77 360 qF. Nettobauland hinzuerworben; auch beteiligt an einem im Süden der Stadt gelegenen Terrain mit M. 102 803. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der im Gründungsakt verzeichneten Terrains sowie anderer Grundstücke. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen; sie ist namentlich befugt, das zu Strassen- anlagen erforderliche Terrain unentgeltlich abzutreten, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, veräusserte Parzellen in der Zwangsversteigerung oder aus freier Hand zurückzukaufen u. auf den der Ges. gehörigen Grundstücken Bauten zu errichten. Die Ges. hat 1910 von ihren Bauterrains zwischen Piloty- u. Kreling-, Koberger- u. Meuschelstr. 9 Bauparzellen von zus. 40 738 qF. mit M. 47 820 Gewinn verkauft. Im J. 1911 veräussert 17 Bauplätze, zus. 69 315 q F. mit M. 78 847 Bruttogewinn, ferner 1912 7 Baustellen von zus. 33 871 qF. mit M. 30 051 Bruttogewinn. Ende 1912 bestand der Gesamtgrundbesitz noch aus 43 346 qm = 508 872 q F. Nettobauland, sowie aus den ideellen Hälfte-Anteilen an 95 489 qm = 1 121 012 qF. Brutto-Bauland. Im J. 1911 angekauft die Häuser Friedrichstr. 57 u. Kaulbachstr. 23, dann in 1912 weitere 8 Häuser, zus. mit M. 896 449 zu Buch stehend. Kapital: M. 2 320 000 in 2320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 828 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Ges. wird die Mitte zwischen Dividenden- u. Liquidationsges. einhalten. Nach den Statuten soll für 1909 u. 1910 eine Div. nicht verteilt werden. Von der G.-V. hängt es von 1910 an ab, Beschlüsse über die Verwendung des Reingewinns nach Dotierung des R.-F. zu fassen. Die G.-V. kann auch eine Amort. der Aktien beschliessen, jedoch nur dann, wenn die Div. von 4 % bezahlt ist. Ausserdem ist eine Amort. nur dann zulässig, wenn sich dieselbe auf mindestens 100 Aktien pro Jahr erstreckt. Die Festlegung dieser Bestimmungen ist deshalb erfolgt, weil die Ges. sich vorbehält, noch weitere Erwerbungen zu den bereits eingelegten Grundstücken zu machen. Der A.-R. erhält 7½ % nach Abzug von mind. 4 % des A.-K., mind. aber jährl. M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrain 2 452 324, Kaut. f. Strassensich. 9524, Aktiv- hypoth. u. Restkaufschillinge 350 477, Pläne 2404, Häuser 896 449, Kassa 428, Effekten 3062, Mobil. 1, Verlust 269 535. – Passiva: A.-K. 2 320 000, Hypoth.: a) Terrain 283 500, b) Häuser 544 500, Kredit. 736 208, Rückstell. f. Aktivhypoth. u. Restkaufschillinge 100 000. Sa. M. 3 984 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 344, Kaut. f. Strassensich. 645, Ausfälle b. Aktivhypoth. 34 251, Rückstell. do. 100 000, Provis. 1195, Abschreib. a. Mobilar 118, Steuern 8037, Wertzuwachssteuer 1992, Unk. 26 934, Häuser-Unk. 4411, Effekten u. Kaut.