. 8.............. ³..*ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÄÄ ......... 578 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ee. Dividenden: St.-Aktien 1891–99: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %; Prior.-Aktien 1891–99: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %; gleichgestellte Aktien 1900–1912: 16, 12, 8, 8, 9, 12, 14, 15, 14, 10, 7, 10, 10 % Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Diäirektion: W. Schrader u. P. Wigand. Prokuristen: Franz Burger, Rob. Schrader, Wilh. Friederich. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Alfred von Kaulla, Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg von Doerten- bach, Gen.-Konsul Wilh. Federer, Rechtsanw. E. Kübel, Oberfinanzrat Klett, Stuttgart; Otto Leube, Ulm a. D.; Bankier S. Hellmann, Ulm; Dir. Ed. Schall, Gartenau; Mut. Steiner, Laupheim; Komm.-Rat Pensberger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württb. Vereinsbank, Württb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer A.-G., Doertenbach & Co. G. m. b. H. Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründer: Geh. Hofrat Leo von Vetter, Baurat Jakob Früh, Max Bleyle, Reg.-Baumeister Georg Stahl, Architekt Arthur Bossert, Stuttgart. Von Geh. Hofrat Leo von Vetter wurde auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. eingebracht die ihm gehörenden Grundstücke auf Markung Stuttgart zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse in Ostheim im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm, Strassen I u. II, Parz. Nr. 10 181, 10 182 u. 10 176/1 in den Klingenäckern, in der Brunnenklinge u. in den Neun Morgen. Der Einlagepreis betrug M. 660 000 u. wurde getilgt wie folgt: a) als Angeld bar bei der Auflassung M. 100 500; b) durch Übernahme der auf einem Teil der Grundstücke lastenden Hypoth.-Forderungen der Württ. Sparkasse in Stuttgart von M. 189 500; c) durch Uberlass. der vom Einleger über- nommenen M. 220000 Ges.-Aktien; d) der Rest von M. 150 000, verzinsl. zu 4½ % bleibt stehen. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse, sowie Strasse I u. II, Parz. 10 181/82, 10176 E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm, sowie Überbauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die Verpachtung, Ver- mietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grundstücken im ganzen oder in einzelnen Teilen. Im Geschäftsj. 1910/11 wurden verschied. Grundstücke getauscht, neu- erworben u. verkauft, auch 3 Häuser errichtet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 568 000, verzinsl. zu 4 bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 718 067, Immobil. 245 773, Kassa 409, Debit. 6377, Mobil. 113, Verlust 31 085, – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 568 000, Kredit. 83 810, Gewinn 16. Sa. M. 1 001 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 200, Allg. Unk., Steuern etc. 4002, Abschreib, 1220. – Kredit: Vortrag 319, Mietzs. u. sonst. Einnahmen 4018, Verlust 31 085. Sa. M. 35 423. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Schäffler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Stellv. Baurat Jakob Früh, Reg.-Bau- meister Georg Stahl, Architekt Arthur Bossert, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Weissenhof-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Den Vorbesitzern des unter Zweck genannten Terrains Gen.-Konsul Karl Reiss u. Bank-Dir. Herm. Hildebrandt in Mannheim wurden für ihre mit M. 2 520 000 bewertete Einlage M. 1 717 000 in Aktien à M. 1000 gewährt, M. 800 000 Hypoth. wurden zu Lasten der A.-G. übernommen, während ihr M. 126 000 bar für Gründ.-Kosten ohne Anspruch auf Wiederersatz von K. Reiss u. H. Hildebrandt überlassen wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Weissenhofareals bei Stuttgart, im Mess- gehalt von 605 071 qm, nämlich: a) Markung Stuttgart: 566 509 qm, gemeinderätlich geschätzt 11./3. 1902 zu M. 2 435 000, b) Markung Cannstatt; 25 210 qm, gemeinderätlich geschätzt zu M. 53 000, c) Markung Feuerbach: 13 352 qm, gemeinderätlich geschätzt 4./4. 1902 zu M. 32 000. Die Ges. kann auch Beiträge zur Erschliessung von Terrains durch Strassen. Bahnen etc. leisten, angrenzende geeignete Baugelände erwerben, um sie mitzuverwalten u. mitzuverwerten. Aus Arealverkäufen 1902 u. 1903 resultiert M. 20 280 bezw. 4516 Gewinn. 1906 wurde der Stadtbauplan für das Areal festgelegt. 1905, 1906, 1908, 1909 u. 1910 keine Verkäufe. 1907 wurden 73 988 qm an den Staat, 1911 1018 qm verkauft; 1912 nichts veräussert. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 799 521 zu 4½ % aufgenommen 1909 bei der Württemb. Sparkasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe, soweit nicht zum Geschäftsbetrieb nötig, zur Verteilung, und zwar nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 10 % Gesamt-Tant. des Rein-