Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Militärdienst- u. Volks-Versich. u. ist im ganzen Reiche zugel. Versich.-Stand Ende 1911–1912: 77 694, 89 273 Policen mit M. 40 471 446, 48 648 988 Kapital. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft der Vita mit der Versicherungs-Ges. Hamburg in Hamburg wurden im Nov. 1911 die Aktionäre der Vita Ges. aufgefordert, sich zum Umtausch der Aktien in solche der Versicherungs-Ges. Hamburg bereit zu erklären. Der Umtausch sollte auf Grund folgender Bedingungen stattfinden: Falls sämtl. 3000 Aktien der Vita eingeliefert werden, verpflichtet sich die Hamburg bis zu 3000 Aktien der Vita zu übernehmen. Dagegen wird sie den Aktionären dieser Ges. 1067 Aktien der Hamburg àa nom. M. 2500 mit 25 % Einzahlung, die vom 1./10. 1911 ab div.-ber. sind, u. ausserdem M. 666 312 in bar überlassen. Da aber weniger als 3000 Aktien der Vita, nämlich nur 2636 Stück eingeliefert wurden, so ermässigte sich die Leistung der Hamburg in dem entsprechenden Verhältnis. Die Aktionäre der Vita erhielten als Entschädigung für die ihnen entzogene Div. vom 1./1.–1./10. des Jahres 1911 M. 16.90 für die Aktie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 3 = M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) beschlossen, begeben zum Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht voll einbegahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Über- tragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 142 000, Hypoth. u. Darlehen an Gemeinden 8 394 216, Mündelsichere Wertp. 155 534, Voraus- zahl. u. Darlehen auf Policen 844 500, Guth. b. Banken 74 277, do. bei and. Versich.-Unternehm. 75 371, do. auf Postscheck-Kto 7902, gestund. Prämien 324 677, rückst. Zs. 71 754, Ausstände bei Agenten 318 718, Kassa 5629, Inventar 12 496, sonst. Aktiva 431 191. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 112 093, Prämienres. für Kap.-Versich. auf den Todesfall 7 740 835, do. Lebens- fall 570 987, sonst. Versich. 11 111, Res. für schweb. Versich. 60 154, Gewinnres. der Versich. 498 948, sonst. Res. 315 838, Guth. and. Versich.-Ges. 20 526, sonst. Passiva 439 969, Gewinn 337 804. Sa M. 13 108 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. 1911: Vortrag 39 980, Prämien- res. 7 182 616, Res. f. schweb. Versich. 45 921, Gewinnres. d. Versicherten 557 410, sonst. Res. u. Rückl. 332 851; Prämien-Einnahmen 2 908 058, Policegebühren 32 010, Zs. 389 057, Mieten 5957, sonst. Gewinn 4541, Vergüt. d. Rückversich. 556 988, sonst. Einnahmen 405 134. Sa. M. 12 460 528. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich. aus den Vorjahren 31 124, do. im Geschäftsj. 609 012, Vergütung für in Rückdeckung übernommene Versich. 102 508, Zahl. f. vorzeitig aufgel. selbst abgeschl. Versich. 101 492, Gewinnanteile an Versicherte 85 930, Rückversich.-Prämien 405 826, Steuern 9884, Verwalt.-Kosten 1 216 664, Abschreib. 6735, Kurs- verlust 3968, Prämienres. 8 322 934, Gewinnres. d. Versich. 498 948, sonst. Res. u. Rückl. 303 660, sonst. Ausgaben 424 033, Gewinn 337 804 (davon R.-F. 14 891, Div. an Aktionäre 75 000, Tant. an A.-R. 13 820, do. an Vorst. 18 970, Gewinnres. der Versich. 178 863, Vortrag 36 260). Dividenden 1899–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 10 % (M. 25). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Berth. Oster, Carl Heicke. Prokurist: G. Klebsattel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oskar Ruperti, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Ernst Basser- mann, Dir. Benno Weil, Dr. R. Kahn, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Stadtrat Max Heidlauff, Lahr; F. Mutzenbecher, Dr. Ed. Westphal, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; F. L. Brinck, Hofkammer-Rat Freih. von Bülow, Bückeburg. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. „Hammonia“ Glas-, Haftpflicht- und Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands, Hamburg, Gertrudenkirchhof 11 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G. Zweck: Versicherung von Schäden aller Art an Glas, Haftpflicht- und Einbruch- diebstahl. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versich.- Branchen ausgedehnt werden. Versicherungsstand Ende 1911–1912 M. 94 622 915, ?. Kapital: M. 2 100 000 in 7000 Nam.-Aktien à M. 300, u. zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1. Aug. 1900 M. 168 750. IV. Emiss. M. 300 000, von 1910, begeben zu 135 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1910 mit 35 % = M. 105 000 plus Aufgeld; V. Em. M. 1 350 000, eingezahlt ab 1./7. 1912 mit 35 % plus Aufgeld, lt. G.-V. v. 11./12. 1911, begeben zu 135 %. Die G.-V. v. 19./4. 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 41*