―,―――――― 598 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Usance: Sämtl. vor dem 21./1. 1886 aufdie Aktien gesetzt. Indossamentesind durch Aversional- versteuerung als gestempelt zu betrachten. Dies wird durch Stempelaufdruck kenntl. gemacht. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Praedikow, Dir. P. Kuhn, Dir. C. Walther. Prokurist: Fritz Priefert. Aufsichtsrat: (6) Vors. M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Stadtrat Hermann Jacoby, Gen.-Konsul Bankier Alb. Blaschke, Geh. Komm.-Rat Fritz von Fried- laender-Fuld. Fabrikbes. Dr. Georg Noah, Dir. Paul Sommer, Berlin. Deutschland. Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin SW. 68, Schützenstrasse 3. Gegründet: Als Gegenseitigkeits-Ges. 1883, in eine A.-G. umgewandelt 28./5. 1900; eingetr. 13./8. 1901. Gründer der Akt.-Ges. s. Jahrgang 1901/1902. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Geschäfte d. Gegenseit.-Ges. Deutschland, Lebens- versich.-Ges. zu Berlin mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben; Gewährung von Kapital-, Renten- u. Rückversich. jeder Art auf das menschl. Leben für den Fall des Todes, für den Fall des Erlebens eines bestimmten Zeitpunktes u. für den Fall der Invalidität, sowie Spar- kassenversich., ferner Versich. gegen die Folgen von Unfall u. Haftpflicht aller Art. Versich.- Stand in der Lebens- u. Volksversich. Ende 1911–1912: 288 112, 337 835 Policen mit M. 156 503 545, 167 813 163 Versich.-Summe u. M. 263 831, 287 090 jährl. Rente. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. also M. 1 750 000 Einzahlung.. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 7 000 000) in 500 Aktien, in 1906 begeben zu pari, eingez. 25 %. Gleichzeitig wurden pro Stück d. neuen Aktien à Fonds perdu M. 300 v. alten Aktionären u. M. 350 v. neuen Aktionären zum Organisat.-Fonds geleistet. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig u. kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu be- stimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum Kap.-R.-F., 3 % bis zur Höhe von mind. M. 500 000 als Risiko-Res. für die Unfall- u. Haftpflichtbranche, event. Dotierung von Sonder- Res., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Nettoüberschuss höchstens 7½ % Tant. an A.-R., jedoch mit der Ein- schränkung, dass die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten zus. 10 % des Reingewinns nicht übersteigen dürfen, Rest mit 75 % an die vertragsm. am Gewinn beteiligten Versicherten. während über die verbleibenden 25 % die G.-V. zu beschliessen hat. Die Sonderrücklagen können auch zur Ergänzung der Gewinnreserve für die Versicherten verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 5 250 000, Grundbesitz 1 126 000, Hyp. 32 662 900, Darlehen auf Wertp. 30 000, Wertp. 413 738, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 421 878, Guth. bei Bankhäusern (einschl. Postscheck-Kto) 796 110, do. bei and. Ver- sich.-Ges. 161 708, gestund. Prämien 2 084 332, Hypoth.-Zs. 317 148, Effektenzs. 166, Aussen- stände bei Agenten 763 530, Kassa 275 983, Inventar u. Drucksachen 39 000, sonst. Aktiva 194 095. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 262 328, Prämien-Res. 34 556 538, do.-Uberträge 2 771 339, Res. für schweb. Versicherungsfälle 187 711, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 940 990, sonst. Res. 658 722, Guth. and. Versich.-Ges. 74 865, Bar-Kaut. 45 234, Hypoth. auf Schützenstr. 3 160 000, Beamten-Unterstützungs-F. 72 202, Guth. Dritter 23 287, vorausbez. Zs. u. Prämien 6559, Rückstell. für Verwalt.-Kosten etc. 3696, Gewinn 773 117. Sa. M. 47 536 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 607 299, Volksversich. 113 047, Unfall u. Haftpflichtversich. 52 770. Gesamt-Überschuss M. 773 117. – Ausgabe: Davon R.-F. 38 655, Extra-R.-F. 7112, Unfall- u. Haftpflicht-Risiko-Res. 23 193, Res. f. etwaige Verluste aus Kapitalanlagen 25 000, Talonsteuer-Res. 2000, Div.-Erg.-F. 5000, Div. an Aktionäre 183 750, Tant. an A.-R. 43 649, do. an Vorst. 27 166, Gewinn-Anteile an die Versich. 403 755, Res. für Kosten der Versicher. der Angestellten 13 835. Dividenden 1901–1912: 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10½½ % (M. 52.50). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. R. Mertins, Stellv. Direktoren Alfred Stage, Martin Zutrauen, W. Petz. Prokuristen: Mathematiker Albrecht Ollendorf, Max Zurth. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Rittergutsbes. J. Klewitz, Kleinlübars; Stellv. Dir. P. v. d. Nahmer, Berlin; Dir. Carl Thieme, München; Geh. Sanitätsrat Dr. J. Keuller, Bank-Dir. Justizrat Dr. Fr. Henneberg, Berlin; Dir. Franz Müller, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Commerz-u. Disconto-Bank. * „* 0 Ö *7 0 „Fortuna'', Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. 7 Universitätstr. 3b. Gegründet: Konc. 18./1. 1868. Zweck: Gewährung von Versich. bezw. Rückversich. gegen die mit Reisen und Beförder. zu Wasser u. zu Lande (einschl. Aufenthalte u. Lagerungen) verbundenen Gefahren aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 eingezahlt sind. Übertragung und Verpfändung der Aktien, von denen