Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Vervicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Zweck: Im In- u. Auslande direkt oder indirekt Versicherung zu gewähren: gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz u. Explosion verursacht werden u. gegen Schäden durch Einbruchsdiebstahl; gegen Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmerung von Spiegel- u. Glasscheiben; gegen Feuerfolgeschäden. Feuer-Versich.-Summe 1911: M. 1 523 243 200, Glas- branche: 5 897 065. Das J. 1911 schloss mit M. 85 500 Verlust ab, gedeckt aus R.-F. Gewinn für 1912 M. 118 497, verwendet zur Dotierung des Kap.-R.-F. u. zum Vortrag. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 600 000 einbez, sind. Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. steigert sich dieser Satz pro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A. R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmr gonte 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus, M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Agenten 314 480, Bankguth. 143 211, do. bei anderen Versich.-Ges. 134 205, Zs. 15 016, anderwelt 128, Kassa inkl. Guth. bei dem Postscheckamt 54 045, Hypoth. u. Grundschulden 630 500, Wertpap. 1 144 510, Grundbesitz 93 000, Beamtenunterstütz.-F. 35 370, Glaslager aus Bruch- stücken 3800. – Pässiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 726 326, Schäden-Res. 283 245, Guth. and. Versich.-Ges. 42 257, do. Verschiedener 20 272, Res. für Löschsteuern 27 800, R.-F. 714 499, Spez.-R.-F. Beamtenunterstütz.-F. 35 370, Gewinn 118 497. Sa. M. 4 968 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 986 852, Prämien- einnahme 3 202 824, Gewinn auf Schilder 1468, Zs. 72 966, do. aus Bankguth. 2379, Miete 6500, Aktienumschreib. -Gebühren 820. Sa. M. 4273 811. – Ausgabe: Rückversich-Brämien 1 555 021, Schäden 1 229 834, Prämien-Überträge 726 326, Abschreib. 1000, Kursverlust 56 879, Provis. 208 526, sonst. Verwalt.-Kosten 318 137 Steuern 29622, Leistungen zu gemeinnütz- Zwecken 29 966, Gewinn 118 497 (davon Kap.-R.-F. 85 500, Tant. 2302, Vortrag 30 635). Sa. M. 4 273 811. Dividenden 1893–1912: 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 5, 5, 6, 6, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. F. W. Penney, Sub-Dir. Osc. Mahlau. Prokuristen: Ober-Insp. Gust. Junius, Revisor Carl Simon, Kassierer Hubert Gülpen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gust. Ritter, Erpel a. Rh.; Stellv. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Düren Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Otto Ritter, Carl Brüggemann, Aachen; Bank- Dir. Dr. Gust. Hirte, Berlin; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Joh. Ohligschlaeger, Bergisch Märkische Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aachener und Münchener Feuerversicherungs-Gesellschaft. Direktion in Aachen, Subdirektion in Berlin, SW. Krausenstrasse 37. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Spezialdirektion in München, Lenbachplatz 6. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24. 28./6. 1825, am 26./6. 1874 bis Ende 1924 verlängert. Zweck: Versicherung u. Rückversich. gegen Feuer-, Blitzschaden, seit 1899 gegen Einbruch- Diebstahl und 1904 gegen Wasser leit. Schäden; seit 1897 auch Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. 1893 dehnte die Ges. ihr Geschäftsgebiet auf Californien, 1896 auf die Ver- einigten Staaten von Nord-Amerika im allgemeinen (Agenturen in San Francisco, New York und Chicago), ferner auf Süd-Afrika, Australien (Festland), China, Japan, Ost-Indien, Hinter-Indien u. Niederländ. Indien, 1897 auf Agypten, die Türkei, 1898 auf Süd-Amerika u. West-Indien aus. Feuer-Versich.-Stand Ende 1911 u. 1912: M. 13 950 261 562, 14 600 176 484, wovon M. 8 329 766 113, 8 809 708 647 für eigene Rechnung. Einbruch-Diebstahl- Ver- sich. M. 2 212 740 372, 2 308 791 601, davon für eigene Rechnung M. 1 294 641 086, 1 359 865 725, Wasserleitungsschäden-Versich. M. 1323 147 489, 1 417 355 107, davon für eigene Rechnung M. 882 098 326, 944 903 405. Für 1905 war eine Div. von 100 % vorge- schlagen; als im April 1906 die Katastrophe von San Francisco eintrat, machte sich eine Anderung in der Aufstellung der Bilanz nötig. Nach Regulierung der Schäden in genannter Stadt stellte sich der Jahresgewinn für 1906 unter Zuhilfenahme des Div.-