Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % UIr?? M. 3 000000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Organis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründung wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 30 104, Bankguth. 92 218, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 204 780, Zs. 8933, Kassa 2355, Hypoth. 30 000, Wertp. 1 382 740, Unk. bei Ankauf eines eig. Geschäftshauses 2390, Inventar 19 073. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 169 845, Schaden-Res. 74 928, Guth. anderer Versich.-Ges. 92 987, do. von Gen.-Agenten 1646, do. des A.-R. für Vergüt. 9000, Organis.-F. 174 194. Sa. M. 5 522 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 25 175. Schaden-Res. 5229, Prämien-Res. 132 698, Organis.-F. 303 633, Prämieneinnahme 566 266, Policegebühren 2859, Zs. 47 451. Kursgewinn 575, Aktienumschreib.-Gebühren 180. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 190 192, Schäden 281 551, Prämienüberträge 169 845, Organis.-F. 174 194, Abschreib. 1070, Kursverlust 8512, Provis. 131 841, sonst. Verwalt.-Kosten 125 349, Steuern u. öffentl. Abgaben 750, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 757. Sa. M. 1 084 064. Dividenden: 1909 (2 Mon.): 0 %; 1910–1911: 0 % (Organisationsjahre). Direktion: August Schweckendiek, Stellv. Carl Teltz. Prokuristen: Otto Gerloff, Paul Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Kgl. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Paul The Losen, Bürgermeister a. D. Dir. Karl Lichtenberg, Düsseldorf; Oskar Manschewski, Justizrat Hans Czarnikow, Bankier Ludwig Lehmann, Halle a. S.; Bank-Dir. Alfr. Merton, Frankf. a. M. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Salingia Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 6./1., 1. u. 14./2. u. 4./8. 1911; eingetr. 25./8. 1911. Gründer: Dr. phil. Paul Maaz, Gross-Rudestett bei Erfurt; Apotheker Viktor May, Kaufm. Karl Hille, Bücherrevisor Joh. Hille, Kaufm. Fritz Mäurer, Halle a. S. Zweck: Versich. von Personen gegen vorübergehende, durch Krankheit hervorgerufene Erwerbsunfähigkeit sowie die Versich. auf Zahl. eines Sterbegeldes an die Hinterbliebenen eines verstorbenen Versich.-Nehmers. Die Ges. ist befugt, Rückversich. für ihre eigenen Versich. zu nehmen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19123: Aktiva: Bank-Kto u. Kassa 2322, Guth. bei Versicherten u. Agenten 25 115, Wertp. 8820, vorausbez. Miete 125, Drucksachen 410, Utensil. 254. – Passiva: A.-K. 20 000, Prämien u. Rückstellung 15 680, Kredit. 900, Gewinn 467. Sa. M. 37 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 934, Gen.-Unk. 5818, Reklame u. Drucksachen 1159, Krankengelder 874, Stempelmarken 32, Agenten 5189, Untensil. 150, Gewinn 467. – Kredit: Zs. 587, Prämien u. Ausfertigungsgebüren 14 039. Sa. M. 14 627. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Karl Hille. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Pabst, Rechtsanw. Wilfried von Krosigk, Hugo Krause, Joh. Hille, Fritz Mäurer, Halle a. S. „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. (Firma bis 16./6. 1912 „Albingia“ Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer., Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rück- versich. zu geben u. zu nehmen. Sie übernahm einen Ieil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges.), der sie bis 1./1. 1907 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hatte Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Übernahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Versich.-Summen Ende 1911 u. 1912: Feuer M. 1 622 933 831, 1 693 235 977; Einbruchdiebstahl M. 410 162 963. 419 801 420; Wasserleit.- Schaden M. 361 404 315, 406 367 553; Unfallversich. M. 147 278 707, 178 473 351. Kapital: M. 6 000 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären