Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 611 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 14 062 976, Hypoth. 798 421 365, mündelsich. Wertpap. 4 281 724, sonst. Wertpap. (im Auslande hinterlegte Kaut.) 21 200 189, Darlehen auf Policen 69 316 686, Guth. bei Bankhäusern u. Reichsbank 5 582 445, do. bei anderen Versich.-Ges. 94 345, gestundete Prämien der Lebens- u. Unfallversich. 12 941 063, Hypoth.-Zs. 7 685 827, Zs. 184 094, Ausstände bei Agenten 14 582 503, Kassa 257 449. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Präm.-Res. 729 508 999, do.-UÜberträge 5 186 568, Res. für schwebende Versicherungsfälle 4 976 487, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 135 871 904, sonst. Res. 19 856 963, Guth. anderer Versich.-Ges. 236 069, Bar-Kaut. 65 643, Beamten-Spargelder 493 980, Fonds für Hinterbliebene verstorbener Beamten der Victoria 375 933, Unterst.-F. f. die Beamten der Victoria 4 052 051, Prämienhinterlegungen der Lebensversicherten 148 936, Pens.-F. für die Aussenbeamten der Victoria 2 802 254, Gewinn 37 834 886. Sa. M. 948 610 673. Gesamtüberschuss 1912: Lebens-Versich. 18 409 034, Abteil. der auf den Erlebensfall mit Gewinn-Anteil Versich. 41 589, Volksversich. 16 276 005, Transp.-Versich. 78 138, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 030 120. Sa. M. 37 834 886 (10 % Div. an die nach Tarif L I Versicherten 32 374, 25 % Div. an die Volksversich. 15 947 731, 40 % Div. an die Unfallversich. 2 393 942, Tant. an A.-R. 150 000, do. an Vorst. 720 825, Div. an Aktionäre 900 000, zur Erfüll. der Verbindlichkeiten gegen die mit Gewinn-Anteil Versich. der grossen Lebensversich.-Abteil. einschl. der in den Statuten vorgesehenen 90 % des Reingewinns 17 690 013). Kurs Ende 1886–1912: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, 4300, 4260, 4265, 4300, 4250, 4260, 6300, 6900, 7100, 8800, 8100, 7825, 7825, 9650, 11 100, 11 500, 10 800 per Aktie für die Einzahl. Notiert in Berlin u. in Köln (daselbst Ende 1906–1912: M. 8100, 7800, 7800, 9500, 11 000, 11 200, 11 000). Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Ab Juni 1911 sind nur solche Aktien lieferbar, die voll eingez. sind. Vom 1./7. 1912 an sind nur diejenigen Stücke lieferbar, welche den Vermerk der Ges. tragen, dass die Solawechsel zurückgegeben sind. Dividenden: 1886–1905: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½, 35, 40, 42½, 45, 47½, 50 % (M. 300); 1906: M. 315; 1907: M. 330; 1908: M. 345; 1909: M. 360; 1910: M. 375; 1911: M. 390; 1912: M. 450, (75 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Paul Thon, Dir.: Fritz Enderlein, Gust. Grunwald, Carl Doerr, Dr. Rich. Utech. Prokuristen: H. Kollmorgen, H. Voigt, F. Lamlé, C. Roder, Jul. Wendt, Fritz Wieder, Dr. Rud. Ziegel. Aufsichtsrat: (10) Vors. Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg; Stellv. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Leop. Landau, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Prof. Dr. H. Hochhaus, Cöln; Dir. Peter Reusch, Geh. Reg.-Rat Ulrich Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hans Hartmann, Wilmersdorf; Stellv. Mitgl.: Fabrikbes. Fedor Friedeberg, Komm.-Rat Karl Leop. Netter, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, SW., 68, Lindenstrasse 20/21. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich., Unfall, Haftpflicht, gegen Verlust bei Beförderung von Tieren, Wertsendungen u. Sachen auf Eisenbahnen, Land- u. Wasserstrassen, Beteilig. bei solchen Versich.-Unternehm., die keine andere Versich.-Art wie die Victoria, Feuer-Versich.-Act.-Ges. betreiben, sowie die Beteilig. an Realkredit- instituten. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. Feuerversich. 1911–1912: M. 2 906 028 208, 3 301 712 303; Einbruchsdiebstahl M. 464 230 463, 530 078 440. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. also M. 1 500 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1910 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 1.–18./6. 1910 zu M. 2000 (25 % = M. 750 Eingsahl. u. M. 1250 Agio). Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 4 500 000, Aussenstände bei Agenten 294 037, Guth. bei Banken 685 183, do. bei anderen Versich.-Ges. 3765, Zs. 134 953, Kassa 8540, Hypoth. 12 813 351. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 7 045 022, Schaden-Res. 418 462, Guth. and. Versich.-Ges. 86 463, Kapital-R.-F. 1 605 157, Div.-Spar-F. 650 000, Extra-Risiko-Res. u. Organisat.-F. 1 250 000, Unterstütz.-F. für Beamte 298 773, Gewinn 1 085 953. Sa. M. 18 439 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 81 131, Prämienüberträge 6 062 705, Schaden-Res. 422 759, Prämieneinnahme 5 574 772, Policegebühren 253 234, Gewinn aus dem Verkauf von Versich.-Schildern 3371, Hypoth.-Zs. 489 319, Bankzs. 26 996, Hypoth.-Provis. 16 077. Sa. M. 12 927 366. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 951 946, Schäden 1 594 219, Prämienüberträge 7 045 022, Prov. u. sonst. Bezüge der Agenten 1 045 858, sonst. Verwalt.- Kosten 1 064 832, Steuern 82 688, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 56 846, Gewinn 1 085 953 39*