568 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 289, Hypoth.-Zs. 27 943, Zs. 26 250. – Kredit: Terrains 29 599, Hypoth.-Zs. 10 159, Miete u. Pacht 21 046, Pläne 74, Verlust pro 1912 269 535. Sa. M. 330 414. Dividenden 1909–1912: 0 %. Direktion: Jul. Brebacher. Aufsichtsrat; (3–7) Vors. Geh. Rat Gen.-Konsul Dr. phil. h. c. Carl Reiss, Mann- heim; Stellv. Otto Kohn, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludw. Hecht, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Hugo Cahn, Rentier Rich. Pfeiflen, Nürnberg; Prof. Dr. Hans Hecht, Basel. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Be- schaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428 in 965 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Auslos. In der G.-V. v. 26./3. 1903 bezw. 15./3. 1905 wurden von den urspr. 965 Aktien 20 bezw. 70 bezw. 75 zum 2./4. 1904 bezw. 2./1. 1907 bezw. 2./1. 1909, am 14./3. 1910 50 Stück zum 2./1. 1911, am 16./5. 1913 45 Stück zum 2./1. 1914 ausgelost, sodass noch 705 Stück in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 9 % % R.F, hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 6617, Effekten 36 192, Häuser 164 073, Aktien- Rückzahl.-Kto 49 714. – Passiva: A.-K. 165 428, R.-F. 50 163, Bau-R.-F. 8000, Besitz- veränderungstaxenkto 1725, Div. 7026, Verlos.-Kto 13 028, Vortrag 11 225. Sa. M. 256 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 4642, Baukto 445, Div. 6450, Verlust an Effekten 1456, Besitzveränderungstaxenkto 100, Vortrag 11 225. – Kredit: Vortrag 8961, Mieten 13 812, Zs. 1456, Rückvergüt. 90. Sa. M. 24 319. Dividenden: 1886–96: 4¾ %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1912: M. 8.50, 8.50, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. Carl Widerspick, Kassier Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Reif, Schriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Erdmann Staudt, A. Bock. Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1912 stellte die Ges. 171 Häuser fertig (Herstellungskosten inkl. Grund u. Boden M. 1 331 972), von denen 23 verkauft sind. Kapital: M. 218 000 in 872 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 50 000. Weiter in 1912 um M. 18 000 erhöht. Darlehen u. Hypotheken: M. 1 033 935. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % z. R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zwecken event. auch zur Div.-Ergänzung bis 4 %, sobald der R.-F. mit 10 % des A.-K. erfüllt ist. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 4228, Mobil. 1, Grundstücke 55 263, Immobil. 1 172 749, Restkaufpreise der verkauften Häuser 116 703, verschiedene 2629. – Passiva: A.-K. 218 000, Darlehen u. Hypoth. 1 033 935, Kredit. 4194, Abschreib.-Kto 66 123, Rückl. für mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 9448, R.-F. 19 873. Sa. M. 1 351 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 788, Steuern u. Versich. 3406, Reparat. 6390, Gen.- Unk. 7277, Abschreib. a. Immobil. 11 727, Rückl. für mit Kaufanwartsch. vermietete Häuser 1620, R.-F. 909. – Kredit: Miete 56 384, Bauten u. Bauleitung 1735. Sa. M. 58 119, Dividenden 1899–1912: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 4, 3, 3½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab Vorstand: (3) Vors. Ernst Schagen, Stellv. Ernst Küppers, Kassierer Arthur Schmitz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Coenen, Bürgermstr. Böning, Komm.-Rat E. Bresges, Walth. Vierhaus, Hugo Coenen, Siegfr. Dilthey. Prokurist: Architekt G. Obermann. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg i. Gr., Gottorpstr. 5. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Grossherzogtum Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.),