„ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. sowie Aufnahme der Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Ende 1910–1912 waren für eigene Rechnung Versich. in Kraft: in der Feuerversich. für M. 1760698 603, 1 810 231 720, 1 890 006 577, Glasversich. M. 15 497 476, 16 002 333, 16 477 432, Einbruchdiebstahl M. 137 956 970, 150 628 763, 170 418 112. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 – M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 306 039, Guth. bei Banken 196 980, do. bei Versich.-Ges. 162 840, Zs. 9909, Ausstände bei Inspektoren 717, Debit. 226, Kassa 3741, Hypoth. u. Grundschulden 382 500, Wertp. 1839 552, Grundbesitz 1 455 000, Inventar 1, Glaslager aus Bruchstücken 1. – Passlva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 404 000, Schaden-Res. 294 956, Guth. anderer Versich. 181 552. do. von Inspektoren 228, do. von Diversen 151, unerhob. Divid. 360, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-Res. 850 000, Talonsteuer-Res. 9000, Gewinn 267 260. Sa. M. 7 957 508. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 6015, Prämienüberträge 1 370 000, Schaden-Res. 309 089, Organ.-Kosten-Res. 13 702, Prämieneinnahme 4 392 360, Policegebühren 22 873, Zs. 79 920, Miete 70 006, Kursgewinn 174. Sa. M. 6 264 142. — Ausgabe: Rück- Versich.-Prämien 2 049 385, Schäden 1 619 265, Prämienüberträge 1 404 000, Abschreib. 15 000, Kursverlust 44 656, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten etc. 350 055, sonst. Verwaltungs- kosten 408 653, Verbrauch aus der Organisationskosten-Res. 13 702, Steuern 27 598, Leist. zu gemeinn. Zwecken 41 277, Grundstücks-Unk. 23 288, Gewinn 267 260 (davon Div. an Aktionäre 180 000, Tant. 59 098, Beamten-Grat. 25 000, Vortrag 3161). Kurs Ende 1889–1912: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, 875, 1100, 1400, 1375, 1375, 1150, 1335, 1400, 1800, 1770 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, %% %.. 15, 15, 16¾, 20, 20, 20 % = M. 120. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Roemert, Herm. Kruse, Stellv. Carl Pischke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanz-Rat Dr. Otto Büsing, Stellv. Geh. Reg.-Rat George Magnus, Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.; Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Konsul St. C. Michaelsen, Bremen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank und deren Filialen.* „Victoria zu Berlin, Allgemeine V ersicherungs-Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges., neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Transp.- u. Valorenversich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. In allen Abteilungen sind im Jahre 1912 700 836 Versicherungsanträge eingereicht worden. Daraus ergaben sich 547 243 Neuversiche- rungen. In der gesamten Lebensversscherung, dem Hauptgeschäftszweige der Ges., stieg die Anzahl der Policen auf 4 078 875 mit einer Versicherungssumme von M. 2 293 465 272 u mit einer Jahresrente von M. 1 461 293. Es stellten sich ferner 1912: Hypoth.-Bestand auf M. 798 421 366, Gesamt-Vermögen 948 610 673, Prämien-Reserven 729 508 999, Gewinn-Reserven nach Verteil. des Überschusses 182 786 642. Es belief sich im J. 1912: Einnahme an Prämien u. Zinsen auf M. 194 110 240, Ausgabe für Versicherungsfälle u. Rückvergütungen 66 502 471, Ausgabe für Div. an Versich. 27 334 260, Ausgabe für Erhöhung der Reserven einschl. Über- weisung aus dem Überschuss 65 662 934, Gesamt-Uberschuss M. 37 834 886. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000 = M. 3000), anfänglich mit 20 % = M. 600, seit 1907 mit 50 % = M. 1500, seit 1./8. 1909 mit 70 % = M. 2100, seit Mai 1912 mit voller Einzahl., indem der auf dem Konto zur Tilg. der Wechsel- verbindlichkeiten der Aktionäre nach der G.-V. vom 14./5. 1912 vorhandene Betrag von M. 1 800 000 auf die Aktionärwechsel verrechnet wurde. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversich. um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 000 erhöht werden). Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 1 %. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden.