644 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–10 Aktien 2 St., je weitere 1–10 Aktien eine weitere Stimme. Mehr als 10 St. soll kein Aktionär haben. Die Vertretungsbefugnis eines Aktionärs für sich u. andere soll 50 St. nicht überschreiten. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem beide Vors. zus. M. 1000), 7½ % Tant. an Dir., 5 % an den Ver- band von Glaser-Innungen, ferner falls vorhanden, 15 % Super-Dividende an die Aktionäre. Ein alljährlich durch die General-Versammlung festzusetzender Betrag als Provisions-Zu- schlag für Glaser-Agenten, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 353 750, Rückstände d. Ver- sicherten 1445, Ausstände bei Agenten 44 729, Bankguth. 136 857, Gnth. bei and. Versich Ges. 34 435, Gehaltsvorschüsse an Beamte 294, Rückstände f. Mieten 622, vorausbez. Provis. 1471, Kassa 224, Hypoth. u. Grundschulden 3 931 813, Wertp. 190 108, Darlehen auf Wertp. 8411, Grundbesitz 494 600, Inventar 40 000, Bruchstücke 7000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prämienüberträge 1 897 933, Schaden-Res. 612 994, Hypoth. u. Grundschulden 226 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 7357, Guth. auswärtiger Agenturen 32 367, unerhob. Div. 3339, R.-F. 785 781, Extra-R.-F. 250 000, Extra-Schäden-Res.-F. 30 000, Beamtenwohlf.-F. 109 199, Talon- steuer-Res. 2200, Gewinn 188 591. Sa. M. 6 245 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss aus der Glasversich. M. 225 509. —– Ausgabe: Verlust aus der Haftpflichtvsrsich. 8008, do. der Einbruchdiebstahlversich. 4808, Kursverlust 9734, Abschreib. 14 366, Gewinn 188 591 (davon Div. an Aktionäre 102 000, Tant. 36 695, Talonsteuer-Res. 1400, Kapital-R.-F. 14 218, Vortrag 34 277.) Dividenden 1886–1912: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 20, ? % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. W. Burghoff, M. Böhm, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin. Prokuristen: E. Stocker, J. Hüffler, H. Reling, Hamburg; Wilh. Richter, Berlin. 3 Aufsichtsrat: 1. Vors. Th. Meyer, Hamburg; R. Koch, Leipzig; G. Hoffmann, Dresden; C. Jost, Berlin; A. Kruse, E. Osenbrüg, W. Necker, W. Busch, W. Blunck, Hamburg; A. Harder, Altona; B. Diede, O. Grigoleit, W. Weber, Berlin; Th. Hass, Stettin; H. Bremer, Breslau; J. V. Rösch, München; F. Timm, Hannover; H. Vesper, Frankf. a. M.; O. Sablewski, Danzig; W. Weber, Stuttgart. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Alte Leipzigerstr. 2; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Hannover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr., Stuttgart, Zürich. „Hansa-“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr; seit 1./1. 1910 auch gegen Feuer und Einbruch.- diebstahl in Deutschland und im Auslande, sowie seit 1911 auch Versicherungen gegen Mieteverlust. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250, zus. M. 1 250 000 eingezahlt sind. Das Kapital kann nach G.-V.-B. vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %, dann It. G.-V. v. 18./12. 1909 um M. 2 500 000 (auf M. 5 000 000) in 500 Aktien à M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Rückst. der Ver- sicherten 1 179 141, Ausstände bei Agenten 687 495, Bankguth. 963 069, Guthab. bei anderen Versich.-Ges. 1 122 595, Zs. 28 795, Kassa 2312, Hypoth. u. Grundschulden 1 800 000, Wertp. 843 319, Darlehen auf Wertp. 268 000, Wechsel 158 047, Inventar 10 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 1 643 669, Schaden-Res. 1 552 188, Barkaut. 13 320, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 644 947, Kurtage-Kredit. 118 470, R.-F. 500 000, Spez.-Res. 150 000, Unterstütz.-F. für die Angestellten 35 183, Gewinn 155 000. Sa. M. 10 812 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Vers.: Schaden-Res. 1 080 000, Prämien- Res. 860 000, Prämieneinnahme 9 028 924, Policegebühren 247; Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Versich.: Prämienüberträge 444 112, Schaden-Res. 120 921, Prämieneinnahme 1 883 423, Police- gebühren 6990; Zs. 145 417, Kursgewinn 174. Sa. M. 13 570 211. – Ausgabe: Transport- Versich.: Kurtagen u. Prav. 931 317, Rückversich. 4781 762, Schäden 2 394 244, Verwalt.- u. Agenturkosten 200 146, Überträge 2 510 000, Abschreib. 7540; Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Versich.: Rückversich.-Prämien 661 283, Schäden aus dem Vorjahre 108 028, do. im Geschäftsj. 741 129, Überträge 533 669, Abschreib. 6821, Kurtagen u. Provis. 284 899, sonst. Verwaltungs- kosten 178 577, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 446; Kursverlust 20 985, Steuern u.