570 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth. 70 795, Kassa 19, Bankguth. 160, Sparkassen- guth. 2404, Wertp. 24 728, Zs. 389. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2947, Delkr.-F. 12 349, Div. 3200. Sa. M. 98 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 468, R.-F. 171, Delkr.-Kto 55, Div. 3200. Sa. M. 3894. – Kredit: Zs. M. 3894. Dividenden 1893–1911: 3, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Vors. Theod. Harder, Aug. Speckmann, Emil Spröggel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Johs. Brauns Stellv. R. Dennert. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1913: Aktiva: Grundstücke 17 213, Gebäude 128 036, Strassenbau 3816, Geräte 100, Kassa 452. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 118 373, R.-F. 1095, Extra- R-F. 300, Grundstückunk.-Res. 5505, Gewinn 1343. Sa. M. 149 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 2736, Zs. 2901, Gewinn 1343. – Kredit; Vortrag 108, Grundstücksertrag u. Mieten 6872. Sa. M. 6981. Dividenden 1903/01–1912/13: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: G. Sterkel-Baur, Johs. Hund. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1912 459 Häuser errichtet, wovon 274 wieder ver- äussert bezw. mit Kaufanwartschaft vermietet sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1911 13 ha 84 a 42 qm; erbaut wurden 1904–1912: 29, 29, 15, 51, 12, 31, 21, 25, 35 Häuser. Kapital: M. 600 000, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 u. 300 solchen (Nr. 401–700) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 22./4. 1897 bezw. 21./2. 1903 bezw. 7./1. 1907 (je 100). Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1911 um M. 120 000 in 100 Aktien à M. 1200 eingez. 50 % am 1./4. u. 1./10. 1912. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. geknüpft. Hypotheken: M. 1 835 471 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 1 073 009, Hypoth. 44 550, Wegeausbau 4319, Immobil. 1 342 315, Kassa 3781, Grundstücke 204 969, Kanalkto 647, vorausbez. Versich. 750, Mobil. 1, Material. 342, Baukti 3341. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 15 061, Hypoth. 1 835 471, Kanal Bödickerstr. 812, Strassenbau do. 14 763, Strassenausbaukto 84 072, unerled. Bauarbeiten 2197, Haftpflichtversich. 6000, Div.- u. Res.-Ausgleich-F. 6200, Wasserzins 700, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 30 000, R.-F. 45 000, Reparat.-Kto 10 149, Reingewinn 27 600. Sa. M. 2 678 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 753, Unk. 12 169, Zs. 8416, Reparat.- Rückl. 8000, Abschreib. a. Immobil. 20 267, Reingewinn 27 600. – Kredit: Miete 66 968, Immobil. 10 237. Sa. M. 77 206. Dividenden 1891–1912: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. v. 1./7. an gerechnet. Direktion: (3–4) Vors. Adolf Oechelhaeuser, Georg Zeime, Oberbürgermeister Lehwald, Rentner Gust. Baumeister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rud. Heilmann, Stellv. Komm.-Rat E. Wienands, Wilh. Scharmann, Rob. Endepohl, Th. Colsman, Herm. Rüdiger, Fritz Dilthey. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein.* Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock, Wismarschestr. 46. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer: Kaufm. Heinr. Höppner, Prokurist Karl Fahsel, Bankdir. Hans Heymann, Rostock; Ing. Friedr. Höppner, Ziegeleibes. Wilh. Krüger, Brunshaupten. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Rostock oder dessen Umgebung, insbesondere Erwerb, Aufteilung u. Veräusserung v. Bauland sowie Herstellung v. Strassen u. Erbauung von Wohnhäusern. Grundstücke bis Ende 1912 noch nicht verkauft. Anfang 1913 einige Terrains hinzuerworben.