612 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. (davon Div.-Spar-F. 210 000, Extra-Risiko-Res. u. Organis.-F. 250 000, Tant. an A.-R. 19 241, Div. an Aktionäre 400 000, Unterst.-F. für Beamte 100 000, Vortrag 106 712). Dividenden: 1904–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1906–1912: 6¾, 10, 13¼, 16¾, 20, 23¼, 26 % (M. 200). Direktion: Gen.-Dir. Paul Thon, Stellv. Dir. Franz Müller, Dir. Gust. Grunwald, Carl Doerr, Dr. Rich. Utech. Prokurist: Richter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. O. Gerstenberg, Stellv. Prof. Dr. med. Leop. Landau, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Prof. Dr. Heinr. Hochhaus, Cöln; Dir. P. Reusch, Berlin; Geh. Ober- Reg.-Rat U. Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hans Hartmann, Wilmersdorf ; Stellv. Mitgl.: Fabrikbes. F. Friedeberg, Handelsrichter u. Fabrikbes. Carl Leop. Netter, Berlin. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof 1. Gegründet: 1870. Zweck: Transportversich. für See, Fluss u. Land, sowie in Häfen, Docks u. Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungsverträgen. Kapital: M. 667 601 (201 000 Tlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Tlr. Gold), auf Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wechsel u. Kassa 217 256, hypoth. Belegungen 899 000, Effekten 112 450, Prämien-Debit. 176 249, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 667 601, R.-F. 260 545 (Rückl. 6500), Kredit. f. Reassekuranz-Prämien 33 101, Prämien-Res. 170 000, Res. f. schweb. Schäden 200 000, Unk. 14 770, Zs. 436, Div. 50 250, Tant. 5726, Vortrag 2523. Sa. M. 1 404 956. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 847, Schadenres. 215 000, Prämien- do. 162 500, Prämieneinnahme 415 033, Zs. u. Diskont 47 485. – Aus gabe: Bezahlte Schäden abzügl. Anteil d. Rückversich. 297 136, Rückversich.-Prämien 58 678, Unk. inkl. Honorar d. Vorst., Courtage, Einkommensteuer 44 201, Abschreib. auf Werpap. 5850, Res. für schweb. Schäden 200 000, Res. f. lauf. Risikos 170 000, Reingewinn 65 000. Sa. M. 840 866. Buchwert der Aktie inkl. R.-F. am 31./12. 1910: M. 456.04; 1911: M. 453.53; 1912: M. 461.76. Dividenden 1887–1912: M. 54, 50, 25, 30, 30, 25, 12, 29 12, 25, 0 25, 2029, 25, 25 25, 25, 30, 30, 30, 25, 30, 30, 20, 25 pro Aktie. Direktion: B. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht. Stellv. Everh. Gruner, Aug. Nebelthau. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & Co. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: 1882. Zweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- u. Landtrans- portes gegen Prämie, Abschluss von Rückversich.-Verträgen, Valorenversich.; zus. Ende 1911 bis 1912 für M. 555 699 344, 621 033 481 mit M. 2 142 954, 2 824 555 Prämie. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 300 9000 Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehm. des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständigen Einzahl. für alle bis zur Übertragung der Aktien von der Ges. eingegangenen Verbindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 200 000, Wertp. 980 045, Bankguth. 131 327, Kassa 8387, Inventar 100, Debit. 1 650 901. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Schaden-Res. 1 021 380, Prämien- do. 730 591, div. Kredit. 477 884, Div. 36 000, Tant. 5009, Vortrag 9895. Sa. M. 3 970 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 721 016, bez. Schäden, abzügl. Rückvergüt. u. Anteile der Rückversich. 1 554 221, Verwalt.-Kosten 48 602, Abschreib. auf Effekten 25 189, Schaden-Res. 1 021 380, Prämien- do. 730 591, Reingewinn 70 905. – Kredit: Vortrag 12096, Schaden-Res. 965 939, Prämien- do. 652 383, Einnahmen an Prämien u. Gebühren abzügl. Ristorni, Courtagen, Provis. u. Kosten 2 499 160, Zs. 42 326. Sa. M. 4 171 906. Dividenden 1889–1912: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (M. 72). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lampe, Wilh. Schierenbeck. Prokurist: Friedr. Wilkens. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Melchers, Stellv. Dr. W. A. Fritze, Sigm. Gildemeister, Emil Wätjen, Alfred Lohmann, Bremen; Dir. P. von der Nahmer, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1870. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr; seit 1907 auch Rückversicherung jeglicher Art von Versich.