596 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. versich.-Ges. in Berlin die Grundstücke Charlottenstrasse 29/30 in Berlin, auf welchen ein Geschäftshaus errichtet ist u. 1909 Haus Kronenstr. 53 zur Erweiterung. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2400 mit 75 % = M. 1800, zus. M. 900 000 Einzahlung. „ M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 13*% 3 % eingefordert, 1882 wurden die Aktien zur Tilg. der Unterbilanz auf M. 2400 mit 26 % Einzahl. herabgesetzt. 1898, 1903 u. 1910 wurden dem Disp.-F. M. 80 000, 200 000 u. 300 000 entnommen u. als neue Einzahl. auf die Aktien (= M. 160 = 6¾ % bezw. M. 400 = 16 % bezw. M. 600 = 25 % per Aktie) gutgeschrieben. Die G.-V. Erhöhung auf M. 3 000 000 beschliessen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 50 besitzen darf, ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann: auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Stirbt ein Aktionär, so die Erben innerh. 6 Monsten einen der Ges. genehmen Erwerber nachzuweisen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis M. 300 000 ftet. erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl. etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 4000 fester Jahresvergüt., Rest Super- Div. Ist der R.-F. erfüllt, so wird statt dessen ein Reserve- Disp.-F. dotiert nach Bestimmung des A.-R. In Jahren. in denen nicht mind. 4 % verteilt werden, fällt die Jahresvergüt. von M. 4000 für den A.-R. fort. Der Res.-Disp.-F. kann zur Ergänzung der Div. sowie zu neuen Einzahlungen auf die Aktien verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Haftung der Aktionäre 300 000, Kassa 15 124, Grundbesitz 1 124 416, Hypoth. 1 258 000, Wertp. 685 084, Guth. bei Bankhäusern 630 347, do, bei Versich.-Ges. 1288 814, rückst. Zs. 12 497, Inventar 1, Ausstände bei Agenten u. Ver- sicherten 547 900, diverse Kti 144 994. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kapital-R.-F. 300 000, Prämienüberträge 1 323 364, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1 560 051, Res.-Disp.-F. 184 516, Res. f. Kosten etc. 25 000, Guth. and. Versich.-Ges. 807 686, Guth. bei Agenten u. Versicherten 7476, div. Kti 334 084, Gewinn 265 000. Sa. M. 6 007 180. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Transportversich. 8 162 201, Sachversich. 4 371 168, allg. Geschäft: Überträge aus dem Vorjahre 25 000, Aktienübertrag.-Gebühr. 30, Zs. 107 862, Reinertrag a. Grundbesitz 44 374, Kursgewinn auf fremde Valuten 13 652. Sa. M. 12 724 290. – Ausgabe: Transportversich.-Branche 7 807 890, Sachversich.- do. 4 371 168, Steuern 23 889, Verwalt.-Unk. 204 881, Abschreib. 5125, Kursverluste auf Wertp. 21 334, Res. f. Kosten etc. 25 000, Gewinn 265 000 (davon Res.-Disp.-F. 82 666, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-Kasse 3000, Tant. an A.-R. 14 333, Div. an die Aktionäre 165 000). Kurs Ende 1887–1912: M. 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700, 1875, 1995, 2000, 1850, 1900, 2250, 2500, 2400, 2800, 2900, 2950, 2700, 3200, 3950, 3950, 4200. Kurs Pro Stück in Mark für die Einzahl. ausser der zu übernehmenden Einzahlungsverpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 39 à, 23 /16, 23¾10, 219, 21 ß, 5, 10, 12½, 15 ⅝, 15 , 18 /, 18, 20, 20, 20, 20, 22½, 16¾/, 16¾, 16¾, 16¾, 16, 16¾; 13¼, 13* , 167 , 18½ % (M. 330 Zahlb. pät. in der erst. Hälfte des Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir.: Heinr. Schipmann, Stellv.: W. Boecker, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. John Schipmann. Prokuristen: O. Genschel, H. Schipmann jr., Max Henseke, Hugo Esser. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Jos. Heymann, Dr. Curt Goldschmidt, Dr. jr. Walter Bercht, Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Köln; Konsul Paul Erttel, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Deutscher Anker Pensions- u. Lebensversicherungs-Aktienges. in Berlin. W. 9, Eichhornstr. 9. Gegründet: 20./1. 1898; konzess. in Preussen durch Erlass v. 27./6. 1898; eingetr. 13./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung von Kapitalien, Renten u. Entschädigungen für den Fall des Todes, der Erw erbsunfähigkeit u. der Erreichung eines bestimmten Lebens- alters. Versicherungsstand Ende Dez. 1911.- 1912: Lebensversicherung: 20 192, 21 873 Policen über M. 66 935 405, 71 878 251 Versicherungssumme; Invaliditätsversicherung: 4318, 4055 Po- licen über M. 5 275 338, 4 954 327 Rente; Pensionsversicherung: 2906, 2989 Policen über M. 1 740 655, 1 745 830 Pension; Ver sicherung gegen vorübergehende Er werbsunfähigkeit: 31 216, 27 232 Policen über M. 123 051, 108 352 tägliche Entschäcdigung. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (r. 1–4000) à M. 2000, eingezahlt mit 25 % = M. 500, zus. M. 2 000 000. Erhöh. kann vor der Vollzahl. stattfinden. Die Aktien können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu be- stimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F., hierauf 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Überschuss nach Beschluss der G.-V. höchstens 20 % z. Spez.-R.-F., aus dem Rest bis 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (die Gesamt-Tant. darf 10 %