626 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Konsort. zur freien Verwendung die restl. nom. M. 900 000. Das durch die Ausgabe der neuen Aktien erzielte Aufgeld ist, abzüglich der durch die Kapitalserhöhung entstandenen Kosten, dem gesetzl. R.-F. mit M. 6 200 000 zugeflossen. Das Konsort. ist bisher noch nicht zur Auflösung gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. a. o. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. an das eingez. A.-K., vom Ubrigen Tant. an A.-R., u. zwar a) wenn die G.-V. keine a. o. Abschreib. u. Rückl. beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rückl. beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ausstehende Einzahl. der Aktionäre 12 000 000, Grund- besitz 3 083 201, Hyp. 20 499 700, Wertp. 11 965 030, Wechsel 18 844, Guth. bei Bank. 652 763, do. bei and. Versich.-Ges. 1 727 984, rückst. Zs. 71 361, Ausstände bei Agenten 1 922 571, Kassa 159 448, Mobiliar u. Einricht. 59 991, sonst. Aktiva 19 452. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kap.-R.-F. 14 540 000, Gewinn- u. Extra-Res. 200 000, Prämien-Res. 1 767 182, Prämienüberträge 7222 000, Schaden-Res. 5 018 000, Guth. and. Vers.-Ges. 2 705 190, Guth. v. Agenturen 23 261, Pens.- u. Unterstütz.-F. 592 176, Talonsteuer-Res. 3000, Hyp. a. die Liegenschaft Berlin, Kronprinzenufer 7: 225 000, anderweit 251 671, Gewinn 3 632 868. Sa. M. 52 180 350. Gewinn-u. Verlust-Kto: Einnahmen: Vortrag 931 744, Überschuss aus: Transport-Ver- sicher, 243 417, Glas- do. 121 711, Unfall- u. Haftpflicht- do. 1 183 959, Einbruchsdiebstahl- do. 595 642, Wasserleit.-Schäden- u. Mietverlust- do. 101 329, Feuer-Rückversich. 251 932, Gesamt- Zs. u. Mietserträgnisse 764 534, Kursgewinn 22 248, Hypoth.-Prov. 13 765, Aktien-Übertrag.- Gebühren 4068. Sa. M. 4 234 353. – Ausgaben: Allgem. Verwalt.-Unk. 290 578, Steuern u. Abgaben 197 654, Kursverlust 113 251, Gewinn 3 632 868 (davon Div. 2 000 000, Abschreib. auf Haus 30 000, do. Mobil. 20 000, Tant. 427 490, Grat. 110 000, Pens.- u. Untertütz.-F. 50 000, 2. Organis.-Zwecke 50 000, Talonsteuer-Res. 1800, Vortrag 943 577). Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1912: M. 1065, 1020, 948, 1000, 1220, 1249, 1485, 1735, 1650, 1728, 1864, 2360, 2572, 2340 pro Stück. – In Berlin Ende 1904–1912: M. 1249, 1480, 1710, 1620, 1720, 1890, 2275, 2560, 2350. Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 8./9. 1904: M. 1217 u. für die neuen Aktien von 1904 mit ½ Div.-Recht für 1904 M. 1175 per Stück. Im Dez. 1908 wurden die Aktien auch in Mannheim eingeführt. Liefer- bar sind ab 4./3. 1912 nur die mit der neuen Firma (s. oben) abgestemp. Stücke. Aktien Nr. 12 001–16 000 wurden im Okt. 1912 zugelassen. Dividenden 1898–1912: 24, 26, 28, 28, 28, 30, 30, 33, 40, 40, 40, 46, 50, 50, 50 % (M. 125) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. B. Lindner, Stellv. H. Schumacher, Ph. Becker, Prokuristen: D. Lehr, C. Maier, Jan Vermeer, C. Gehrke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Joh. Jac. Mouson, Stellv. Bank-Dir. a. D. Alfr. Hahn, C. A. Ronnefeldt, Aug. Rother, Fr. Engler, Ad. Hoff, Carl Donner, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Victor Eenel, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Bank-Dir. a. D. O. Ulrich, Dresden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, Süddeutsche Disconto-Ges. = Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. (Neue Gesellschaft.) Gegründet: 9./12. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 15./12. 1911. Firma anfäng- lich Neue Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G., geändert lt. G.-V. v. 27./12. 1911 in Frank- furter Lebensversicherungs-A.-G. Gründer: Philipp Becker, Ferd. Hof, Georg Weigel, Rich. Kowalski, Dr. jur. Franz Hilbig, Frankf. a. M. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Frankfurter Lebensversich.-Ges. Zweck: Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Pens.-, Invaliditäts- u. Sparkasseversich., mit u. ohne Gewinnbeteilig. der Versicherten, sowie die Bildung u. Verwaltung von Vereinen für solche Versich. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Reich, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien u. die Niederlande. Versicherungsstand Ende 1912: M. 173 065 332 u. M. 826 559 jährl. Rente. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Auf sämtl. Aktien sind 25 % eingez. Dieselben befinden sich im Besitz der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. Behufs Übernahme der Frankfurter Lebens- versich.-Ges. beschloss die a.-o. G.-V. v. 27./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000, eingez. mit 25 %. Für je 4 mit 10 % eingez. Aktien der alten Frankfurter Lebensversich.- Ges. wurde je 1 Aktie der neuen Ges. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf das A.-K. 3 750 000. Grund- besitz 40 000, Hypoth. 46 678 300, Wertp. 2 844 217, Darlehen auf Versich.-Scheine 4 382 344, Guth. bei Bankhäusern 348 510, do. bei anderen Versich.-Ges. 78 734, Gestund. Prämien 1 148 071, Rückst. Zs. und Mieten 460 583, Ausstände bei Agenten 605 517, Kassa 25 386, Inventar 28 253, Sonst. Aktiva 4 101 092. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Prämien- .