Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 597 des Reingewinns nicht übersteigen), Rest zur Verf. der G.-V., soweit er nicht den vertragsm. am Gewinn beteiligten Versicherten zu überweisen ist. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. a. Aktionäre 6 000 000, Grundbesitz 783 558, Hypoth. 15 197 600, Wertp. 92 037, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 254 436, Guth. bei Banken 849 011, do. bei and. Versich.-Ges. 7789, gestund. Prämien 1 504 363, rückst. Zs. 147 801, Ausstände bei Agenten 432 755, Kassa 51 735, Drucksachen 18 000, sonst. Aktiva 113 151. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 121 611, Prämien-Res. 15 356 413, do.-Uberträge 1 781 674, Res. für schweb. Versich.-Fälle 312 165, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 96 497, sonst. Res. 125 562, Guth. anderer Versich. 68 649, Barkaut. 16 537, Guth. von Agenten 3454, vorausbez. Zs. f. Darlehen a. Policen 19 182, alte Div. 200, Gewinn 550 293. Sa. M. 26 452 241. Gewinn 1912: Einnahme: Überschuss der Lebensversich. 460 025, do. Invalid.-Versich. 57 567, do. Pens.-Versich. 31 336, do. Krankengeldversich. bei zeitweiliger Erwerbsunfähigkeit u. Sterbegeldversich. 1362, zus. M. 550 293 (davon Kap.-R.-F. 27 109, Tant. an A.-R. 32 630, do. an Vorst. 15 452, Div. an Aktionäre 160 000, Gewinnres. der Versicherten: à) der Lebens- versich.-Abteil. 304 262, b) der Invalidenrentenversich.-Abteil. 10 838). Dividenden 1898–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 8 % (M. 40). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Cl. Schnell. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Stadtältester Präs. Joh. Kämpf, Stellv. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Dir. u. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Dir. Paul von der Nahmer, Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Emil Rathenau, Dir. Karl Gelpcke, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin: Geh. Hof- u. Justizrat Dr. Herm. von Pemsel, Komm.-Rat Reichsrat Wilh. von Finck, Dir. Carl Thieme, München; Bank-Dir. Dr. jur, Herm. Siemsen, Breslau; Bankdir. Dr. Ernst Schön, Leipzig. Prokuristen: Wilh. Baumgarten, Carl Krafft, Dr. L. Trefzer, Dr. jur. Kurt Dietze, Paul Totz. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: 3erg. Märk. Bank; München: Merck, Finck & Co. Deutscher Lloyd, Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin. N. Oranienburger Strasse 16. Gegründet: 4./4. 1870. Konc. 25./4. 1870. Zweck: Versicherung gegen die mit dem Land- und Wassertransport verbundenen Ge- fahren, sowie seit 1881 auch Versicherung von Spiegeln, Spiegelscheiben und überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit 1903 Rückversich. aller Art mit Ausnahme der Lebenswversich. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 bezw. à M. 3000, ein- gezahlt mit 20 % = M. 600, zus. M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1881 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Weitere Erhöhung kann vor Voll- zahlung des seitherigen A.-K. erfolgen, doch muss die statutenm. Bareinzahlung auf die trüher ausgegebenen Aktien vollständig erfolgt sein. Die ÜUbertragung der nicht vollgezahlten Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 12 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest als Div. an Aktionäre. Sofern der Jahres- gewinn zu einer Div. von mehr als 30 % der Einzahlung ausreicht, hat der A.-R. das Recht, eine Quote des Jahresgewinns einem Spar-F., sowie einem Beamten-Unterstützungs-, Witwen- und Pensions-F. zu überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre für nicht eingez. A.-K. 2 400 000, Kückstände der Versicherten 2100, Ausstände bei Agenten 275 078, Bankguth. 983 181, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 102 598, Zs. 4044, Kassa 61 804, Hypoth. u. Grundschulden 1 865 000, Wertpap. 530 321, Wechsel 2689, Grundbesitz 600 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 875 000, Schaden-Res. 810 000, Gewinnanteile 30 000, Guth. and, Versich.- Ges. 153 039, do. von Versich. 2430, do. v. Agenten 19 308, Kap.-R.-F. 300 000, Spar-F. 900 000, Grundstücksern.- u. Mieteausfallres. 22 800, Beamtenunterstütz.-, Witw.- u. Pens.-F. 322 590, unerhob. Div. 600, Gewinn 391 050. Sa. M. 6 826 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 48 702, Prämienübertr. 710 000, Schaden- Res. 810 000, Gewinnanteile, Transportversich. 30 000, Prämieneinnahme 6 396 395, Police- gebühren 1911, Zs. 96 081, Mietserträge 24 110. Sa. M. 8 117 202. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 3 109 275, bez. u. schweb. Schäden 3 102 615, Prämienüberträge 905 000, Kursverlust 14 079, Prov. 437 841, sonst. Verwaltungskosten 140 163, Steuern u. öffentliche Abgaben 17 17, Gewinn 391 050 (davon Tant. u. Gratif. 85 236, Div. an Aktionäre 180 000, Spar-F. 50 000, Grundstücksern.- u. Mieteausfall-Res. 27 200, Vortrag 48 614). Kurs Ende 1886–1912: M. 2800, 2910, 3275, 3480, 3700, 3000, 3250, 3100, 3025, 2850, –, — 7 7 7 2520, –, –, –, 2500, 2400, 2500, 2500, 2600, 2300, 2100, 2300, 2640, 2400, 2100 Ppro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885–94: Je 33¼ %; 1895–1912: 16, 25, 23½, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 33¼, 33½, 33¼, 33½, 33, 25, 25, 30 % (M. 180). Coup.-Verj.: 4 J. (K.)