Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 579 gewinns, der nach Dotierung des R.- P. u. Verteilung von 1 4 % 3 jährl. Div. verbleibt. Die einzelnen A.-R.- bezw. Vorst. Mitgl. bezw. deren Erben erhalten ate Tant. nach Verhältnis ihrer Dienstzeit. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 2 120 857, Strassenbau 226 985, Mobil. 1, Kassa 1444, Bankguth. 338, Debit. 2443. Verlust 438 182. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Hypoth. 799 521. R.-F. 384, Kredit. 266 842, Delkr.-Kto 3504. Sa. M. 2 790 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern u. Bankprovis. 2062, Zs. 43 875, Verwalt.-Unk. 10 200. – Kredit: Pachtzs. 4452, Verlust 51 686. Sa. M. 56 138. Dividenden 1902–1912: 0 %. Direktion: Oberst z. D. Hugo von Baur, Notar E. Weigele. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Stellv. Bankier N. Löwen- stein, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. C. Jahr, Mannheim; Bank-Dir. a. D. H. Hildebrandt, Heidelberg. 8 Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer: Baurat J. Früh, Privatier Adolf Höfer, Rechtsanw. A. Jakober, Rechtsanwalt E. Widmaier, Rechtsanwalt O. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés sowie die Verpachtung, Vermietung. sonstige Ausnützung u. Veräusserung des Grund- stücks im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie die Pachtung von weiteren Wirtschaften u. Automatenrestaurants, welche etwa auf dem im Besitz der Rhein. Creditbank befindlichen zwischen der Tübinger- u. Marienstrasse gelegenen Gelände errichtet werden. Der Mess- gehalt des Grundstücks beträgt ca. 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. In dem Ge- schäftsjahr 1909/10 wurden die 3 Häuser der Ges. zum Bezug vollständig fertiggestellt und bis auf einen Teil der Bureauräume zu guten Preisen vermietet. Die Mietzinse für die bis jetzt in der Hauptsache auf 5 Jahre vermieteten Lokalitäten betragen – die Nebenleistungen für Heizung, Strassenreinigung, Beleuchtung etc. nicht eingerechnet – zus. M. 182 953, welcher Betrag sich bis zum Ablauf des 6. Geschäftsjahres auf M. 185 150 steigern wird. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17. 1 191 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 540 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 700 000, Gebäude 1 262 029, Mobil. 119 640, Effekten 1, Kasse 3368, Debit. 42 666. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 2 540 000, R.-F. 1554, Kredit. 112 998, Reingewinn 23 153. Sa. M. 3 127 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 114 694, allg. Unk., Steuern, Gehälter, Elektrizi- tätsverbrauch, Wasserzins, Versich.-Prämien, Baureparat. etc. 27 018, Abschreib. 45 024, Rein- gewinn 23 153. – Kredit: Vortrag 1781, Mieten u. sonst. Einnahmen 208 109. Sa. M. 209 891. Dividenden: 1907/08–1908/09: 0, 0 % (Baujahre); 1909/10–1911/12: 3, 3½, 4½ %. Direktion: Karl Schäffler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Privatier E. Leibfried, Privatier Adolf Höfer, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Doertenbach & Co. G. m. b. H. 7 0 0 Akt.-Ges. Weisshausverein in Trier. Gegründet: 1879; eingetr. am 14./11. 1879. Zweck: Das Gut schuldenfrei zu machen u. dann der Stadt Trier zu übergeben. Kapital: M. 66 800 in Aktien à M. 200; ausserdem existieren 83 Anteilscheine à M. 100 = M. 8300, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 457, Immobil. 127 322, Mobil. 1952, Debit. 3136. – Passiva: Aktien 66 800, Anteilscheine 8300, R.-F. 5045, Kaut. 1000, Darlehn Fischersche Stiftung 46 000, Kredit. 4506, Gewinn 1216. Sa. M. 132 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1472, Gartenbau 2127, Waldbewirtschaftung 535, Gebäudeunterhalt. 1113, Zs. 2149, Steuern u. Versich. 1126, Abschreib. 3086, rückständ. Rechnungen 1000, Gewinn 1216. – Kredit: Wirtschaftspacht u. Wohnungsmiete 7526, Landpacht 3300, Zuschuss 3000. Sa. M. 13 826. Dividenden: Bisher nicht bezahlt. Direktion: Peter Schömann, Carl Cetto, Geheimrat Dr. Mitweg, Rechtsanw. Christ. Stöck, Kunstgärtner Nic. Lambert, Lederfabrikant Bapt. Pies, Oberbürgermeister v. Bruchhausen. 37*