Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 583 Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. . 1884. Zweck: Erwerb. von Grundstücken u. Verwert. derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gan--Vafs- März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Mietshäuser 264 100, Debit. 2759. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 1000, Kredit. 152 780, Gewinn 3079. Sa. M. 266 859. 1 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 6263, Unk. 2280, Absehaeibe 2035, Gewinn 3079. – Kredit: Vortrag 117, Mieten 13 541. Sa. M. 13 659. Dividenden 1899–1912: 5, 5, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4½, 3½, 3 %. Coup Verj: 4 J. *. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Rigaud, W. von Othegraven, Alb. Blo Aufsichtsrat: (Mind. 3) Jul. Remy, Moritz Schneemann, Otto Aug. Schroeder. Zahlstellen: Wesel: Essener Credit- (vorm. X tas ler Weseler Bank. Actiengesellschaft zur billiger Welnuntgen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Wermse a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herriehtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter. Die Ges. besitzt 102 Häuser mit 204 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Hypotheken: M. 478 225, ab 1./1. 1912 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse event. bis 5 % an ein Reparat.- u. Reservebaukto, vom Rest bis zu 4 % Div., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.- F., aus welchem die Div. event. auf 4 ergänzt oder der zur Aktien-Amort. verwandt werden kann (siehe Kapitah). Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaften 11 643, Gebäude 676 558, Baukto 19 255, Kassa 11, Debit. 28 155. – Passiva: A.-K. 200 000, unerhob. Div. 348, R.-F. 4538, Gebäude- Abschr.-Kto 3070, Kredit. 520 994, Gewinn 6672. Sa. M. 735 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietverluste 35, Zs. 16 427, Gebäude-Abschreib. 3070, Unk. 8748, Reparat.-Unk. 2896, Reingewinn 6672. – Kredit: Vortrag 316, Mieten 37 508, Liegenschaft 3....... 849. Dividenden 1897–1912: 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Lahgenbach, Bir. Herm. Hbefigesand- Gewerberat G. Jochem; Gerichtsassessor Lahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Komm. -Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrns- heim; Stellv. Oberbürgermeister Heinr., Köhler, Sanitätsrat Dr. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Bank-Dir. C. v. Hummel, Komm.-Rat Fritz Dörr, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Pfälz. Bank. Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer: Fabrikant Albert Buss, Kaufm. Georg Thommen, Basel; Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach; Syndikus Dr. Viktor Emil Scherer, Basel; Mechaniker Herm. Buss, Wyhlen. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen, Tiefbauarbeit etc., sowie aller damit zu- sammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommanditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör auf Gemarkung Wyhlen, Lgb. Nr. 2900, 2819 im Gewann Serrnuss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1129, Debit. 115 896, Immobil. 226 270, Masch., Mobil. u. Werkzeug 80 394, Waren 48 509, in Arbeit befindl. Konstruktionen 46 409. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Kredit. 172 223, Gewinn 43 385. Sa. M. 518 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 598, Reingewinn 39 567, Vortrag 3818. – Kredit: Vortrag 3818, Fabrikationserträgnis abz. allg. Unk. 65 165. Sa. M. 68 984. Dividenden 1911–1912: 5, 7 %. Vorstand: Dr. Ludw. Schaller, Bernh. Amann, Carlo Bonzanigo. Prokurist: Joh. Fechtig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Thommen, Basel; Theodor Sitterle, Lörrach.