Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 569 sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Die Ges. erwarb 1906 ein 74 203 qm grosses Terrain in Nordenham für M. 237 449, d. h. M. 3.20 pro qm. Verkäufe fanden 1907 nicht statt, dagegen wurden 1908 etwa 1000 qm, 1909 ca. 200 qm u. 1910 1589 qm verkauft. 1911 u. 1912 nichts veräussert. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 144, Debit. 11 669, Grundstücke einschl. Strassen 288 029, Verlust 157. – Passiva: A.-K. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2463. – Kredit: Vortrag 586, Zs. 445, Miete 1274. Sa. M. 2463. Dividenden 1906–1912: 0 %. Direktion: Anton Mehring Schwitters. Aufsichtsrat: Vors. Carl G. Meentzen, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, D. N. Edzard, Carl Lüders, Bremen; Baurat H. Früstück, Oldenburg. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 81 100, Bankguth. 2592, Kassa 2259. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 43 100, R.-F. 1346, Gewinn 1505. Sa. M. 85 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 1257, Zs. 1724, Gewinn 1505. – Kredit: Mieten 4400, Zs. 87. Sa. M. 4487. Dividenden 1898/99–1911/12: 1.15, 3.6, 2.4, 3.8, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1½, 3½ %. Direktion: Wilh. Piepmeyer, Friedr. Middendorff, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. Architekt B. Böhmer, Stellv. P. Grote, Gerh. Bergmann, Friedr. Heilmann, A. L. Meyer. 0 Grund- u. Hypothekenbank Akt-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz für eigene u. fremde Rechnung, Ge- währ. von Kredit gegen Sicherheit, Erwerb, Begebung, Beleih. u. Vermittlung von Hypoth. etc., Erschliessung von Bauterrain, Umgestaltung bebauter Ortsteile, Zergliederung grösserer Areale u. Strassenbauten, Vermittlung v. Mietverträgen, Käufen, Verkäufen u. die Verwalt. v. Grundstücken, Bildung anderer, gleiche u. ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Vereinigungen u. die Beteil. an solchen, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1./11. 1906 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 280 000 auf dem Geschäftshaus Rädelstr. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke Rädelstr. 2 u. Reichstr. 8 341 918, Inventar 1, Debit. einschl. Bankguth. 516 284, Effekten einschl. Zs. 19 264, Wechsel 766 336, Kassa 3625. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Kredit. 175 833, Rückdiskont auf Wechsel 4210, Hypoth. 280 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Div. 60 000, Tant. 16 331, Vortrag 26 054. Sa. M. 1 647 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 22 534, Steuern 6459, Abschreib. 5469, Grundstücks-Unk. 14 665, Gewinn 114 886. – Kredit: Vortrag 15 869, Grundstückserträgnisse 21 805, Zs. 65 624, Provis. 60 715. Sa. M. 164 015. Dividenden: 1905: 4 % p. r. t.; 1906: 5 % p. r. t.; 1907–1912: 5, 5, 5, 5, 5, 6 % Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Franz Schimek. Prokuristen: M. R. Kretzschmann, W. Roch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. W. A. Müller, Stellv. Louis Apitzsch, Oberjustizrat Dr. O. Schumann, Komm.-Rat Emil Schreyer, Baurat Prof. Franz Albert, Baumeister Osc. Kessler, Baumeister Rob. Paasche, Plauen i. V.; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank u. Fil., Sächs. Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien. Quedlinburg. Gegründet: 1891. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Die Ges. erbaute 1891–1909 40 Häuser, die sämtlich verkauft wurden. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div.