582 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel und Sasel. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari plus 4½ % für die Kosten der Gründer. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 16./12. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Vereins- bank zu Hamburg oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./10. Tilg. ab 1916 bis spät. 1923 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./11. (zuerst 1916). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf 3 964 933 qm des Grundbesitzes der Ges. in Wellingsbüttel, Poppenbüttel u. Sasel. Aufgenommen zur Beschaffung der für den Bau der Alstertalbahn nötigen Mittel. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. Fil. Kurs: Aufgelegt am 17./2. 1913 zu 97.50 %. Eingeführt in Hamburg im Febr, 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., von dem verbleibenden Überrest gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Von den hiernach zur Verteilung gelangenden Beträgen erhalten: 1. die Aktionäre bis zu 4 % Div.; 2. Vorstand u. Beamte die verträgsmässig festgesetzte Tant.; 3, von dem verbleibenden Betrage erhalten die Mitgl. des A.-R. 7½ % Tant. Der danach verbleibende Überschuss wird, soweit nicht ein Vortrag auf neue Rechnung beschlossen wird, als Superdiv. auf die Aktien verteilt, sofern nicht bezüglich dieses Restes die G.-V. ebenfalls anderweitig beschliesst. Bilanz am 31. Dezember 1912: Aktiva: Grundbesitz 3 425 561, Wechsel 572 825, Bank- guth. 47 019, Kassa 49, Mobiliar 3779, Schuldner 1444, Verlust 316. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Gläubiger 50 997. Sa. M. 4 050 997. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verwalt.-Kosten 8396, Steuern 1292, Abschreib. auf Mobil. 420. – Kredit: Zinsen 3297, übriggebliebener Betrag der Gründungskosten 6494, Verlust 316. Sa. M. 10 109. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Hausmakler Joh. Vincent Wentzel, Hamburg, Plan 6; Dr. jur. Gottfried Krichauff, Kleinflottbek, Elbchaussee 8. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Strack; Stellv. Hausmakler Alfred Levy, Hamburg; Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Dir. Conrad Reuter, Gen.-Dir. Jul. Berger, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Paul Krause, Nikolassee b. Berlin; Hans Joach. Hübbe, Gut Wellingsbüttel. Werdauer Bauverein in Liquidation in Werdau i. S. 3 Gegründet: 22./10. 1874. Die G.-V. v. 13./3. 1913 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn.), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durch- schnittl. im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 117 394, Immobil. 3000, Werteffekten 105 106, Stadt Werdau inkl. Zs. 3114, Debit. 43 841, Kassa 1858. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Bau-F. 12 528, Strassenbaukto 18 436, Delkr.-Kto 10 000, Div.-R.-F. 20 822, Gewinn 6277. Sa. M. 274 314. Gewinn- u. Verlus-Konto: Debet: Anteilige Kosten wegen Grundstücksverkauf 239, Kursverlust an Wertp. 2960, Geschäftsunk. 957, Steuern 663, Feldpacht 10, Gewinn 6277. – Kredit: Zs. u. Kursgewinn 78, Zs. 11 031. Sa. M. 11 109. Dividenden 1886–1912: Durchschnittl. 4 %. Liquidator: Gotthard Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmelzer. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10) Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Bau- materialien. Kapital: M. 45 000 in 225 Nam.-Akt. à M. 200, eingez. 50 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Erwerbshäuser 83 927, Neubauten 37 851, Bank- u. Sparkassenguth. 5555, noch nicht eingeford. A.-K. 22 500, sonst. Forder. 1086, Kassa 967. – Passiva: A.-K. 45 000, Rücklagen 2165, Hypoth. 99 689, sonst. Schulden 3143, Reingewinn 1889. Sa. M. 151 887. Dividenden 1908–1912: 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Stadtbaurat Ciemens Kochs, Gerhard Adam, Hauptm. a. D. Alb. Block. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Bürgermeister Ludwig Poppelbaum, Bau- unternehmer Friedrich Vollrath, Otto Krieg, Werkmeister J. Schmitz, Faktor Jul. Gohr.