Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ein in Mark ohne Bruchteile auszudrückender Betrag entfällt; beträgt dies Viertel mehr wie M. 150 für jede Aktie, so kann der Mehrbetrag ganz oder teilweise nach G.-V.-B. den Versicherten überwiesen oder in die Gewinnreserve gelegt werden. An dem nach obiger Bestimmung auf das Lebensversich.-Geschäft der vormaligen ländischen Lebensversich.-Akt.-Ges. entfallenden Anteile partizipieren diejenigen Versich. dieser Ges., denen vertragsmässig eine Beteiligung am Gewinn des Gesamtgeschäfts der- selben zugestanden war. Die Ermittelung dieses Anteils erfolgt zunächst in der Weise, dass 183 % vorweg an eine lediglich die Aufbesserung der Gewinnanteile der beteiligten Versicher ungen bezweckende besondere Gewinnreserve überwiesen werden, während weitere 75 % an die „Gewinnrücklage“ dieser Versicherten fallen und 6¼ % zur Verfüg. der G.-V. der Aktionäre verbleiben. Ist der danach an die Gewinnrücklage der Versicherten ent- fallende Teil unter die Versicherten verschiedener Gewinnpläne zu verteilen, s0 gelten dafür die früheren Grundsätze des Statuts der vormaligen Vaterländischen sowie alle sonstigen mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde festgesetzten Vorschriften. Die Verteilung des an die Versicherten entfallenden Gewinnes erfolgt nach Massgabe der mit denselben geschloss. Verträge. Etwa wegen Erlöschens der Versicherungen verfügbar werdende Anteile fallen ohne nochmalige Berücksichtigung bei Berechnung der Tant. und des Aktionäranteils in die Gewinnreserve. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre auf nicht eingez. A-K 5 264 650, Grundbesitz 8 541 864, Hypoth. 182 184 200, Darlehen auf Wertp. 296 578, Wertp. 3 505 389, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 15 716 732, Wechsel 10 300, Guth. bei Bankhäusern 1 026 523, do. bei and. Versich.-Ges. 2 148 039, gestundete Prämien 4 527 187, rückst. Zs. 1 133 378, Ausstände b. Agenten 1 287 168, Kassa 486 437, Inventar 86 000, Kaut.-Darlehen 14 555, Kontokorrent-Debit. 434 919, Revenuen-Darlehen 1 656 264, Darlehen gegen Schuld- verschreib. kommunaler Körperschaften 489 642, Darlehen an österreich. Staat (z. Belegung der Prämien-Res. in Osterreich) 425 000, Unfall-Versich.: Res. bei and. Versich.-Anstalten 95 929. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kapital-R.-F. 1 800 000, Prämien-Res. 190 974 098, do. Überträge 324 636, Res. für schweb. Versich.-Fälle 751 176, Gewinn-Anteile der Versich. (reserviert) 9 992 911, Organisations-F. 300 000, Kriegs-R.-F. 800 334, allg. Gewinn-Ausgleich- Res. 480 258, Ausgleich-Res. der vorm. Vaterländ. Versich. 300 053, Sicherheits-F. f. Kaut.- Darlehen 2923, Grundstücks- u. Vermög.-Verwalt.-Res. 130 000, zu kapitalisierender Versich.- Gewinn 19 968, Res. f. nicht abgehobene Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetzungen 185 069, Prämien-Res. für rückgedeck. Versich. 1 322 389, Kursdifferenzen-F. 11 175, Guth. anderer Versich.-Ges. 162 455, Bar-Kaut. 56 587, Beamtenspar-F. 32 941, Kredit. 5 765 448, Zs. 565 488, unerhob. Div. 960, Lombard-Darlehn 1 794 918, Restkaufgeld-Hypoth. auf das Geschäftsneu- bau-Grundstück 1 372 460, Unfall-Versich.: Res. f. rückgedeckte Versich. 95 929, Gewinn 4 888 576. Sa. M. 229 330 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich.: Überträge aus 1911: Gewinn- Vortrag 76 724, Prämien-Res. 180 185 057, Prämienübertäge 302 781, Res. f. schwebende Versich.- Fälle 518 855, Gewinn-Anteile der Versicherten 12 417 022, sonst. Res. u. Rückl. 5 307 179, Prämien 27 096 289, Policegebühren 1461, Zs. 8 335 898, Mietserträge 202 866, sonst. Gewinn 359 044, Vergüt. der Rückversich. 1 629 334, sonst. Einnahmen 795 047; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.; Prämien-Res. 98 072, Prämien 6517, Sa. M. 237 332 152. – Ausgabe: Lebens-Versich.: Schaden aus Vorj. 473 240, do. 1912 15 476 808, Vergüt. f. in Rückdeckung übernomm. Versich. 478 927, Zahl. f. vorzeitig aufgel. selbst abgeschlossene Versich. 911 899, Gewinnanteile an Versich. 2 938 3. Rückversich.-Prämien 1 531 775, Steuern 76 251, Verwalt.-Kosten 3 533 874, Abschreib. 20 704, Verlust aus Kapitalanlagen 145 595, Prämien- Res. 190 974 098, do. Über- träge 324 636, Gewinn-Anteile der Versich. 9 992 911, Kapital-R.-F. 1 800 000, Örganisat. F. 3000 000, Kriegs-KR.-F. 800 334, allg. Gewinn-Ausgleich-Res. 480 258, Ausgleich-R.-F. der vorm. „Vaterländischen“ Versich. 300 053, Sicherheits-F. f. Kaut.-Darlehen 2923, Grundstücks- u. Vermög.-Verwalt.-Res. 130 000, zu kapitalisierender Versich.-Gewinn 19 968, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetzungen 185 069, Prämien-Res. 4. rückgedeckte Versich. 1 322 389, sonst. Ausgaben 118 667; Unfall-Versich.: Rückversich. Prämie 6517, Res. für rückgedeckte Versich. 95 929, Abnahme des Res.-Guth, bei and. Versich.-Anstalten 2143, Gewinn 4 888 576 (davon Gewinnanteile an die Versich. 3 909 946, allg. Gewinn-Ausgleich- Res. 16 719, do. D 37 838, do. „Vaterländischen“ Versich. 12 699, Div. an Aktionäre 471 564, Tant. an Dir. 132 799, do. an A.-R. 191 332, Beamten-Wohlf.-F. 30 000, Vortrag 85 676). Kurs Ende 1886–1912: M. 2100, 2060, 2035, 1800, 1800, 1581, 1800, 1790, 2002, 2340, 2480, 2325, 2600, 2550, 2300, 2390, 3300, 3375, 3500, 3700, 3700, 3250, 3275, 3300, 3775, 3750, 4000 Pro Stück für die Einzahlung, ausser der zu übernehmenden Einzahlungsverpflicht. Not ert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1886–1912: 15½ 15½ 14, 15½, 16, 17½, 19¼, 20, 20, 19, 228/ 6, 18¼5, 19–, 20//me, 22¾, 22¼,23 ¾6, 24, 24, 24 24, 24, 24, 24, 26, 26 % Gk. 195). Div.-Zahl. im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer- Köbbinghoff; Direktoren: Dr. jur. Rich. Morell, Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr, jur. Fritz Ribbeck; Stellv. Direktoren Dr. phil. K. A. Hückinghaus, P. Schmigalla. Prokuristen: R. Hawlitschka, Cl. Günther, Alb. Kothe, Aug. Herwig, Max Leeke. Aufsichtsrat: (11) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Vors.: Dir. im Reichsamt des Innern a. D. Otto Just, Geh. Baurat A. Lent, Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, Bankier W. f