* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 645 ― öffentl. Abgaben 34 866, Talonsteuer-Res. 3900, Kursverlust an Rimessen 592, noch zu zahl. Steuern, Gewinnanteile an Agenten etc. 15 000, Gewinn 155 000 (davon an Aktionäre 125 000, Tant. 18 250, ÖGrat. 11 750) Dividenden 1892–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 8, 10, 10, 8, 6, 10 %. (M. 125.) Direktion: Johs. Wilcken. Prokuristen: H. C. Th. Stölting, J. Baunbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Dir. Theodor Amsinck, Paul Behn, Max Brock, Georg Kleinwort, H. Pontoppidan, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Rechtsanwalt Bruno von Görschen, Dr. jur. Freih. von Nellessen, Aachen. Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, Pferdemarkt 45/51. Gegründet: 1./2. 1848. Zweck: Lebens-, Renten- u. Aussteuerversicherung, auch Unfall- u. Haftpflichtversicher. direkt u. in Rückversich. Versicherungsstand Ende 1912: Lebensversich.: 52 963 Policen mit M. 260 885 128 Versicher.-Summe; Rentenversich.: 3145 Leibrenten mit M. 1 459 384 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien (Nr. 1–200) à M.-Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Akt. (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingezahlt. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200), erhöht zwecks Aufnahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1:1 v. 9.–25./9. 1902 mit einem Agio von 12½½ ausser 25 % Einzahlung auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahlung also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingezahlt sind, ist (abgesehen von der 4 % Verzinsung) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Von den alten Aktien darf niemand mehr als 10 St. besitzen. Er- höhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung der ausgegebenen Aktien zulässig. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 oder eine Pens.- Versich. von mind. M. 450 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe erfüllt, event. 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R., 0 des Restes Super-Div. ( jedoch solange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingezahlt sind, höchstens M. 320 per Aktie Nr. 1–200 u. M. 112.50 per Aktie Nr. 201–400) nach Massgabe der geleisteten Einzahlung, 0 an die mit Div.-Recht Versicherten. Der etwaige Überschuss der o über die je M. 320 bezw. M. 112.50 fällt weiter den mit Div.-Recht Versicherten zu, bis diese alles in allem 30 % der Jahresprämie erhalten haben, der etwa noch verbleib. Betrag zu /0 an die Aktionäre, zu o an die mit Div.-Recht Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 475 000, Grundbesitz 2 196 651, Hypoth. 65 430 912, Wertp. 4 250 489, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 5 095 285, Guth. bei Banken 1 061 250, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 961 805, gestund. Prämien 2 931 789, rückst. Zs. u. Mieten 437 685, Ausstände bei Agenten 418 824, sonst. Ausstände 245 234, Kassa 46 047, Inventar 120 000, sonst. Aktiva 262 783. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 534 133, Prämien- Res. 66 774 553, do.-Uberträge 4 958 458, Res. f. schweb. Versicher.-Fälle 626 084, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 3 178 129, sonst. Res. 4 060 470, Guth. and. Versich.-Ges. 340 709, sonst. Passiva 1 751 119, Gewinn 1 710 100. Sa. M. 86 933 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 90 870 336, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 2 200 327, zus. M. 93 070 663. – Ausgabe: Lebensversich. 89 331 536, Unfall-u. Haftpflicht- versich. 2 029 025, somit Gewinn 1 710 100 (davon Kriegversich.-Res. II 13 000, Risiko-Res. f. Lebensversich. ohne ärztliche Untersuchung 16 500, Hypoth.- u. Effekten-Res. 50 000, Dispos.-F. 25 000, Beamten-Unterst.-F. 20 000, Fonds der unverteilt. Überschüsse 1019, Div. an Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 61 175, do. an Vorst. 35 203, Gewinnanteile an Versich.: a) zur Aus- zahlung 375 622, b) an Gewinnres. 1 005 079), Dividenden: 1886–87: 288, 322½; 1888–1911: Je M. 350 (die Aktien II. Em. f. 1902 1./10.–31./12. je M. 46.87, für 1903–1912 je M. 187.50), Direktion: B. A. Werner, O. Holl, Stellv. G. Albers, Hans Wulkow. Prokuristen: A. Stoldt, A. Gesslein, W. Zaubitz, A. Kimmel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator Ad. Strack, Stellv. Heinr. Freih. von Richthofen, Ludw. Sanders, Rud. Sieverts, Bruno Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr.