Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 613 Kapital: M. 2 361 529.62 in Nam.-Aktien à 1000 Tlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Tlr. Gold in 1500 Aktien à 1000 Tlr. Gold festgesetzt, wovon 711 Stück begeben sind. Der A.-R. kann den Rest der Aktien, jedoch nicht unter pari ab- geben. Zur Übertragung der Aktien bedarf es der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. und weiter je 5 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälfte Super-Div. Ist der Kapital-R.-F. erfüllt, kommen vom Überrest 25 % zum Spez.-R.-E., 75 % zur Super-Div. Hat der Spez.-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht, wird der Überrest voll an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 889 226, Kassa 96, Hypoth. 817 500, Wertp. 914 439, Wechsel 164 100, Guth. bei Bankhäusern 101 546, do. bei Versich.-Ges. 1 216 728, do. bei Agenten u. Versich. 504 274, Inventar 1, Avale 111 250. –— Passiva: A.-K. 2 361 529, Kap.-R.-F. 472 303, Prämien-Uberträge 1 268 400, Res. für schweb. Versich.-Fälle 884 790, Spez.-R.-F. 200 000, Unk.-Vortrag 40 523, Guth. anderer Versich.-Ges. 313 799, Avale 111 250, Gewinn 66 567. Sa. M. 5 719 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien-Res. 859 000, Schaden-Res. 791 500, Prämien-Einnahme 6 477 663, Zs. 79 927. Sa. M. 8 208 090. – Ausgaben: Rückversich.- u. Retrozessions-Prämien 1 045 330, Schäden 3 882 328, Schaden-Res. 884 790, Steuern 10 486, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 1 013 027, Abschreib. auf Inventar II 115, Kursverlust 26 046, Prämien-Überträge 1 268 400, Gewinn 66 567 (davon Div. 63 990, Tant. 2577). Dividenden: 1891–1904: 6¾, 7½, 7½, ca. 13½, ca. 10½, ca. 11¼, ca. 11¼, ca. 11¼, ca. 11½, va. 11¼, ca. 11¼, 11, 11¼ %; 1905–1912: M. 100, 120, 120, 120, 125, 125, 90, 90 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. von Uebel. Prokuristen: H. Borcherding, L. Freudenberg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. J. H. Kulenkampff, Dir. Dr. jur. F. Tetens, G. Thiermann, Aug. Nebelthau, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden- versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutschland, Schweiz, Schweden, Dänemark. Versich.- Summe in der Feuerversich. Ende 1911–1912 M. 4 219 454 653, 4 375 256 627, Transport M. 1 129 233 599, 1 233 722 697, Spiegelglas M. 11 222 348, 11 370 596, Einbruchdiebstahl M. 213 640 184, 236 751 099, Wasserleitung M. 78 231 082, 93 744 889. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50) unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be- stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 7 200 000, Aus- stände b. Agenten 1 093 089, Bankguth. 1 861 980, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 579 260, fällige Zs. 42 679, anderweit 38 147, Kassa 43 274, Hypoth. 10 451 620, Wertp. 2 670 223, Grund- besitz Breslau 275 000, do. Berlin 600 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 6 972 403, Schaden-Res. 1 419 775, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 320 292, do. der Agenten 8587, in das Rechnungsj. gehörende, in 1913 verausgabte Beträge 7506, Beamten-Unterst.-F. 941 223, freiw. Leistungen zu Gratifik. etc. 95 216, unerh. Div. 3150, Talonsteuer-Res. 18 000, R.-F. 900 000, Res. für unvorhergesehene Fälle 1 500 000, Brandschaden-Super-Res. 1 100 000, Div.-Ergänz.-Res. 700 000, Effekten-Kursres. 87 152, Organis.-Res. 100 000, Gewinn 1 681 969. Sa. M. 24 855 276. Gewinn: Feuerversich. 680 355, Transportvers. 254 381, Spiegelglasvers. 39 542, Einbruch- diebstahl 79 225, Wasserleitungsversich. 25 591, Zs. u. andere Einnahmen 602 873, zus. M. 1 681 969 (davon Brandschaden-Super-Res. 200 000, Organis.-Res. 100 000, Effekten-Kursres. 12 847, Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. 232 352, Div. an Aktionäre 810 000, Grat. u. gemeinn. Zwecke 200 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Vortrag 26 768). Kurs Ende 1890–1912: M. 2050, 1980, 1780, 1730, 1650, 1880, 1620, 1275, 1460, 1500, 1475, 1400, 1635, –, 1750, 1940, 1880, 1650, 1675, 1875, 2210, 2120, 2220 per Aktie à M. 1500. Ubertrag.- gebühr trägt nach § 9 Abs. 3 des neuen Statuts von 1901 der Käufer. Notiert in Berlin u. auch in Breslau (hier Ende 1903–1912: M. 1750, 1730, 1920, 1900, 1700, 1770, 1875, 2200, 2300, 2225 per Stück).