632 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 7 2 = 8 = 7 Rückversicherungs-Act.-Ges.,„Providentia' in Frankfurt a. M. Taunusanlage 20. Gegründet: Am 14./10. 1879 bezw. 20./2. 1880. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Gewährung von Rückversicherung gegen Schaden, welchem bewegliche und un- bewegliche Gegenstände durch Feuer, Blitz und Explosion unterworfen sind, ferner gegen die Gefahren des Transportes zu Wasser und zu Lande, gegen Wasserleitungs- schäden, gegen Mietverlust infolge von Sachschäden und gegen Schäden durch Be- triebsunterbrechungen infolge von Sachschäden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden, vorausgesetzt, dass das bisherige Kapital zu mind. ¼ einbezahlt ist. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1909 beschloss die Aufhebung der Einrichtung der Solawechsel für die fehlenden Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. weiteren Rücklagen verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, demnächst 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 9 %, wenn solche dekretiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Über die Verwendung etwaiger Spez.-Res. beschliesst der A.-R., wenn die G.-V. sich nicht ausdrücklich die Verf. darüber vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Einlageverpflichtung der Aktionäre 1 600 000, Kassa 14 380, Hypoth. 995 000, Wertp. 842 315, Wechsel 80 000, Guth. bei Versich.-Ges. 48 321,. Zs. u. Miete 3387. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienüberträge 414 505, Schaden-Res. 109 061, sonstige Reserven: a. o. R.-F. 630 000, Res. f. Grat. 4050, Guth. anderer Versich.-Ges. 12 161, Div. 160 000, Tant. 22 410, Vortrag 31 216. Sa. M. 3 583 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Sachversicherung: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinn.Vortrag 33 856, Prämienüberträge 410 573, Res. für schweb. Versich. 144 841, Prämieneinnahme 658 692, Vermögenserträge 76 618, Aktienumschreibungsgebühren 99. — Ausgabe: Retrozessionsprämien 68 923, Zahl. aus Versich. einschl. Schadenregulierungskosten für eigne Rechnung 293 905, Res. f. schwebende Versich.-Fälle für eigne Rechnung 109 061, Steuern 23 070, Verwaltungkosten einschl. Provis. abzüglich der Anteile der Retrozessionäre 172 943, Verlust aus Kapitalanlagen 28 645, Prämienüberträge 414 505, Gewinn 213 626. Sa. M. 1 324 680. Kurs: Ende 1886–98: 130, 128, 130, 131, 131.50, 133, 137, 136.70, 140, 141.50, 144, 148, 160.50 %; Ende 1899–1912: M. 765, 700, 760, 905, 1070, 1050, 1050, 1230, 1200, 1200, 1400, 1500, 1600, 1450 p. Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1912: 14, 14, 15, 15, 15, 17, 17, 17, 20, 20, 21, 25, 20 . 27½, 32½, 37½, 35, 35, 37½, 40, 40, 40 % (M. 80). Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Phil. Labes, A. Harbers. Prokuristen: Sub-Dir. Ludw. Willemer, Sub-Dir. H. Hoeps, Conr. Franke. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Walther vom Rath, Stellv. Carl von Metzler, Carl Borgnis, Bank-Dir. C. E. Klotz-Hauck, Aug. Ladenburg, Komm.-Rat Carl von N eufville, Geh. Komm.-Rat von Passavant-Gontard, Baron L. v. Steiger, Dr. jur. Carl Sulzbach. Rückversicherungs-Gesellschaft „KEuropa“ in Frankfurt a. M. Taunusanlage 18. Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Sitz bis 1910 in Berlin. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen sowie Berechtigung zur Ge- währung direkter Versicherungen, soweit für letztere keine staatliche Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, Zzus. M. 1 000 000, sowie 5 % des urspr. A.-K. von M. 3 000 000 = M. 150 000 für Organisat.- Unk., für restliche 75 % des A.-K. besteht Einzahlungs-Verpflichtung. Die 1500 Aktien der I. Em. à M. 2000 wurden lt. G.-V. v. 9./10. 1909 in 3000 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Die Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erfolgen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Per 1./7. 1909 wurde zwischen der Europa u. deren Tochteranstalt der Preuss. Rückversich.-A.-G. in Berlin, einerseits u. der Frankf. Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges. u. der Frankona Rück- u. Mitversich.-Akt.-Ges., beide in Frankf. a. M., eine Interessengemeinschaft abge- schlossen. Die Europa erhöhte lt. G.-V. v. 9./10. 1909 zu diesem Zwecke ihr A.-K um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1909), wovon übernommen wurden 700 Stück von der Frankfurter Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. u. 300 Stück von der Frankona, mit 25 % Einzahl. u. zwar zum Preise von je M. 375 pro Aktie, wogegen die Europa 65 Aktien der Frankfurter Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. zum