Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ........ Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus d. Vorjahre 26 405, Prämien- überträge 546 736, Schadenres. 264 321, Prämieneinnahme 1 456 314, Policegebühren 4610, Zs. 51 617, Organis.-F. 47 048. Sa. M. 2 397 054. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 197 550, Schäden 1 004 132, Prämienüberträge 509 400, Abschreib. 3978, Kursverlust 5250, Provis. 396 655, sonst. Verw.-Kosten 67 722, Steuern u. öffentl. Abgaben 8700, Leistungen für das Feuerlöschwesen 590, nicht verbrauchter Organisat.-F. 17 048, abgegebene Portefeuille- Prämien-Res. 83 192, Gewinn 102 834 (davon R.-F. 3821, Div. 70 000, Vortrag 21 187). Dividenden: 1908: 6 % (M. 13.75); 1909–1912: je 7 % (M. 17.50). Direktion: Max Küp, Friedr. Stör. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Stadtältester Joh. Kaempf, M. d. R., Berlin; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kiesekamp, Münster i. W.; Bank.-Dir. Ernst Simon, Charlottenburg; Bank- Dir. Herm. Marks, Bankier Mor. Bonte, Berlin; Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück; Komm.- Rat Heinr. Vogelsang sen., Recklinghausen; Justizrat Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Fabrikbes. u. Bankier Paul Georgi, Reichenbach i. V. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft in Berlin W. Mauerstr. 41. Gegründet: Konc. 27./2. 1872. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden gegründet und steht mit diesen beiden Ges. in engen Beziehungen. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art, sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500 mit 26 % = M. 400 Einzahl. Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1913 wurden weitere 6 % aus Pens.-F. u. Reingewinn ein- gezahlt; das eingez. Kapital erhöhte sich auf M. 1 000 000. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R.; es entstehen dadurch keinerlei Kosten. Die Erben eines ver- storbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 3 000 000, Kassa 4201, Wechsel 1402, Effekten 617 393, Hausgrundstück 608 935, Hypoth. 562 000, Bankguth. 423 350, Versich.-Ges. 178 489, Agenturen etc. 630 159. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kapital- R.-F. 400 000, Spar-F. 90 000, unerhob. Div. 1280, Hypoth. 242 500, Kredit.: a) Versich.-Ges. 243 615, b) Agenturen etc. 86 822, Res. für schweb. Schäden 678 693, do. für lauf. Risikos 245 768, Gewinn 287 253. Sa. M. 6 025 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 66, Schäden-Res. 1911 800 902, Res. für lauf. Risikos 300 307, Prämien 5 029 097, Policengeld 513, Zs. u. Miete 61 896. – Aus- gabe: Ristorni 41 273, Provis., Kurtage u. Rabatte 466 477, Rückversich. 2 797 293, Ver- waltungskosten 173 818, Steuern 30 788, Kursverlust a. Effekten u. Ausfälle 30 363, bez. Schäden, abzügl. Prov. u. Anteile der Rückversicherer 1 441 053, Res. für schwebende Schäden 678 693, do. für laufende Risikos 245 768, Reingewinn 287 253. Sa. M. 6 192 782. Kurs Ende 1887–1912: M. 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, –, 1000, –, –, –, –, 640, 700, 775, 750, 800, 701, 800, 800, 875, 800, 780 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16, 16, 16, 18¼, 16, 18¼, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 26, 26, 26 % (M. 80). Div.-Zahl. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir.: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Kons. Komm.-Rat Rud. von Koch, Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. L. Offermann, Leipzig; Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, Grunewald. * Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Crefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Halle a. S.: R. Steckner; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Hannover; Gebr. Dammann; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. „Union-“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, SW. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss die Ausdehn. der Feuerversich. auf mittelbare Vermögensschäden, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. 1. 39