― 592 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Verlust abschliessen, so wird solcher auf den Gewinn aller 5 Jahre pro rata verteilt; event. aus dem Kapital-R.-F. gedeckt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 3 980 000, Hypoth. 91 306 560, Darlehen auf Wertp. 3000, Wertp. 2 464 605, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 10 488 287, Bankguth. bei Bankhäusern 203 386, gestundete Prämien 2 550 268, rückst. Zs. u. Mieten 919 927, Aussenstände bei Agenten 860 797, Kassa 234 685, sonst. Aktiva 5 159 925. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämienres. 92 298 645, do. -Überträge 5 387 046, Res. für schweb. Versich.-Fälle 326 357, Gewinn-Res. d. mit Ge- winnanteil Versich. 10 377 823, Gewinn-Res. d. Aktionäre 673 864, Spez.-R.-F. 1 165 000, Kriegs- R.-F. 1 445 093, Ern.-F. 157 625, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 20 568, do. f. Wieder- inkraftsetzung von Versich. 345 648. Grundstücksreserve 300 000, Invaliditäts.-F. 4473, un.- erhob. Div. 338 202, Guth. and. Versich.-Ges. 84 408, Beamten-Pens.-F. 1 135 648, do. für Gen.- Agenten 293 787, vorausbez. Zs. u. Mieten 207 518, do. Prämien 34 825, hinterlegte Prämien 4562, Reichsbankguth. 1000, Gewinn 2 669 342. Sa. M. 120 571 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1911: Prämien-Res. 89 446 376, do. -UÜberträge 5 223 101, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 233 306, Gewinn-Res. der Versich. 11 610 414, sonst. Res. u. Rückl. 4 568 237, Prämieneinnahmen 11 359 898, Policengebühren 12 429, Kapitalerträge 4 478 350, Kursgewinn 8984, sonst. Gewinn 77 996, Vergüt. d. Rück- versich. 460 204, sonst. Einnahmen 1972. Sa. M. 127 481 272. — Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 233 046, do. aus Geschäftsjahr 7 091 001, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste, selbst ab- geschloss. Versich. 530 770, Gewinnanteile an Versich. 1 872 196, Rückversich.-Prämien 515 054, Steuern 34 904, Verwalt.-Kosten u. Provis. 1 955 485, Kursverlust 62 789, Prämien-Res. 92 298 645, do. -Überträge 5 387 046, Gewinn-Res. der Versich. 10 377 823, sonst. Res. u. Rückl. 4 112 282, do. Ausgaben 340 893, Gewinn 2 669 342 (davon sonst. Res. 162 750, Div. an Aktionäre 198 394, Tant. 119 598, Gewinnanteile an die Versich. 2 188 599). Kurs Ende 1887–1912: M. 3900, 3900, –, 4450, 4285, –, 9990, 3950, 3950 , 3400, 3600, –, 3625, 3900, 3700, 3500, 3600, 3700, 4000, 3950, 3800 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die 5 % = M. 30 Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Rest-Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termine; sie betrug für 1881–1908: 24, 24 2, 24¾, 25. 2412, 23¼, 25, 252, 267/, 26¾, 26, 26¼, 26, 26¼, 25¼, 258¾2, 25⅝2, 25¾12, 25¾12. 25, 25½, 25 ¾1, 25¾, 27, 27¼, 27 , 27¼, 27 % (M. 167). Div. für 1909–1912 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Georg Schultz, Dr. phil. Alfred Seeger, Stellv. Dr. jur. B. Tochtermann, Dr. Emil Dohrn. Prokuristen: Rud. Engel, Jul. Kühn, Paul Bumke, Heinr. Kallähne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Hceh. Keibel „Stellv. Buchhändler Max Winckel- mann, Walter Quincke, Max Busse, Privatier Henri Humbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 6005, Ausstände bei Agenten 18 234, Guth. bei Banken 18 197, Zs. 225, Kassa 5151, Hypoth. u. Grundschulden 341 800, Wertp. 31 690, Inventar 1500. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämien- überträge 295 000, Schadenres. 56 846, Guth. bei Agenten 5807, Grat. 6684, R.-F. 15 875, Unterstützungs-F. 3000, Spez.-Res.-F. 4500, Dispos.-F. 6000, Gewinn 26 690. Sa. M. 432 402. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 295 000, Schaden-Res. 57 400, Prämieneinnahme 328 925, Policegebühren 11 806, Zs. 16 216. Sa. M. 709 348. – Au sgabe: Schäden a. Vorjahren 47 293, do. im Geschäftsjahre 217 476, Prämienüberträge 295 000, Abschreib. 250, Verlust aus Kapitalanlagen 1662, Provis. der Agenten 54 317, sonst. Ver- walt.-Unk. 63 743, Steuern 2366, R.-F.-Zs. 550, Gewinn 26 690 (davon Tant. 3986, Div. 22 704), Reingewinn 1898–1912: M. 14 605, 15 367, 13 955, 15 480, 19 035, 22 376, 31 892, 20 450, 25 548, 22 143, 24 120, 24 825, 38 730, 34 109, 26 690. Dividenden 1898–1912: M. 12 432, 13 080, 11 880, 13 176, 16 200, 16 488, 21 600, 17 400, 21 480, 18 840, 20 520, 21 120, 27 840, 25 440 (1060 %), 22 704 (946 %) auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. . 4 Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Sigismundstr. 3 mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Wien. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer: Hofbuchhändler Gustay Trübe, Stadtrat Otto Toepffer, Stadtrat Oskar Krenckel, Architekt Wilh. Homann, Rechtsanwalt und Notar Dr. Pretsch, Rentier Karl Dehnert, Rentier Wilhelm Bretzke, Kaufmann Wilh. Sumpf, Dir. Wilh. Wagenitz, Gen.-Dir. Fritz Thinius, Glasermeister Mich. Krieger, Glasermeister Ernst Lobvogel, Brandenburg a. H.; Gen.-Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Subdir. Wilh. Herdt, Magdeburg; Subdir. Karl Neuschäffer, Berlin; Generalagent Jul. Garbe,