648 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1895–1912: M. 1648, ... 1550, 1800, –, –, 1600, 1775, 2250, 2000 pro Stück. Eingef. 25./7. 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin die Aktien 0 Die Aktien K Nr. 1–2500 wurden Ende März 1911 durch d. Deutsche Effekt.- u. Wechsel- bank in Frankf. a. M. an der Frankf. Börse eingeführt, davon aufgelegt M. 1 950 000 am 4./4. 1911 zu M. 460 pro Stück. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1911–1912: M. 530, 507 pro Stück. Dividenden 1886–1912: 33, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12, 12, %% % Direktion: Gen.-Dir. Arth. Duncker, Transport- Vers.: Dir. J. W. Duncker, sonst. Versich.: Dir. W. Hane, Dir. H. Bothe. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Rich. Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, Herm. Münchmeyer, Gen.-Dir. A. Ballin, D. G. Croissant Uhde, Albrecht O'Swald, Erust Bassermann. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr, C. Rettberg, G. Ellerbrock, C. Kirchner, Otto D. Cropp, Carl Graetz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (nur für Aktien Lit. K Nr. 1–2500); in Berlin ist keine Zahlstelle vorhanden. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Alterwall 12. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: „ gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, 1907 Aufnahme der Feuer-Rückversich.- Branche, 1911 der Rückversich. gegen Einbruch- diebstahl u. Wasserleitungsschäden. 1913 Aufnahme der Lebensrückversich., sowie Eingehen einer Interessengemeinschaft mit der Janus Lebens- u. Pens.-Versich. in Hamburg. Kapital: M. 6 000 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 4000 u. 3000 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 751–3750) à M. 1000, Nr. 1–750 mit 25 % = M. 1000, Lit. B mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 500 000 Einzahl. Zu den Aktien Nr. 1–750 sind bisher Dividendenscheinbogen nicht ausgegeben worden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 750 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl. Um den Geschäfts- freunden grössere Sicherheiten zu bieten u. den Geschäftsbetrieb auf eine bessere Basis zu stellen, beschloss die a. o. G.-V. v. 14./12. 1911 eine Erhöh. des A.-K. um nom. M. 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien Lit. B mit 25 % Einzahl. u. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Diese neuen Aktien sind von der Deutschen Effekten- u. Wechsel-Bank in Frankf. a. M. zu M. 325 übernommen worden, unter der Verpflicht., hiervon den alten Aktionären die Hälfte dieser Neuausgabe, also insges. M. 1 500 000 zu einem Kurse von M. 350 auf den Einschuss von 25 % zum Bezuge anzubieten; geschehen v. 24./1.–10./2. 1912 Das durch die Ausgabe der neuen Aktien entstandene Agio floss mit M. 225 000 in R.-F. Übertragung der Aktien in nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 4000 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage mind. weitere 20 % zum Kap.-R.-F., Rest nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Beamtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 4 500 000, Kassa 2116, Hypoth. 1 598 000, Wertp. 4 157 394, Darlehen auf Wertp. etc. 600 000, Wechsel 20 000, Guth. bei Banken 603 257, do. Versich. Ges. 1 748 668, do. Versicherten 642 338, do. Agenten 704 316, 11579, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 1 317 552, gest. Prämien 1 717 018. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R. -F. 542 107, Prämienüberträge 3 369 435, Res. für schwebende Versicherungsfälle 2 372 049, Spez.-R.-F. 1 205 000, do. II 75 000, do. III 262 101, Talonsteuer- Res. 8000, Guth. and. Versicher. Ges. 1 753 716, do. Agenten 55 000, Guth. d. Retrozessionäre für einbehaltene Prämienreserven 1 053 846, später fällige Reassekuranz-Prämien 1 390 742, noch zu zahl. Courtagen bzw. Provis. 88 825, noch zu zahl. Kosten 17 838, Beamten-Unterst. F. 38 580, Gewinn 440 000. Sa. M. 17 672 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 4860, Prämienüberträge aus 1911: 2 819 596, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 974 241, Prämieneinnahme 22 258 932, Kursgewinn 250, Zs. 229 694. Sa. M. 27 282 714. – Ausgabe: Rückversicher. u. Retrozessionsprämien 13 864 386, aus Versicher.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 5 075 315, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 2 372 049, Steuern 18 720, Verwalt.-Kosten einschl. Provis., abzügl. der Anteile der Rückversicherer u. Retrozessionäre 2 034 185, Abschreib. 6104, Kursverl. 102 518, Prämien- überträge 3 369 435, Gewinn 440 000 (davon R. F. 85 907, Spez. R.-F. I 75 000, do. II 50 000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 150 000, Tant. 61 969, Beamten-Unterst.-F. 6580, Vortrag 8543). Kurs Ende 1912: M. 395 pro Stück. Die Aktien Lit. Bà M. 1000 (Nr. 751–3750) wurden im März 1912 in Frankf. a. M. zugelassen, aufgelegt davon M. 1 500 000 am 11./3. 1912 zu M. 400 pro mit 25 % eingez. Aktie. Dividenden 1896–1912: 4, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 % (M. 100). Direktion: Arth. Duncker, 7 W. Duncker, W. Hane. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ludwig Sanders, Rich. C. Krogmann. Dr. jur. Rud. Moenckeberg, H. Münchmeyer, Ed. Woermann.