628 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1 480 233 (davon Div. an Aktionäre 150 000, Tant. 42 323, Gewinnanteile an die Versicherten 1 188 890, sonst. Verwend. 41 376, Vortrag 57 644). Kurs: Ende 1886–98: 122.50, 126, 114, 113.50, 110, 108, 109, 106.50, 107, 112.50, 105, 106, 105 %; Ende 1899.–1911: M. 130.50, 130, 131, 180, 210, 260, 375, 320, 295, 270, 330, 450, 684 Pro Stück. Notiert Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1911: 17¼ 90, 11¼ 11 %, 11¾3, 10½, 10½, 10½, 10½, 8, 10½, 10½, 10½, 10½, 14, 14, 14, 16, 17½, 17½, 17½, 17 20, 23, 26.83 % M. 25 Coup.- ( Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., KI. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die früheren Bestimmungen der Statuten betreffs Hinterlegung von Solawechseln für die fehlenden Aktien-Einzahl. wurden lt. G.-V. v. 23./11. 1909 auf- gehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rück- lagen, ferner 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 257 160, Kassa 1277, Hypoth. 4 924 000, Wertp. 1 283 691, Wechsel 388 000, Guth. bei Versich.-Ges. 295 910, Zs. 38 931, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 748 391, gestund. Prämien 34 449. – Passiva: A.-K. 10 285 680, R.-F. 627 559, Prämien-Res. 3 486 865, Prämienüberträge 1 406 253, Reserve für schwebende Schäden 392 455, Sonst. Res. 228 730, Guth. anderer Versich.-Ges. 45 769, Guth. der Retrozess. f. einbehalt. Präm.-Res. 217 222, sonst. Passiva 4160, Gewinn 277 113. Sa. M. 16 971 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich.: Überträge a. d. Vorj. 3 501 543, Prämieneinnahme 925 167, Vermögenserträge 146 961, Sachversich.: Überträge aus dem Vor- jahre 1 378 332, Prämieneinnahme 2 163 688, Vermögenserträge 56 572, sonst. Einnahmen 296, allg. Vermögenserträge 77 976, sonst. Einnahmen 125. Sa. M. 8 250 394. – Ausgabe: Lebens- versich.: Retrozess.-Prämien 217 634, Schäden 312 519, Zahl. f. Rückkäufe 41 046, Schaden-Res. 35 692, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 120 282, Prämienres. 3 486 865, Prämienüberträge 308 368, sonst. Ausgaben 1722, Sachversich.: Retrozess.-Prämien 328 140, bezahlte Schäden 1 204 985, Schaden-Res. 356 762, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 377 136, Prämienüberträge 1 097 885; Allgemein: Steuern 23 256, Verwalt.-Kosten 11 918, Kursverlust 49 063, Gewinn 277 113 (davon z. R.-F. 13 850, Div.-Erg.-F. 69 679, Div. 168 000, Tant. 20 579, Beamten-Pens.- Kasse 5000). Sa. M. 8 250 394. Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 % Ende 1899–1912: M. 118, 110, 100, 135, 170, 220, 250, 275, 245, 255, 240, 260, 280, 225 p. Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1912: 12½, 4½, 10, 10 10, 10, 9¼ 7, 7 10, 10, 8, 8, 7, 10/10, 12, 15, 14, 16, 16, 16, 14, 15, 15, 10, 14 M. per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. für 1911 M. 120 000 Ergänz. von M. 24 371 aus Res. für Kursverluste und von M. 90 053 aus Div.-R.-F. Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Th. Koch, L. Rauschenberger. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Alex. Majer, Hugo von Metzler, Max von Grunelius, Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt- Rothschild, Otto Hauck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönixk. Frankona Rück- u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./4. u. 17./5. 1886; eingetr. 1./6. 1886. Firma bis 30./6. 1907 Badische Rück- u. Mitversich.-Ges. mit Sitz in Mannheim; Sitz im Sept. 1907 nach Frankf. a. M. verlegt. Seit 1907 besteht eine Interessen-Gemeinschaft mit der Frankfurter Allgemeinen Versich.- Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (s. auch bei Kapital). Per 1./7. 1909 wurde im Verein mit der letzteren Ges. eine Interessengemeinschaft mit der Rückversich.-Ges. Europa in Berlin u. Preuss. Rückversich.-Akt.-Ges. in Berlin vereinbart. Auf Grund dieses Vertrages über- nahm Frankona 300 Europa-Aktien zum Kurse von M. 37 5, während andererseits Europa 275 Aktien der Frankona übernommen hat. Zweck: Betrieb des Rückversich.-Geschäftes in allen seinen Zweigen; sowie Gewährung direkter Versich. Ausgeschlossen von der direkten Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.- Geschäfts, für welche gesetzl. staatl. Genehm. notwendig ist.