618 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Düsseldorfer Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bismarckstr. 6. Die G.-V. vom 14./6. 1913 genehmigte den Fusionsvertrag vom 24./5. 1913, wodurch das Vermögen der Ges. als Ganzes an die „Albingia“ Versich.-A.-G. in Hamburg gegen Gewährung von Aktien unter Ausschluss der Liquid. des Vermögens der Düsseldorfer Ges. übergeht. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 28./6. 1910; Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich v. 17./6. 1910. Gründer: Prokurist Eugen Bandel, Prokurist Wilh. Schroeder, Bankbeamter Friedr. Kleppel, Kaufm. Karl Grundmann, Kaufm. Jos. Odenkirchen, Düsseldorf. Zweck: Abschliessung von Verträgen gegen Prämie im In- u. Auslande direkt oder durch Rückversich.: a) über Versicher. beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art, auch mittelbare Schäden, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht werden; b) über Versich. gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; c) über Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %; ausserdem sind M. 500 000 für den Organisations-F. à Fonds perdu eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Gen.-Agenten 126 872, Bankguth. 578 822, do. beim Postscheckamt 2845, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 99 079, do. bei Verschiedenen 130, Zs.-Kto 6666, Kassa 3103, Wertp. 785 400, Grundbesitz 223 432, Inyentar 28 821, Versich.-Schilder 406, Effekten (Kaut.) 10 752. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Überträge auf 1913 204 151, Kaut. 14 102, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 386 884, do. von Gen.-Agenten 935, do. der Zentralstelle 260, Tant. an A.-R. 10 000. Sa. M. 5 616 333. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge (Reserven) aus dem Vorjahre 319 838, Prämien-Einnahme 1 015 904, Policegebühren 20 581, Zs. 48 333, Versich.-Schilder 826. –— Ausgabe: Rügkversich.-Prämien 656 943, Schäden aus den Vorjahren 7354, Schäden in 1912 139 934, Überträge (Reserven) auf 1913 160 737, Abschreib. 4449, Kursverlust 17 100, Verwalt.-Kosten 388 978, Steuern etc. 4562, Leistungen für das Feuerlöschwesen 274, nach- trägliche Gründungskosten (Aktienstempel) 15 150, Tant. an A.-R. 10 000. Sa. M. 1 405 484. Dividenden: 1910–1912: – % (Organisationsjahre),. Direktion: Wilh. Brüning. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Kaufm. Conrad Ludwig Fusbahn, Düsseldorf; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Gen.-Dir. Aug. ten Hompel, Recklinghausen; Carl Julius Leverkus, Cöln; Justizrat Wilh. Lohe, Komm.-Rat Carl Rud. Poensgen, Bank- Dir. Max von Rappard, OÖberbürgermeister a. D. Marx, Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Kaufm. Albert Mendel, Bankier Walter Merton, Berlin. Prokuristen: Bruno Uhlemann, Hugo Schulz, Alb. Gessner. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkaus. Internationale Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Düsseldorf. Breitestrasse 8. Die G.-V. v. 4./5. 1912 genehmigte den mit der Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. für See- Fluss- u. Landtransport abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach diese ihr A.-K. um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu M. 1500, worauf 25 % eingezahlt sind, erhöht u. diese den Aktionären der Internat. Transport-Versich.-Ges. für Übertragung des Vermögens dieser Ges. in der Art gewährt, dass sie für jede Aktie von M. 3000 eine solche von M. 1500, erhalten. Eine Liquidation findet nicht statt. Gegründet: 31./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Versich., Mit- u. Rückversich. von Gütern, Waren u. Schiffskörpern u. von jedem andern in Geld schätz- baren Interesse gegen die Gefahren des Transportes u. die damit zus.hängenden Gefahren. Die Ges. betrieb das Geschäft mit ihrer Mutter-Ges., der Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges., gemeinschaftlich u. unter solidarischer Haftbarkeit. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. M. 750 000 u. einem Agio von 10 % = M. 300 auf das A.K. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. d. Aktionäre 2 250 000, Effekten 541 553, Betriebs-F., eingez. bei Düsseldorf. Allg. Versich.-Ges. 300 000, Kassa 4245, Bankguth. 39 501, Versich.-Ges. 720 576, Verlust 300 103. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Div.-Kto 1807, Schaden-Res. 909 337, lauf. Risiken-do. 185 000, Rückversich.-Prämien 32 250, Gewinnanteile 27 586. Sa. M. 4 155 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien einschl. Policengelder 2 173 534, Zs. 26 574, Rückl. a. 1910 f. schweb. Schäden, lauf. Risiken, Rückversich.-Prämien u. Gewinn- Anteile 769 823, Übertrag des R.-F. 135 241, Verlust 300 103. – Ausgabe: Brutto-Rück- versich.-Prämien 509 115, bez. Schäden, abzügl. Rückvergüt. der Rückversich. 1 453 913, Verwalt.-Kosten, Porti, Telegramme u. Reisekosten 130 296, Steuern 5924, Kursverlust auf Effekten 12 525, Provis. 133 047, Gewinnanteile an Agenten u. sonst. Verbindungen 6282, ―――