580 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.-Ges. in Troisdorf. „ Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründer: Rheinisch West- fälische Sprengstoff-Akt.-Ges., Cöln; Sieg-Rheinische Hütten-Akt.-Ges. in Friedrich Wilhelms- Hütte; Fabrik elektrischer Zünder in Cöln, G. m. b. H.; Fabrikbes. Karl Hochherz, Oberlar; Dr. phil. Paul Balke, Rud. von der Heyde, Fabrikarbeiter Peter Berikoven, Troisdorf: Fabrikarbeiter Wilh. Kirdorf, Friedrich Wilhelms-Hütte. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern der Bürgermeistereien Troisdorf, Menden und Sieglar billige, gesunde und gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohn häusern, die Errichtung von Wohnhäusern etc. 0 Kapital: M. 25 000 in 125 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 137 528. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 17 617, Gebäude 146 168, Beteilig. am Verband Rhein. Bauvereine 600, Kassa 433, Debit. 4675. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 137 528, Anzahl. der Kaufanwärter 275, Amortisat.-Rückstell. 561, R.-F. 406, Div. 1000, Spez.- R.-F. 2730, Kredit. 1992. Sa. M. 169 4955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 730, Reparat. 1157, Zs. 4011, Abschreib. 1522, Reingewinn 1849. – Kredit: Miete 9075, Anteil an Tilg.-Beträgen 197. Sa. M. 9272. Dividenden 1907–1912: 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr. phil. Paul Balke, Heinr. Buchacker, Betriebsleiter Karl Marzolf, Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Klev, Troisdorf; Stellv. Bürgermeister Joh. Lindlau, Singlar; Dir. Karl Mannstaedt, Prokurist Otto Dahlmann, Cöln; Prokurist Anton Schulz, Troisdorf; Bürgermeister von Claer, Siegburg-Mülldorf. Aktien-Baugesellschaft ULerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek, Wechsel oder Unterpfand, Besorgung von beim Ver- kehr mit Immobil. vorkommenden Geldgeschäften. Im Besitz der Ges. Ende 1912 noch 29 Häuser; davon 10 durch Kaufrechtsverträge vermietet; der Grundbesitz beträgt 13 ha. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, sodann bis 4 % Div., vom Über- schuss bis 1 % des Kapitals als Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5673, Grundstücke 101 839, Häuser 315 400, Hypoth.-Forder, 252 545 abz. 222 350 Hypoth.-Schulden bleibt 30 194, Mobil. 1, Debit. 76 859. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 13 800, Strassenbau-Kto B 5540, Kaut. 3867, Kredit. 38 290, Gewinn 18 470. Sa. M. 529 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 576, Abschreib. auf Häuser 1437, z. R.-F. 1000, Div. 18 000, Vortrag 470. – Kredit: Vortrag 1345, Mieten 16 246, Zs. 5788, Gewinn auf Häuser 8104. Sa. M. 31 484. Dividenden 1898–1912; 3, 4, 5 %, M. 18, 34, 10, 20, 23, 44, 61, 38, 60, 40, 40, 40 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Hoffmann, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Stellv. Komm.-Rat Franz Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un- bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. Ende 1912 besass die Ges. 126 Häuser, davon 26 Häuser mit Kaufanwartschaft begeben, ausserdem noch 108 ar bebaubare Grundstücke. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht lIt. G.-V. v. 31./3. 1909 um M. 25 000, davon bis Ende 1912 M. 2000 eingez. Hypothek: M. 450 530, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % z. R.-F., Rest event. zur Ergänzung der Div. aus früheren Jahren auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1731, Grundstücke u. Gebäude 502 644, Rest- kaufpreise 96 381. – Passiva: A.-K. 77 000, Darlehen d. Landesbank 450 530, sonst. Ver- bindlichkeiten 8112, Abschreib. auf Häuser 43 109, R.-F. 3600, Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 15 304, Div. 3080, Vortrag 19. Sa. M. 600 757. ―――§― ―