Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 90 183, Prämienüberträge 4 901 085, Schaden-Res. 1 790052, Prämieneinnahme 12 138 265, Policegebühren 83 192, Zs. 667 208, Mieten 22 953, Kursgewinn 144, Entnahme a. Disp.-F. 10 091. Sa. M. 19 703 178. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 627 965, Schäden a. Vorjahren 1 064 426, do. a. 1912 4 050 806, Prämien- überträge 5 649 516, Abschreib. 36 747, Kursverlust 115 128, Provis. u. Verwaltungskosten 1 929 876, Steuern 132 320, Leistungen für gemeinn. Zwecke 85 987, Gewinn 1 010 404 (davon Tant. 78 342, Div. an Aktionäre 700 000, Res. für ausserordentl. Bedürfnisse 100 000, Beamten- Pens.-Kasse 3699, Vortrag 128 362). Kurs Ende 1886–1912: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035. –, 3925, 4200, 5000, 5250, 5750, 6400, 6200, 6000, 6215, 6000, 6600, 6225, 6125 pro Stück. Notiert in Berlin sowie in Köln (Kurs daselbst Ende 1906–1912: M. 6200, 6050, 6325, 5950, 6600, 6225, 6100). Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversionalversteuerung als ge- stempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Dividenden 1886–1912: 40, 41, 45, 45, 45, 40, 45, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33 (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Res. für aussergew. Fälle), 41, 41, 50) 50, 50, 55, 55, 55, 55, 55, 58, 55, 58½ % (M. 350). Div.-Zahl. gegen besondere Quittung im April od. Mai an den, der zur Zeit der G.-V. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. W. Springorum. Prokuristen: O. Tillmanns, Oberinsp. Karl Engberts, Dr. jur. Franzke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Beigeordneter Ew. Aders, Vors.-Stellv. Geh. Komm.- Rat Gust. Blank, Dr. Wilh. de Weerth, Dr. Adolf Schlieper, Joh. Wilh. Simons, Willy Schniewind, Rob. Blank, Elberfeld. Zahlstelle: Elberfeld: Gesellschaftskasse. Vaterländische Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Elberfeld. Hellerstrasse 6. Gegründet: 1871. Zweck: Versicherung gegen Gefahren des Transportes einschl. etwaiger Lagerungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000 nut 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urpr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1882 um M. 1 000 000. Kein Aktionär darf mehr wie 25 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. bedarf, welcher sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, s0 haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 10 % zur Spez.-Res. event. noch andere Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3600 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Aussenstände bei Versicherten, Agenturen u. Versicherungs-Gesellsch. 228 624, Debit. 2688, Bankguth. 270 692, Immobil. 168 546, Kap.-Anlagen (Wertp. u. Hypoth.) 845 248, do. Stück-Zs. 4943. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 185 000, Talonstempelabgabe 1000, Unterst.- Kasse 89 500, Kredit. 59 953, unerhob. Div. 373, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 4786, Schaden- Res. 228 087, Prämien-Res. 209 900, Vortrag 12 143. Sa. M. 3 020 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 20 141, Vortrag f. schweb. Schäden 242 556, do. laufende Risiken 182 000, Prämien u. Policengebühren 1 474 368, Zs. u. Miete 45 474, verf. Div. 50. – Ausgabe: Rückversich.-Prämie 513 708, Schadenzahl. 726 943, Kurtagen, Provis. u. Agenturspesen 132 370, Verwalt.-Kosten u. Steuern 79 058, Abschreib. 3266, Kursverlust 14 826, Res. für schweb. Schäden 228 087, do. lauf. Risiken 209 900, Ge- winn 56 430 (davon Div. 30 000, Spez.-R.-F. 5000, Res. für Talonstempelabgabe 500, Unter- stütz.-Kasse 4000, Tant. u. Grat. 4786, Vortrag 12 143). Sa. M. 1 964 590. Dividenden 1886–1912: 6, 6, 7, 7, 0, 3, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 9, 9, 8, 9, 10, 10, 8, 9, 9, 5, 5, 6, 7, 7, 6 %. (M. 30.) Zahlbar gegen Quittung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. für 1907 gezahlt a. Spez.-R.-F. Direktion: C. Britt, Britt jun. Aufsichtsrat: (5) Vors. Herm. Wolff, Stellv. Oskar Gebhard, Rob. Blank, Dr. A. Schlieper, Dr. W. Springorum, Elberfeld. Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt. Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Valorenversich. zu Wasser und zu Lande, Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversich. u. Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen von körperl. Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl u. Beraub.; Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht-, Wasserleitungsschäden-, Betriebsunterbrechungs- und Mietverlust-Versich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Versich.-Stand der Lebens-Versich. Ende 1911 u. 1912 56 044, 57 094 Policen über