604 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital-R.-F. 601 000, Prämien-Res. 4 195 453, do.-Uberträge 1 577 687, Schäden-Res. 1 687 433, sonst. Res. 1 451 293, Guth. anderer Versich.-Ges. 385 091, Barkaut. 1842, Kredit. 157 305, Gewinn 652 104. Sa. M. 16 709 212. ― ―¹= Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus 1911: Prämien-Res. 2 871 047, do. -Uberträge 1 342 361, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 1 469 764, Prämien 4 294 647, Policegebühren 27 988, Vergüt. der Rückversicherer 1 064 095; Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich.: Prämien abzügl. Ristorni 452 828, Ausfertigungsgebühren 14 561; Sterbegeldversich.: Prämien-Res. 2 134 894, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 13 135, Prämien 200 041; Gemeinsames: Überträge aus 1911 2 204 005, Zs. 496 894, sonst. Gewinn 29 470, sonst. Einnahmen 27 028, Gewinn-Vortrag 179 272. Sa. M. 16 822 038. – Ausgabe: Unfall- u Haftpflichtversich.: Schäden aus Vorjahre 961 821, do. 1912 2 459 508, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 233 960, Zahlung. f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschl. Versich. 17 144, Rückversich.-Prämien 1 197 660, Prämien-Res. 2 918 644, do. -ÜUberträge 1 436 764, Provis. 594 631; Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Rückversich.-Prämien 237 312, Schäden im Geschäftsjahr 26 998, Prämien-Überträge 140 923, Provis. 35 688; Sterbegeld- Versich.: Schäden aus Vorjahre 2324, Zahlungen f. Schäden im Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossene Versich. 57 401, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 225 924, Zahlungen für vorzeitig aufgel., selbst abgeschlossene Versich. 5267, Prov. u. Rabatte 4896, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsjahres 1 276 809; Gemeinsames: Steuern 20 320, Ver- waltungskosten 1 436 080, Abschreib. 10 032, Kursverlust 12 675, Kap.-Res. 601 000, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 1 078 855, Organisat.-F. 260. 000, Res. f. unvorhergesehene Be- dürfnisse 112 437, Talonsteuer-Res. 11 712, Prämienreserve-Überweisung an Nordstern, Lebens- versich.-A.-G. 793 138, Gewinn 652 104 (davon Res. für unvorhergesehene Bedürfnisse 140 000, Div. an Aktionäre 288 000, Zs. do. 1848, Tant. an A.-R. 31 918, do. an Vorst. 30 613, Vortrag 159 724). Kurs Ende 1893–1912: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –, –, 1600, 1590, 1750, 1725, 1600, 1800, 1750, 1660, 1720, 1875, 2100, 2250, 980 per Aktie. Aufgel. 23./2. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. Vom 13./3. 1912 ab erfolgt die Notiz für die Aktien in Mark pro Stück für 1000 M. Dividenden 1886–1912: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 16 % (144 bezw. 48 M.). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. Fritz Ribbeck, Edm. Partzsch, Stellv. Paul Schmigalla, Berlin. Prokuristen: O. Römhild, A. Herwig, H. Fischer, M. Schulz, G. Strohmaier, E. Morell, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach. Stellv. Dir. im Reichsamt des Innern a. D. Otto Just, Geh. Baurat A. Lent, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. von Krause, Berlin; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Bank-Dir. O. Schlitter, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Patria, Kranken. u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank. A.-G. in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 7. Gegründet: 29./11. mit And. v. 8./12. 1911; eingetr. 28./12. 1911. Gründer: Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Komm.-Rat Louis Hirsch, Grosskaufm. Louis Jordan, Mannheim; Privatier Carl Becker, Frankf. a. M. 7 Zweck: Versich. und Rückversich. von Entschädigungen für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit, Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 1500, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Die Ges. hat durch den Anschluss bezw. die Aufnahme anderer Kranken- u. Sterbegeldversich.-Unternehmungen ihren Versicherungsstock ver- grössert. Das Jahr 1912 brachte 2 derartige Anschlüsse, die sich im J. 1913 bereits auf 14 vermehrt haben. Weitere Anschlüsse stehen bevor. Es handelt sich zum Teil um Fusionen, zum Teil um Überführung der Versich.-Bestände anderer Anstalten auf die Patria. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari; auch wurden von denselben als Organ.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Hypoth. 238 000, Effekten 5970, Guth. b. Bankhäusern 127 150, do. bei and. Versich.-Ges. 24 865, gestundete Prämien 99 711, rückst. Zinsen 601, Ausstände bei Gen.-Agenten 18 961, Kassa 1014, Inventar 3042, sonst. Aktiva 382. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 12 626, Prämien-Uberträge 76 507, Res. für schwebende Versich. 26 492, Unk.-Res. 28 944, Organis.-F. 95 151, sonst. Passiva 29 978. Sa. M. 1 269 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 224 366, Aufnahmegebühren 1619, Kapitalerträge 14 373, Gewinn aus Kapitalanlagen 1485, Vergüt. der Rückversicherer 77 304, Organisat.-F. 104 848, Aktien-Übertrag.-Gebühren 60. – Ausgaben: Zahl. für Versicher.- Verpflicht. im Geschäftsjahre 71 016, Rückversich.-Prämien 74 737, Abschlussproy. 51 403, sonst. Verwalt.-Kosten 107 516, Abschreib. 1303, Prämien-Res. 12 626, Prämien-Uberträge 76 507, sonst. Res. u. Rückl. 28 944. Sa. M. 424 057.