646 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Ein- zahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisherigen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K., dann mind. 5 % z. einem Extra-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 960 000, Hypoth. 764 539, Wechsel 79 410, Deutsche Bank 60 106, Reichsbank 982, Kassa 185, Prämien 527 448, Mobil. 100, Rückversicherer u. Andere 1527. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kap.-R.-F. 430 000, Schaden-Res. 575 832, Kurtagen 45 280, Rückversich. u. Andere 111 188, Gewinn 32 000. Sa. M. 2 394 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 960, Res. aus 1911 638 482, Prämien 2 176 828, Zs. 40 711. Sa. M. 2 856 982. – Ausgabe: Schäden 1 374 723, Ristorni u. Rück- gaben 93 379, Rückversich.-Prämien abz. Rückvergüt. 519 060, Kurtagen 164 188, Einkommen- steuer 1809, Gehälter u. Verwaltungskosten 95 989, Res. für schwebende Schäden 275 832, do. für den lauf. Risiko 300 000, Gewinn 32 000 (davon R.-F. 3000, Div. an Aktionäre 24 000, Tant. 4840, Vortrag 160). Dividenden 1886–1912: 14, 8, 10½, 91¼7, 9½, 4, 26½, 16½, 0Q 0, 10, 10, 44, 10, „ 10, 25, 20, 20, 25, 15, 0, 0, 0, 8, 10, 10 % (M. 120). 5 Direktion: J. J. Hübbe. Prokuristen: H. A. W. Meier, P. T. F. Eggers. Aufsichtsrat: (4) Vors. Georg Kleinwort, Dr. Otto Dehn, Bürgermeister Wm. O'Swald, OÖOskar Mathies. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdam 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 1642, Hypoth. 126 000, Wertp. 235 400, Wechsel 159 827, Guth. bei Bankhäusern 18 047, do. bei Vers.-Ges. 541 640, Prämienüberträge in Händen der Cedenten 677 771, Guth. bei Agenten u. Versicherten 95 399. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 32 000, Prämien-Uberträge 980 985, Res. für schweb. Versich. 813 273, Guth. and. Versich.-Ges. 24 513, Guth. der Agenten 1574, Gewinn 3381. Sa. M. 3 355 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1446, Prämien-Uberträge 895 767, Schaden-Res. 739 155, Prämieneinnahme 3 177 521, Zs. 39 788, Kursgewinn 75. Sa. M. 4 853 754- — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 438 401, Schäden für eigene Rechn. 2 183 986, Schaden- Res. 813 273, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. abz. Anteile der Rückversich. 344 267, Prämien- Überträge 980 985, Kursverlust 10 400, allg. Verwalt.-Kosten 72 200, Steuern 2858, Vergüt. an. A.-R. 4000, Gewinn 3381 (davon Kap.-R.-F. 3000, Vortrag 381). Dividenden 1892–1912: M. 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84, 48, 114, 190, 190, 0, 0, 34.20, 38, 0, 170.10, 170, 0, 0, 0 per Aktie. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Peter Siemsen jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Dr. Warner Pölchau, Sir Nevile Lubbock. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Gewährung von Versich. bezw. Rück- versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie gegen Feuer, Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, gegen Mieteverlust u. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, sowie gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben in Hamburg u. an anderen Plätzen. Im J. 1910 wurde in Nordamerika das direkte Feuergeschäft aufgenommen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Ver- sicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Feuer- Assekuranz-Comp. von 1877. Diese u. andere Beteil. standen ult. 1912 mit M. 836 631 zu Buch. Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegelglas-Versich. in Berlin (siehe bei Kap.).