Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 599 niemand mehr als 20 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung der Ges. bezw. des A.-R. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. im Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St. Grenze inkl. Vertr, 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an jedes Mitglied und M. 1200 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 200 000, Kassa 3311, Hypoth. 964 000, Darlehen gegen Unterpfand 395 000, Effekten 147 481, Wechsel 11 072, Bankguth. 311 806, Inventar 1, Debit. 1 342 062. – Passiva: A.-K, 1 500 000, Kapital-R.-F. 300 000, Div.-Ausgleich.-F. 580 000, Beamten-Unterst.-F. 75 000, Talonsteuer-Res. 3000, Schaden-Res. 650 000, Prämien- do. 530 000, unerhob. Div. 360, Kredit. 497 405, Gewinn 238 969. Sa. M. 4 374 735. Gkkes Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Vortrag 54 412, Schaden-Res. 600 000, Präm. 515 000, Prämieneinnahmen abz. Maklergebühren u. Rabatte 3 791 541, Policegebühren 2410, verein- nahmte Zs. 71 243, Aktienübertrag.-Gebühren 7. Sa. M. 5 034 614. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 1 283 403, bez. Schäden abz. des Anteils der Rückversicherer 1 879 724, Agenturprovis. u. -Unk. 271 633, Verwalt.-Kosten 156 332, Steuern 18 196,. Kursverlust 5793, Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 562, Res. für schweb. Schäden abzügl. des Anteils der Rückversich. 650 000, Res. für lauf. Versich. abz. des Anteils der Rückversicherer 530 000, Gewinn 238 969 (da- von Div.-Ausgleich.-F. 50 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Steuer-Res. 3000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. 33 033, Div. 90 000, Vortrag 52 936). Kurs Ende 1886–1912: M. 2500, 2750, 3150, –, 2875, 2950, 2555, 2600, 2705, 2600, –, –, –, –, –, 825, 1000, 1000, 1000, 1150, 1500, 2000, 1700, 1200, 2250, 2600, 2350 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–91: Je 33 %; 1892–1912: 20, 33, 20, 10, 16, 8¼, 10, 12½, 10, 15, 17½, 17½, 20, 25, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30 % (M. 180). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pet. Boxbüchen, Edm. Schreiber. Prokuristen: Paul Hülfer, H. Traub. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Jos. Zielenziger, George Joachimsthal, Max Salinger, Komm.-Rat Otto Weber, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Friedrich Wilhelm, Lebens-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, W. Behrenstr. 58/61. (Firma bis 29./3. 1913: Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Act.-Ges.) Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konc. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Zweck: Lebens-, Kapitalien-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich. auch Lebensversicher. verknüpft mit Invaliditätsversich. 1901 Einführung der Weltpolice, sowie von Todesfall- versich. ohne ärztl. Untersuchung. Versich.-Stand Ende 1912: Lebensversich.: M. 876 819 018 Kapital u. M. 1 717 837 Jahresrente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle und Hannover. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1 500 000 Einzahlung. Rest gedeckt durch Einzahl-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jeden Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. Ursprüngl. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehnung des Lebensversich.- Geschäfts lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr wie 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 % mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (erfüllt a. 1903), Rest nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu be- rechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Restforderung auf das A.-K. 4 491 000, Grundbesitz 5 853 066, Hypoth. 196 906 550, Darlehen auf Wertp. 11 000, Wertp. 1 056 412, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 8167 085, Guth. bei Banken 3 297 649, do. ander. Versich.-Ges. 232 475, gestundete Prämien 5 290 410, rückst. Zs. u. Mieten 1 945 957, Aussenstände bei Agenten 3 650 336, Kassa 129 740, Inventar u. Drucksachen 1, Kommunalanleihe 2 098 874, Revenüen- Darlehen 1 474 665, Res.-Guth. bei Versich.-Ges. 998 149, Postscheckkto 2356, sonst. Aktiva 557 378. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 178 230 483, do.-Uberträge 6 835 623, Res. f. schweb. Versich. 496 565, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 23 743 491, 3 Res. f. d. Grundstücke der Ges. 284 909, do. für event. Verluste u. Bedürfnisse 798 935, Spar-F. 3 300 000, Ausgleichs-F. für die Versich.-Div. 600 000, unerhob. Gewinnanteile der Versicherten 21 132, Res. für Wiederinkraftsetzung von Versicher. 628 256, Rentenrisikores. 120 000, Guth. anderer Versicher.-Ges. 28 868, Barkaut. 31 208, Zs.-Uberträge 213 602, Rück-