Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Steuern u. öffentl. Abgaben 3678, Gewinn 63 796 (davon Tant. 7985, Div. an Aktionäre 42 000, Grat. 3000, Vortrag 10 810). Dividenden 1887–1911: 15, 15, 15, 15, 25, 25, 30, 45, 32½, 32½, 25, 30, 25, 18, 35, 50, 60, 60, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 56 % (M. 140). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hennings. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludwig Sanders, Joh. W. Duncker, H. Bothe, Hamburg. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr, sowie Transportversich. überhaupt. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 3750 und 625 Aktien à M. 4000, je mit 25 %, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 106.25 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 1 500 000 in 375 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1911. Lit. G.-V. v. 27./3. 1911 wurden die Aktien à M. 7500 in 2 Aktien à M. 3750 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 300 000 beträgt (ist erreicht), 5 % ;. Extra-R.-F. (bis M. 600 000 erreicht sind), vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Hypoth. 1 741 000, Wertp. 950 816, Wechsel 237 611, Kassa 1244, Depots u. Guth. bei Banken 1 464 182, Forder. an Versich.-Ges. 1 177 295, do. an Agenten 716 123, do. an Versicherte 1 153 095, Zs. 29 419. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Res.-F. 400 000, Extra-R.-F. 400 000 (Rückl. 150 000), Transportversich. 3 349 358, Feuerrückversich. 299 950, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 612 911, Kurtagen u. Unkosten 258 568, Div. an Aktionäre 100 000, Tant. 36 312, Vortrag 13 687. Sa. M. 10 470 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich. 4 188 018, bez. Schäden 2 914 647, Kur- tagen u. Provis. 619 420, Verwalt.- u. Agenturkosten 237 538, Res. 3 349 358, Feuerrückversich. 1 579 796, Kursverlust 12 118, Steuern 10 848, Gewinn 300 000. – Kredit: Vortrag 20 000, Prämieneinnahme 9 542 387, Prämien-Res. 850 000, Schaden-Res. 1 125 193, Feuerrückversich. 1 536 510, Zs. 137 657. Sa. M. 13 211 748. Dividenden 1887–1912: 20, 20, 0, 6, 62/, 62, 6¾, 10, 0, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 15, 7%%. Direktion: Max Köpcke. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten, Friedr. Spardel. Aufsichtsrat: Vors. Hendrik Pontoppidan, Dr. Alb. Wolffson, Osk. Mathies, Johs. Cropp, George Simon. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Konten der Aktionäre 800 000, Bankguth. 55 855, Kassa 1665, Effekten 93 500, Wechsel 382 471, Hypoth. 420 500, Depositen 347 380, Mobil. 500, Präm.- Debit. 340 483, Debit. 139 634. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 422 177 (Rückl. 65 000), Vers.-Abt. v. 1907 6221, do. v. 1908 11 046, do. v. 1909 10 866, do. v. 1910 54 579, do. v. 1911 197 122, do. v. 1912 205 889, do. v. 1912 42 988, Schaden-Res.-F. 209 876, Garantie- prämienanteil 45 042, Kredit. 235 539, Unk. 721, Div. 20 000, Tant. 17 937, Vortrag 1982. Ba, M. 2 581 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 409, Abschreib. auf Effekten 4100, Steuer 6291, Reingewinn 104 920. – Kredit: Vortrag 7232, Zs. 51 291, Provis. 81 198, Überschüsse der Vers.-Abt. 1909 10 000, do. 1908 5000. Sa. M. 154 721. Dividenden 1886–1912: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: O. Dahlström, H. H. F. Dahlström. Prokuristen: C. Vogel, G. Meyer. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Matthies, Stellv. Bank-Dir. a. D. W. Heintze, Hamburg; A. Sartori, Kiel; H. Dahlström sen., Hamburg; H. A. Nolze, Bremen; Jakob Jebsen, Apenrade. Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1877. Zweck: Direkte u. indirekte Versicherung gegen jede Art Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden sowie gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Land-