Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 4 719 512, Hypoth. 55 252 655, Wertp. 1 254 993, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 727 556, Guth. bei Bankhäusern 178 034, do. bei and. Versich.-Ges. 2 934 272, gestundete Prämien 2 617 360, rückst. Zs. u. Mieten 556 178, Ausstände b. Agenten 525 008, Kassa 44 485, Inventar u. Drucksachen 1, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 179 475, sonst. Aktiva 127 465. – Passiva: A.-K. 3 000 000, = R.-F. 226 999, Prämien-Res. 58 587 833, Prämienüberträge 3 586 051, Res. f. schweb. Ver- sicherungsfälle 348 003, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 3 661 807, sonst. Res. 3 102 889, Guth. and. Versich.-Ges. 1 572 593, Barkaut. 7873, vorausgez. Zs. für Policendarlehen etc. 30 667, unerhob. Div. 100, Organis.- u. Betriebskosten-F. 30 000, zurückgest. Geschäfts- kosten 31 850, vorausbez. Prämien 6373, Ausgleich.-F. 421 936, Amort.-F. f. Hypoth.-Darlehen 566, Verschied. 9910, Gewinn 1 741 544. Sa. M. 76 367 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 67 118 670, Prämien- Einnahme 9 750 358, Policengebühren 25 156, Kapitalerträge 2 838 307, Kursgewinn 772, sonst. Gewinn 129 989, Vergüt. der Rückversich. 586 300, sonst. Einnahmen 18 332. Sa. M. 80 467 887. – Ausgabe: Schäden aus 1911 267 863, do. aus 1912 4 899 324, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 244 040, Zahl. f. vorzeitig aufgel. selbst abgeschl. Versich. 404 658, Gewinnanteile an Versich. 1 199 699, Rückversich.-Prämien 492 970, Steuer 13 476, Verwalt.- Kosten 2231 133, Abschr. 45 733, Kursverlust 39 225, Prämien-Res. 58 587 833, Prämienüberträge 3 586051, Gewinnres. der Versich. 3 661 807, sonst. Res. u. Rückl. 2 977 199, sonst. Ausgaben 75 327, Gewinn 1 741 544 (davon R.-F. 73 000, sonst. Res. 38 372, Div. an Aktionäre 90 000, Tant. an A.-R. 60 000, do. an Vorst. u. Beamte 73 357, Gewinnanteil an Versicherte 1 406 813). Dividenden 1908–1912: 7, 8, 9, 10, 12 % (M. 30). Vorstand: Gen.-Dir. Carl Ulrich, Dir. C. Mahn, Hannover; stellv. Dir. R. Naumann, Bremen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Staatsminister a. D. von Podbielski Exz., Schloss Dallmin; Stellv. Bankier Gen.-Konsul F. H. Hincke, Bremen; Landesrat Th. Schmalfuss, Hannover; Mitgl.: Erster Dir. d. Nordd. Lloyd Ph. Heineken, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Bremen; Fabrikbes. Hugo Gottschalk, Prof. Dr. M. Fassbender, Berlin; Königl. Bayer. Hof- bankier Dr. jur. Aug. Schneider, München; Fabrikant M. H. Thofehrn, Freih. Herm. von Hodenberg, Hannover. Prokuristen: G. Nernst, Th. Daus, Dr. A. Preuss, Berlin; G. Mattfeld, O. Könicke, Bremen; F. D. Jansen, L. Schäfer, Hannover. Wurttemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes u. anderer Versicherungszweige. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 % eingezahlt. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Immobil. 55 000, Mobil. 3500, Staatsoblig. 813 358, garantierte Eisenbahn-Prior. 34 917, Hypoth.-Pfandbr. 49 400, Schleppschiffahrtsaktien etc. 23 000, Darlehen auf Hypoth. u. Schuldscheine 436 400, Bankguth. 332 721, Guth. bei Agenten u. Ges. 773 221, Zs. 19 019, Kassa 9450. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Beamten-Unterstütz.-F. 56 296, Kredit. 152 396, Prämien- u. Schäden-Res. 831 294, Gewinn 185 000. Sa. M. 4 424 987. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 34 903, Prämien- u. Schaden-Res. 820 389, Kap.-Zs. 66 142, Aktienumschreibgebühren 1017, Prämien einschl. d. Policegebühren 3 174 980, Kursgewinn 211. Sa. M. 4 097 643. – Ausgabe: Minderwert d. Wertp. 27 579, Verwaltungs- aufwand 97 920, Agenturprovis. u. Unk. 212 223, Steuern 21 126, Rückversich. 1 110 296, bez. Schäden 1 612 203, Sehäden-Res. 831 294, Gewinn 185 000. Kurs: In Mannheim Ende 1887–1912: M. 820, 840, 900, 720, 760, 800, 850, 875, 910, 855, 700, 765, 735, 700, 660, 470, 517, 630, 720, 725, 650, 585, 530, 640, 650, 700. – In Stuttgart Ende 1897–1912: M. 720, 730, 735, 650, 500, 475, 520, 600, 720, 725, 650, 580, 530, 640, 650, 700 per Aktie mit 25 % Einzahlung. Dividenden 1886–1912: 28, 20, 21, 0, 22, 20, 24, 22, 25, 20, 5, 20, 16, 6, 0, 10, 6, 16, 18, 20, 187 14, 10, 15, 18, 22, 22 % (M. 55). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg v. Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eug. Pottke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Fabrikant Otto Hauck, Komm.-Rat Ludw. Link, Fabrikant Carl Hagenbucher, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Carl Eisenlohr, Stuttgart; Hugo Stieler, Georg Rümelin. Zahlstellen: Heilbronn: Württemb. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Fil. der Dresdner Bank; Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Badener Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer.