Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 587 Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhöhung von urspr. M. 3 600 000 u. der Einzahlung um 5 % lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1895. Niemand darf mehr als 120 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 50 fremde St. vertreten. Gewinn-Verteilung: (Kap.-R.-F. ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital, vom Rest 6 % Tant. an Direktoren, etwaiger Überrest Super-Div., soweit nicht die Dir. Ausstattung einer Div.-Reserve bestimmt. Ob und inwieweit in ungünstigen Jahren Überweisungen aus der Div.-Erg.-Reserve zur Aufbesserung der Div. stattfinden, bestimmt die Dir. Vor gänzlicher Ausschüttung der Div.-Erg.-Reserve darf die für aussergewöhnliche Bedürf- nisse bestimmte Reserve zum Zwecke der Div.-Zahlung nicht herangezogen werden. Reicht die Jahréeseinnahme nicht aus, um die Ausgaben zu decken, so erfolgt diese Deckung zunächst aus der Kapitalreserve, alsdann aus der etwa vorhand. Div.-Erg.-Reserve und, insofern auch diese nicht ausreicht, aus dem Grundkapital. Entsteht solchergestalt ein Verlust aus dem letzteren, so erfolgt eine Div.-Zahlung erst nach Ergänzung des Grundkapitals aus den Überschüssen künftiger Jahre. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 5 400 000, Kassa 2368, Hypoth. 3 670 116, Wertp. 16 565 533, Grundbesitz 116 165, Guth. b. Bankhäus. 2 970 494, do. Versich.- Ges. 1 775 847, Zs. 287 192, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 5 677 629, gestund. Prämien der Lebensversich. 128 779. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 1 223 250, Prämien-Res. 17 898 932, do. Überträge 3 859 633, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 849 601, Div.-Ergänz.-F. 1 500 000, Guth. anderer Vers.-Ges. 446 095, do. der Retrozessionäre f. einbehalt. Prämien- Res. 1 217 264, unerhob. Div. 7680, Gewinn 1 391 670. Sa. M. 36 594 127. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 130 391, Lebensversich.: Uberträge 16 317 399, Prämieneinnahme 4 347 552, Vermögenserträge 696 936, Unfall- u. Haftpflicht- versich.: Überträge 850 138, Prämieneinahme 921 225, Sachversich.: Uberträge 4 435 500, Prämieneinnahme 5 356 204, allg. Geschäft: Kursgewinn a. Wertp. 1449, Zs. 493 255, Kurs- gewinn auf Valuten 3601. – Ausgabe: Lebensversich.: Retrozessionsprämien 1 171 885, Zahl. aus Versich.-Fällen 1 002 466, do. f. Rückkäufe 672 143, Res. für schweb. Versicher.- Fälle 151 971, Provis. 340 302, Prämien-Res. u. Überträge 17 716 102, Unfall- u. Haftpflicht- versich.: Retrozessionsprämien 135 121, Zahl. aus Versich.-Fällen 289 797, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 362 965, Provis. 251 845, Prämienres. 182 829, do. Überträge 417 599, Sach- versich.: Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungskosten 2 781 953, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 334 663, Provis. 1 297 616, Prämienüberträge 3 442 033, allg. Geschäft: Steuern 146 537, Verw.-Kosten 263 959, Kursverluste auf Wertp. 200 189, Gewinn 1 391 670 (davon Div.-Ergänz.-F. 300 000, Tant. 99 631, Div. an Aktionäre 840 000, Vortrag 152 039). Sa. M. 33 553 656. Kurs Ende 1886–1912: M. 2200, 2325, 2360, 3000, 2976, –, 2905, –, –, 2142, 1480, 1355, –, –, 1000, 1010, 1920, 1980, 2000, 2100, 1230, 1440, 1425, 1830, 2325, 2150, 2230 per Aktie. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert (Kurs daselbst Ende 1912: M. 2250 per Stück). Dividenden 1888–1912: 50, 50, 50, 50, 45, 31¼, 33¼, 35¾2, 17, 16¾, 21, 20, 23, 30, 36, 36, 36, 13, 13, 20, 25, 40, 40, 40, 46 % (M. 140). Zahlb. meistens im April gegen Div.-Scheine. Coup.-Verj. nach 4 J. Direktion: Vors. Landger.-Assessor a. D. Rob. von Görschen, Stellv. Dr. jur. Freih. Carl von Nellessen, Arth. Suermondt, Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Oberbürgerm. Phil. Velt- man, Spec.-Dir. Fritz Schröder, Aachen. Direktorialrat: Vors. Herm. von Waldthausen, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Knops, Berg- werks-Dir. Ed. Honigmann, Rentner Gust. Drouven, Max Hasenclever, Geh. Komm.-Rat Rob, Kesselkaul, Rud. Lochner, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Rich. Brockhoff, Rechtsanwalt Bruno v. Görschen, Aachen. Allgemeine Polizen-Verwaltung und-Vermittelung, A.-G. in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 64. (In Liquidation.) Gegründet: Am 13./4. 1912 mit Statutänd. v. 26., 27, u. 29. Juni 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Dr. Paul Tunmann, Berlin; Bergwerksbes. Georg von Marées, Cöln a. Rh.; Spezial- arzt Dr. G. Baumm, Breslau; Ing. Paul Löblich, Rechtsanwalt Norbert Bertram, Berlin. Die Gen.-Vers. v. 11./2. 1913 beschloss bereits die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte die Verwalt. von Policen (Versicherungsverträgen) etc. (Siehe Jahrg. 1912/13.) Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 250, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Bilanz am 31. Jan. 1913: Aktiva: Einzahl.-Kto 37 500, Kassa 2, Inventar 250, Kaut. 90, Miete 125, Bibliothek 9, Debit. 3135, Prämien 10, Verlust 8893. – Passiva; A.-K. 50 000, Kredit. 15. Sa. M. 50 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 879, Geschäftsunk. 8370, Abschreib. 318. – Kredit: Zs. 102, Provis. 573, Verlust 8893. Sa. M. 9569. Dividende 1912: 0 %. Liquidator: Bergwerksbes. Georg von Marées, Cöln a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Spezialarzt Dr. Gustav Baumm, Breslau; Paul Löblich, Berlin.