640 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. transportgefahr. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich auf das In- u. Ausland, sie ist befugt, sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Eine Ausdehnung des Geschäfts- betriebes auf andere Arten der Versich. als die bisher betriebenen kann nur auf Beschluss des A.-R. geschehen. Kapital: M. 3 000 000 in 1621 Nam.-Aktien à M. 1850 mit à M. 462.50 u. 1 Aktie à M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl., zus. also M. 750 000 Einzahlung. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz v. 31./12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12. 1903 auf M. 1 480 000, indem der Nennwert der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. vermindert wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1909 um M. 1 520 000 in 821 Aktien à M. 1850 u. 1 Aktie à M. 1150, be- geben zu pari. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu veranlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Rückstände der Versich. 367 947, Ausstände bei Agenten 208 797, Guth. bei Banken 103 746, do. bei and. Versich.-Ges. 609 367, Zs. 15 283, Guth. bei Versicherten 170 659, Kassa 3153, Hypoth. u. Grundschulden 298 000, Wertp. 1 074 070, Darlehen auf Wertp. 103 930, Wechsel 146 788, Inventar 1. – Passiva; A.-K. 3000 000, Prämienüberträge 662 496, Schadenres. 615 295, Guth. and. Versich.-Ges. 635 969, do. von General-Agenten 864, unerhob. Div. 381, unerhob. Provis. u. Courtagen 31 720, später fällige Reassekuranzprämie 293 271, noch zu zahl. Kosten 4861, Kapital-R.-F. 59 885, Gewinn 47 000. Sa. M. 5 351 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungs- schädenversich.: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 304 689, Schadenres. 133 000, Prämieneinnahme 1 531 726, Policengebühren 3654, Zs. 18 579; See-, Fluss- u. Land- transport-Versich.: Prämienüberträge 104 815, Schadenres. 200 783, Prämieneinnahme 3 662 679, Zs. 35 897, Kursgewinn 188. Sa. M. 5 996 013. – Ausgabe: Verlust-Vortrag 61 527; Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden-Versich.: Rückversich.-Prämien 717 531, Schäden aus den Vorjahren 127 141, do. im Geschäftsjahr 528 734, Prämienüberträge 339 440, Provis. 182 893, sonst. Verwalt.-Kosten 64 844, Steuern u. öffentl. Abgaben 2495, Leist. zu gemein- nützigen Zwecken 2622, Verlust auf fremde Valuten 513, Beitrag z. Pens.-Kasse 3239; See-, Fluss- u. Landtransportversich.: Rückversich.-Prämien 2 089 516, Schäden im Geschäftsj. 1 252 754, Prämienüberträge 323 055, Verwaltungskosten 231 386, Steuern 999; sonst. Aus- gaben: Kursverlust 20 315, Gewinn 47 000 (davon Kapital-R.-F. 2350, Tant. 6502, Div. an Aktionäre 37 500, Vortrag 648). Dividenden 1886–1912: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 0 0, 0, 8, 6,6, 6, 6, 6, 6, 0, 5 %. Coup.-Verj.: Gesetzlich. Direktion: J. W. Terry, Johs. W. Duncker. Prokuristen: C. Nass, J. Seger, G. Ellerbrock, W. Reinhold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Sanders, Dr. H. Nottebohm, Arthur Duncker. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof; Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die Hanseat. See-Versich.- Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten für je M. 3000 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich à M. 5000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. bei 25 % Einzahlung. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversicherung; b) der Versicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher.; d) der Kreditversicherung. Kapital: M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien darf nur mit Zustimmung der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahlung. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nennwert den Aktionären der Hanseatischen 1:2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist anderweitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.