576 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 750 819, Kassa 330, Effekten 44 000, Mobil. 185, Versich. 1347, Hotel Continental, Vorräte 4194, Hotelinventar 47 825, Neubau 684 779. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 361 232, Kredit. 442 228, R.-F. 1763, Bau-Zs. 28 000, Gewinn 257. Sa. M. 2 533 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobil. 20, Versich. 107, Unk. 7341, Vortrag 257. – Kredit: Vortrag 209, Zs. u. Mietenüberschuss 7517. Sa. M. 7726. Dividenden: 1910: 4 % Bau-Zs.; 1911: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Bleyle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Bosch, Stellv. Baurat Jakob Früh, Privatier Adolf Höfer, Dir. Eugen Kayser, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank. = Stuttgarter gemeinnitzige in Stuttgart. Gegründet: 3./9. 1872. Zweck: Erwerbung geeigneter Baustellen zur Erbauung kleinerer Wohnungen, um die- selben an minderbemittelte Bevölkerungsklassen zu vermieten u. zu veräussern. Die Ges. besass Ende 1912 10 Häuser u. 9 Hintergebäude in der Adler-, Möhringer- u. Privatstr. Kapital: M. 470 750 in 1883 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 564 900 in 1883 Aktien à M. 300. Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf M. 250 herabgesetzt. Im Falle Liquid. der Ges. kann aber von einem Vermögensüberschuss erst nach Rückzahlung des urspr. Betrages von M. 300 per Aktie die Rede sein. Die M. 50 per Aktie, um welche das A.-K. herab- gesetzt ist, können nach G.-V. mit ¾ Mehrheit auch aus dem Spez. zurückgezahlt werden. Hypotheken: M. 570 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 5 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1582, Utensil. 1, zweifelhafte Ausstände 67, Aus- stände 984, Gebäude 1 045 043, Kaufpreisforder. 135 955, Bankguth. 23 545. – Passiva: A.-K. 470 750, Hypoth. 570 650, R.-F. 35 768, Allg. Disp.-F. 87 000, unerhob. Div. 400, Talon- steuer-Res. 2000, Gebäudeabschreib.-Kto 8643, Gewinn 31 967. Sa. M. 1 207 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Miete 177, Hausunterhalt. 10 804, Steuern 5316, Zs. 15 629, Unk. 9617, Gewinn 31 967. – Kredit: Vortrag von 1911 10 475, Hausmiete 56 835, verjährte Div. 17, Gebäude (buchmässiger Gewinn) 6185. Sa. M. 73 513. Dividenden: 1889–1905: Je 3 %; 1906–1912: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Bihl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Herm. Scheurlen, Stellv. Ober-Reg.-Rat Jul. von Diefenbach, Dr. Ed. Kübel, Hofrat Herm. Kuhn, Bankier H. Keller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Stuttgarter Geschäftshausbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 16./1. 1911; eingetr. 20./1. 1911. Sitz der Ges. bis 1912 in Mannheim. Gründer: Architekt Heinr. Storz sen., Bankier Paul Schulz, Stuttgart; Dir. Herm. Reiss, Martin Becker, Willy Roebig, Mannheim. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwert. des Grundstücks Tübingerstr. 6 u. Ecke Tübinger- strasse-Kl. Königstr. (fübingerstr. 4 u. Kl. Königstr. 3 u. 5) in Stuttgart. Die Ges. führte 1911 u. 1912 einen Neubau auf, der bis auf wenige Räume vermietet ist. Die vollständige Vermietung wird ca. M. 75 000 jährlich ergeben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 626 587 zu 4¼ %. Restkaufschillinge: M. 187 312 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: Geschäftsbslb Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaften 508 857, Neubau-Kto 437 278, Mobil. 32 858, Utensil. 29, Debit. 45 357. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 626 587, Restkauf- schillinge 187 312, Kredit. 7594, Ern.-F. 2886. Sa. M. 1 024 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9703, Unk. 4687, Zs. 20 227, z. Ern.-F. 2886. Sa. M. 37 505. – Kredit: Miete M. 37 505. Dividenden 1911–1912: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Reg.-Baumeister Alfred Storz, Stuttgart; Oskar Eppstein, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberst z. D. Hugo v. Baur, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Bankier Paul Schulz, Architekt Heinr. Storz, Stuttgart. Zahlstelle: Mannheim; Rheinische Creditbank. Stuttgarter Immobilien- und Bau-Geschäft A.-G. in Stuttgart mit Filiale in Schelklingen. Gegründet: 8./11. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Zweck: Fabrikation von Baumaterial., An- u. Verkauf von Immobil., Ausführ. von Bauten für eigene u. fremde Rechnung. Beteil. ――――――――――――――==Z――――――