„ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 714 423, Prämienüberträge 1 125 000, Organis.-Res. 69 010, Abschreib. 5639, Kursverlust 42 888, Provis. 345 900, Verbrauch aus der Organisationsres. 20 989, sonst. Verwaltungskosten 365 859, Steuern 11 157, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 16 069, Gewinn 152 779 (davon Spar-F. 10 000, Bamtenunterstütz.-F. 20 000, Organis.-Res. 30 989, Tant. 10 789, Div. 63 000, Grat. 18 000). Kurs Ende 1887–1912: M. 1865, 1900, 1950, 1745, 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860, 1895, 1660, 1250, 1205, 1250, 1300, 1145, 1150, 1150, 1100, 1050, 1050, 1200, 1300, 1150 P. St. Not. in Berlin. Dividenden 1886–1912: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16, 16, 18, 18, 19, 18,189716, 11,12, 15, 40, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % = M. 63. (Für 1903 unter Entnahme v. M. 10 000 aus dem Disp.- u. M. 15000 aus dem Spar- u. Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Halter. Prokuristen: R. Laga, O. Villaret, A. Winkelmann. Aufsichtsrat: (Mind. 5, höchst. 15 Mitgl.) Vors. Bankier Henri Humbert, Kaufm. Hans Jürst, Prof. Dr. Eug. Pariselle, Prokurist Gust. Ruscheweyh, Justizrat Dr. F. Landau, Ober- Bergrat Dr. Heinr. Paxmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting. Zahlstellen: Eigene Kasse u. sämtl. Generalagenturkassen. 0 * 0 0 Deutsche Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 18. Gegründet: 26./3. 1903 mit Abänd. v. 7./10. 1903; eingetr. 3./8. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1904/1905. Zweck: Übernahme und Fortführung der Geschäfte der ,Süddeutschen Versicherungsbank für Militärdienst u. Töchteraussteuer in Karlsruhe“ mit sämtl. Rechten und Pflichten der- selben, sowie der Abschluss von Kapitalien- und Rentenversicherungen auf das mensch- liche Leben, seit 1907 auch Betrieb von Rückversich. Ende 1911–1912 waren 74 625, 76576 Policen über M. 139 969 786, 149 127 126 Kapital in Kraft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000 eingezahlt sind. Ausserdem sind dem Prämien-R.-F. seitens der Gründer 25 % auf jede Aktie, also je M. 250 in den eben erwähnten Prämien-R.-F. bar eingezahlt worden. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst mindest. 5 % u. höchstens 10 % des Reingewinns zum gesetzl. Kap.-R.-F. bis zur Höhe von 10 % des A.-K. Alsdann sind die den Versicherten auf den Todesfall geschäftsplanmässig zukommenden Zs. aus der Gewinn-Res. dieser Abteil. vorweg aus dem Überschuss auszuscheiden, das gleiche gilt für eine eventuelle Mehreinforder. von Prämien, die nach dem Geschäftsplan der Ges. der Gewinn-Res. der Versicherten un- gekürzt zufliesst. Aus dem hiernach verbleibenden Teil wird der Kriegsversich.-Res. bis zu einem Höchstsatze von 4 % derjenige Betrag überwiesen, der erforderlich ist, das Ver- nältnis des Kriegs-R.-F. zur kriegsversicherten Summe auf 4 % aufrecht zu erhalten bezw. zu ergänzen. Durch Beschluss der G.-V. können jährlich weitere Beträge bis zum Ge- samtbetrag von 6 % des bezeichneten Überschusses zur Bildung von sonst. besonderen Res. verwendet werden, von dem hiernach verbleibenden Betrag vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 5 % des eingez. A.-K. zur Verteil. an die Aktionäre; von dem hiernach verbleibenden Überschuss 7 % Tant. an A.-R, jedoch mit der Einschränkung, dass die Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte den Gesamtbetrag von 10 % des Reingewinns nicht übersteigen dürfen, von dem alsdann verbleibenden Überschuss sind den am Gewinn beteiligten Ver- sicherten die geschäftsplanmässig festgesetzten Beträge, mind. aber 75 % zu überweisen. Über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz in Berlin 1250000, do. in Karlsruhe 201 000, Hypoth. 42 372 800, Wertp. 636 691, Vorauszahl. u. Dar- lehen auf Versicherungssch. 1 458 097, Bankguth. 227 288, do. Versich.-Ges. 160 935, gestundete Prämien 1 216 947, rückst. Zs. u. Mieten 424 464, Ausstände b. Agenten 570 098, Kassa 150 970, Inventar u. Drucksachen 29 744, sonst. Aktiva 20 446. – Passiva: A.-K. 3.000 000, R.-F. 208 847, Prämien-Res. 42 078 711, do. Überträge 2 247 089, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 104 279, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 037 552, Kriegs-Vers.-Res. 192 111, Beamten-F. 20 000, unerhob. Gewinnanteile 22 619, Res. f. nicht abgeh. Rückkäufe u. Wiederinkraft- setzung von Versich. 40 000, Sicherheits-F. f. Lebensversich. ohne Untersuchung 477, Guth. and. Versich.-Ges. 115 911, vorausbez. Zs. 22 341, Kredit. 7931, reservierte Abschlussprov. 49 184, do. Arzthonorare 15 429, unerhob. Aktionär-Div. 270, Gewinn 806 726. Sa. M. 50969 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 12 774, Prämien-Res. 38 838 355, do. Uberträge 2 132 118, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 66 914, Gewinn-Res. der Versich. 1 762 475, Zuwaghs aus dem Überschuss des Vorj. 430 822, sonst. Res. u. Rückl. 437 069, Zuwachs aus dem Überschusse des Vorj. 67 409, Prämieneinnahmen 5 644 148, Aufnahmegebühren 29 136, Kapitalerträge 1 896 643, Kursgewinn 266, sonst. Gewinn 65 030, Vergüt. der Rückversicherer 242 885. Sa. M. 51 626 051. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 51 914, do. im Geschäftsj. 1 843 633, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 85 755, Zahlungen f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschlossene Versich. 215 295, Gewinnanteile an Versicherte 171 248, Rück- Versich.-Prämien 197 092. Steuern 19 377, Verwalt.-Kosten 1 319 720, Abschreib. 8131, Kurs- verlust 17 752, Prämien-Res. 42 078 711, do. -Überträge 2 247 089, Gewinn-Res. der Versich. 2 037 552, sonst. Res. u. Rückl. 526 049, Gewinn 806 726, (davon R.-F. 40 336, sonst. Res.