642 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 6 242 030, Schäden a. d. Vorjahren 701 648, do. zurück- gestellt 182 112, Schäden 1912 3 152 071, do. zurückgestellt 724 839, Prämienüberträge 4 260 000, Abschreib. 20 923, Kursverlust 142 147, Provis. 885 414, Verwaltungskosten 1 941 325, Steuern 249 397, Leistungen zu gemeinnützig. Zwecken 37 440, Verlust auf fremde Valuten 18, Zs. 87 305, Gewinn 444 852 (davon Fonds für unvorherges. Fälle 200 000, Tant. 6000, Div. an Aktionäre 158 785, Vortrag 80 066). Dividenden: 1887–1906: 15, 15½, 12½, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21, 23, 23, 16, 15, 15, 18, 18, 15, 22.22, 0, % (1901 unter Entnahme von M. 151 222 aus dem Div.-R.-F.).; 1907: 4 % auf das eingez. u. 0% auf das Grundkapital; 1908: 4 % auf das eingez. u. ½ % auf das Grundkapital; 1909–1912: Je 4 % auf eingez. A.-K.; 1909–1911: 1, 1, 0, 1 % auf das Grundkapital. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. C. Buchenberger, Dir. Fritz Meyer; Geschäftsführer in Bremen: G. Müller (Rutenhof). Prokuristen: Johs. Spilling, Otto Quenzel, Alex. Meincke. Aufsichtsrat: Vors. Joh. B. Schroeder, Bank-Dir. G. H. Kaemmerer, H. R. Münchmeyer, E. A. Poppenhusen, J. Witt, amburg; Konsul Carl Th. Melchers, Carl Tewes, Adalb. Korff, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Königstr. 14/16, Streits Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Tpweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 750 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1908 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, begeben zu pari mit 2½ % Aufgeld vom Nennwert, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl. (div.-ber. für 1911 zur Hälfte), begeben an ein Konsort. zu pari = M. 250 mit 5 % = M. 50 Aufgeld; den Aktionären wurden die neuen Aktien zu M. 320 plus Aktienstempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst, % Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 2 250 000, Kassa 5228, Hypoth. 2 243 897, Wertp. 1 031 841, Bankguth. 397 030, Guth. b. Versich.-Ges. 250 424, Zs. 31 511, Prämienres. 5 303 346, gestundete Prämien 61 740, Inventar 3000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 160 000, Prämien-Res. 4 634 577, Prämienüberträge 630 338, Res. für schweb. Versich.-Fälle 979 865, Disp.-Res. 150 000, Lebenssonder-Res. 40 000, Haftpflicht- Sonder-Res. 20 000, Talonsteuer-Res. 2500, Guth. anderer Versich.-Ges. 388 389, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 1 314 658, Gewinn 257 693. Sa. M. 11 578 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensbranche: Prämien-Res. 4 030 160, Prämien- Einnahme 1 187 071, Vermögenserträge 169 530, Sonder-Res. 40 000; Unfall- u. Haftpflicht- Versich.: Prämien-Res. 1 443 600, Prämien-Einnahme 1 647 306, Sonder-Res. 20 000; Sach- Versich.: Prämien-Überträge 66 658, Prämien-Einnahme 147 532; Vortrag 45 702, Kursgewinn 851, sonst. Vermögenserträge 109 450, Kursgewinn auf fremde Valuten 154, Umschreib. von Aktien 534. Sa. M. 8 908 551. – Ausgaben: Lebensbranche: Retrozessions-Prämien 350 767, Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 215 462, Zahlungen für Rück- käufe 72 231, Res. für schweb. Versich.-Fälle 62 570, Provis. etc. 123 912, Prämien-Res. 4 465 016, Sonder-Res. 40 000; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Retrozessionsprämien 253 048, Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 407 848, Res. für schweb. Versich.-Fälle 893 862, Provis. u. Gewinn-Anteile abzügl. der Anteile der Retrozessinonäre 667 039, Prämien-Res. 169 561, Prämien-Uberträge 566 126, Sonder-Res. 20 000; Sachversich.: Retrozessionsprämien 47 357, Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 38 820, Res. für schweb. Versich. 23 433, Provis. 37 616, Prämien-Uberträge 64 212; Steuern 13 890, Verwalt.-Kosten 86 681, Abschreib. 2336, Kursverlust 29 064, Gewinn 257 693 (davon R.-F. 15 000, Disp.-R.-F. 50 000, Lebens-Sonder-Res. 20 000, Haftpflicht- do. 20 000, Talonsteuer- Res. 2500, Div. an Aktionäre 75 000, Tant. 30 918, Vortrag 44 274. Dividenden 1906–1912: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % = (25 M.). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Mor. Schleiermacher. Prokurist: W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Johan B. Schroeder, Stellv. John Witt, H. R. Münchmeyer, G. Sommer, Hamburg; Carl Tewes, Bremen. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. (fFirma bis 1./4. 1912: Vita, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim.) Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von.