Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 649 Prokuristen: Franz Leibenger, Wilh. Lauenstein, C. Kirchner, Alb. Schrameyer, Carl Graetz, O. D. Cropp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (diese nur für Aktien Lit. B).* „OÖcean- Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandsstrasse 36. Gegründet: 14./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Versicherung gegen die Transportgefahren zu Wasser und zu Lande; Gewährung von Rückversicherung für alle Vers.-Zweige. Der Geschäftsbetrieb wurde 14/10. 1905 eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Interims-Scheine) à M. 1000, begeben zu 103 %; mit 25 % = zus. M. 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Effekten 185 850, Bank- u. Kassa 26 638, Hypoth. 195 000, verzinsl. Anlage bei Banken 70 800, Inventar 1, Debit. 329 306. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 158 983, Schaden-Res. 102 190, Kapital-Res. 15 000, Sicherheits-F. 5000, Kredit. 259 888, Gewinn 16 532. Sa. M. 1 557 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3610, Schaden-Res. 89 548, Prämien- do. 115 361, Prämien-Einnahme 1 145 580, Zs. 17 262, Policekosten 7, Aktienübertragungsgebühr 292. Sa. M. 1 371 662. – Ausgabe: Rückversich. 745 873, Agentur-, Organisat.- u. Verwalt.- Kosten, abz. Rückversicher.-Provis. u. Kostenersatz der Rückversicherer 15 392, Steuern 273, bezahlte Schäden abzügl. Rückversich. 325 486, Kursverlust 6930, Schäden-Res. 102 190, do. für lauf. Risiko 158 983, Gewinn 16 532 (davon Kap.-R.-F. 1000, Sicherheits-F. 1000, Div. an Aktionäre 10 000, Tant. an A.-R. 453, Vortrag 4079). Dividenden 1905–1912: 0, 4, 4, 6, 6, 0, 0, 4 % (M. 10). Direktion: H. Fr. L. Matthias, Johs. Wilcken, Stellv. Ralph Traun Fretwell, Herm. Vathje. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Geh. Komm.-Rat Carl Hch. von Widenmann, Hofrat H. Thomä, Stuttgart; Phil. Fonck, Ed. Woer- mann, Hamburg; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. Prokurist: Heinr. A. Wolfes. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Grosse Bleichen 27. (In Liquid.) Gegründet: 10./2. 1872. Die Ges. bezweckte Versich. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Ein- bruch-, Diebstahl-, Wasserleitungs-Unfall- u. Haftpflichtschäden. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco ($2 200000) die Übertragung der Organisation auf die Albingia Versich.-A.-G. in Hamburg. Die Ges. gingnach Übernahme des Geschäfts seitens der Albingia ab 1./1. 1908 in Liquidation. Die Liquid.- Bilanz per 31./12. 1907 schloss mit einem Verlust v. M. 7 323 198 ab, der sich 1908 auf M. 6 288 970 verminderte, weil Schäden ohne Belastung der Ges. abgewickelt werden konnten. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500; bis ult. 1906 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung; je 40 % = M. 600 zum 3./4. bezw. 25./6. 1907 einberufen, also volleingez. A.-K. M. 6 000 000, wovon M. 1 000 000 (pro Aktie M. 250) ab 15./12. 1909 zur Rückzahlung gelangten, restl. M. 5 000 000 wurden 1909 weggebucht u. ebenso sämtl. Res. von M. 1 390 000 aufgelöst, wodurch anstelle der Unterbilanz von 1908 von M. 6 288 971, Ende 1909 ein Überschuss von M. 773 730 bezw. Ende 1910 von M. 770 509 aus- gewiesen werden konnte. Daraus wurden ab 3./4. 1911 weitere M. 500 000 (M. 125 pro Aktie) u. 1912 nochmals M. 300 000 an die Aktionäre ausgeschüttet. Ende 1912 stellte sich der Überschuss inkl. Vortrag noch auf M. 206 523. Die Geschädigten in San Francisco sind beinahe sämtlich abgefunden. Durch Aufkauf von Forderungen von Geschädigten wurde ein bedeutender Gewinn erzielt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 = 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuch der Ges. eingetr. Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 5800, Ausstände b. Agenten 3228, Guth. bei Banken 40 736, Guth. bei and. Versich.-Ges. 74, Zs. 5384, Kassa 1438, Wertp. 518 975. – Passiva: Schäden-Res.: a) Feuerversich. 61 863, b) Unfall- u. Haftpflichtversich. 55 517, Guth. and. Versich.-Ges. 1611, Guth. der Agenten 279, verschiedene 19 701, Transatl. „Jacobsen.Unterst.- u. Pens.-F. 230 141, Gewinn 206 523. Sa. M. 575 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1911 522 268 abz. 300 000 Rückzahl. an Aktionäre bleibt 222 268, Schaden-Res. aus 1911 166 275, Zs. 26 633, Aktienumschreibe- gebühren 78, dubiose Forder. 2325. – Ausgabe: Schäden 23 179, do. zurückgestellte 117 380, Kursverlust 22 853, Verwalt.-Kosten 47 643, Gewinn 206 523. Sa. M. 417 579. Dividenden 1886–1907: 12, 12, 13¼, 15, 12, 13, 12, 10, 13, 15, 15, 15, 13, 5, 3, 5, 10, 10. 1012, 0, 9%. Liquidator: Konsul Heinr. von Richthofen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Herm. Robinow, Hamburg; Stellv. F. W. Oetling, Konsul H. C. Ed. Meyer, Gen.-Konsul G. Goedelt, Dietrich Hermsen, Dr. A. Wolffson, Hamburg.