Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 581 Dividenden 1898–1912: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) a 4―― Direktion: Vors. Bürgermeister Peter Stern, Stellv. Ew. Corty sen., Rechnungsführer Karl Zahn. 710 4 bign4 Aufsichtsrat: Hugo Mengen, Komm.-Rat Jos. Kaiser, Paul Jak. Preyer, Ed. Wentges. 4 Elzthalbrauerei A.-G. in Waldkirch in Baden. Gegründet: 8./10. 1889; eingetr. 22./10. 1889. Seit G.-V. v. 14./1. 1909 nur noch Immob.-Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 142 500. Kle Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Rückl., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 1200), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Liegenschaften 206 716, Masch. u. Geräte 1, Debit. 2364, Verlust 33 418. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth.-Kredit. 142 500. Sa. M. 242 500. Dividenden 1890/91–1911/12: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) at 1 Direktion: Alb. Leonhardt, Adolf Gangwisch. .6.... Mättof1. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. Br.; Dir. Hugo Kampheuer, Kaufm. Ernst Müller, Waldkirch. 7 Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer: Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Fabrikbes. Rud. Krahnen, Prokurist Karl Beeck, Ernst Roffhack, Crefeld; Fabrik-Dir. Willi Schorn, Wassenberg. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstell., Anschaffung u. die Veräusser. von Baumaterial. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 130 000. 16 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. niehe Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 171 155, Debit. 12 302. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 562, Hypoth. 130 000, Gewinn 2896. Sa. M. 183 458. 0 339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 329, Hypoth.-Zs. 5641, Feuer- versich. 62, Steuer-Kto 120, Spesen 815, Amortis. 753, Gewinn 2896. Sa. M. 10 618. – Kredit: Mieten M. 10 618. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, ? %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Rud. Krahnen, Ernst Roffhack, Crefeld. Alsterthal Terrain-Akt.-Ges. in Wellingsbüttel, Kr. Stormarn. Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Gründer: Otto J. Hübbe Erben, Wellingsbüttel; Gutsbes. Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Conrad Reuter, Berlin; Wentzel & Hirsekorn, Hausmakler Alfred Levy, Hamburg; Julius Berger, Tiefbau- Akt.-Ges., Berlin. Die Gründer, Gutsbes. Eduard Henneberg in Poppenbüttel, Gutsbes. Conrad F. Reuter zu Sasel u. Otto J. Hübde Erben in Wellingsbüttel brachten folgende auf das A.-K. angerechnete Einlagen in die Ges. ein: a) Henneberg: die ihm gehörigen, im Gutsbezirke von Poppenbüttel belegenen Grundstücke, zus. 1 842 575 qm. Wert dieser Einlage M. 1 323 000; b) Reuter: die ihm gehörigen, im Gemeindebezirk Sasel belegenen Grundstücke von zus. 606 042 qm. Wert dieser Einlage M. 333 625; c) Otto J. Hübbes Erben: die diesen gehörigen, im Gutsbezirk Wellingsbüttel und im Gemeindebezirk Poppenbüttel belegenen Grundstücke von zus. 1 529 526 dqm. Wert dieser Einlage M. 1 529 526, Die Ges, beabsichtigt die Aufschliessung dieser im Alstertal unmittelbar an das hamburgische Staatsgebiet (Klein- Borstel) anschliessenden Ländereien in Wellingsbüttel, Poppenbüttel u. Sasel. Dieselben umfassen zus. ca. 397 ha 81 ar 44 qm zum Preise von M. 3 186 151 = ca. 80 Pfg, per qm. Zur schnellsten Verwertung der an der Alster und auf bewaldeten Höhen belegenen Ländereien ist mit dem preuss. Eisenbahn-Fiskus ein Vertrag zwecks Verlängerung der preuss. Staatsbahn Blankenese-Altona-Hamburg-Ohlsdorf bis Poppenbüttel geschlossen worden. Der preuss. Eisenbahn-Fiskus hat sich verpflichtet, die von der Ges. zu erbauende Bahn alsbald nach Fertigstellung zu übernehmen und für eigene Rechnung zu betreiben. Durch die unentgeltliche Übereignung der Bahn an den preuss. Staat wird die Atag von jeder Verantwortung für Betriebsunterschüsse befreit. An fertigen ausgebauten Strassen ist eine Front von über 5.4 km Länge vorhanden. An der Alster haben die Gelände eine Front von ca. 3.4 km. Das gesamte Gelände hat, wie oben vermerkt, einen Flächeninhalt von ca. 3 978 144 qm, hiervon sind zu kürzen für Eisenbahnterrain, Strassenbauten u. Grünplätze, gemäss den Bebauungsplänen 15 %, demnach 596 721 qm. Es verbleibt also Nettobauland 3 381 423 qm.