Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 655 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 41 595, Vortrag für schweb. Schäden u. lauf. Risiken 2 902 000, Prämien abzügl. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 10 891 865, Zs. 127 030, Policegelder u. Aktien-Umschreib.-Gebühren etc. 3048. Sa. M. 13 965 539. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 615 523, Agenturprovis. u. Unk. etc. 882 193, bez. Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 3 582 663, Verwalt.-Kosten 192 438, Steuern 24 818, Kursverlust 23 443, Vortrag für schweb. Schäden 1 918 000, do. für laufende Risiken 1 500 000, Reingewinn 226 459 (davon Div. 96 000, Tant. 37 018, Grat. 8000, Sonderrücklage 30 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 45 440). Kurs Ende 1891–1912: M. 700, 625, 585, 500, 530, 540, 500, 500, 450, 405, 400, 465, 465, 490, 540, 490, 525, 520, 570, 720, 750, 810 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1912: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, –, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 117 12%, 1% %% ....] Direktion: Ph. Farnsteiner. Prokuristen: R. Mau, J. Steffgen, Paul Schröder. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul H. C. Leiden, Gen.-Dir. Gen.- Konsul F. Korth, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln; Alfr. Noss, München. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Barmer Bankverein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. „Concordia“, Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Konz. 27./9. 1853. Zweck: Versich. auf das Menschenleben, namentlich Versich. von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters, Versich. von Kapitalien u. Renten für eine im voraus bestimmte Zeit u. Invaliditätsgefahr. Auch Rückversich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Holland, Luxemburg u. die Schweiz. Versich.-Stand Ende 1912: Kapitalversich. auf Todesfall: 66 223 Personen mit M. 377610 410 Kapital, do. auf Erlebensfall: 3372 Pers. mit M. 8 648 031 Kapital; Rentenversich.: 938 Pers. mit M. 1 171 000 jährl. Rente; Versicherungen mit Vorbehalt der Ermässig. der Versicherungs- summe: 681 Pers. mit M. 2 256 036 Kapital, kleine Lebensvers. (mit oder ohne ärztliche Unter- suchung) mit 25 %iger garantierter Prämienermässigung nach 5 Jahren 1209 Personen mit M. 1 216 970 Kapital. Gesamtvermögen der Ges. Ende 1912 M. 173 979 109. Kapital: M. 30 000000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 6000 000 Einzahlung. Weitere Einzahl. auf Verlangen des A.-R. nach Bestimmungen d. H.-G. Er- höhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. der bisherigen Aktien erfolgen. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig. Die Bonität der Aktionäre ist jährl. mind. einmal von dem A.-R. zu prüfen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber vorzuschlagen. Übertrag.-Gebühr pro Aktie M. 3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St.; für weitere je 5 Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St., in der Vertret. weitere 10 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn minq. 5 %, höchstens 10 % an Kap.-R.-F. s0 lange bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht (ist erffllt), ferner sind bis zu 15 % des Rein- gewinns bestehenden oder zu bildenden Reserven zu überweisen. Alsdann erhalten die Aktionäre 4 % Div. Von dem verbleib. Rest werden 75 % den vertragsmässig am Gewinn beteiligten Versich.-Nehmern überwiesen. Aus den restl. 25 % erhalten A.-R. u. Dir. die satzungsmässigen bezw. vertragsm. Tant., der Rest steht zur Verfüg. der G.-V., welche diesen Betrag für die Div. der Aktionäre u. der am Gewinn beteil. Versich.-Nehmer oder auch zu a. o. Abschreib. sowie zur Bild. besond. oder Stärk. vorhandener Res. verwenden kann. Die Res. für event. Verluste u. Bedürfnisse kann auch zwecks Herbeiführung einer gewissen Gleichmässigkeit sowohl der Div. der Aktionäre als auch des Betrages, der den am Gewinn beteiligten Versich.-Nehmern überwiesen wird, in Anspruch genommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Einlageverpflicht. d. Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz 2 695 334, Hypoth. 117 348 673, Wertp. 4 860 720, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 11 455 366, Guth. bei Bankhäusern 154 788, do. bei anderen Versich.-Ges. 163 095, gestund. Prämien 3 324 050, Zs. u. Mieten 1 589 029, Ausstände bei Agenten 1 122 486, Kassa 106 663, Darlehen an die Stadtgemeinde Cöln 2 080000, do. Mülheim a. d. Ruhr 3 000 000, Worms, 2 000 000, Guth. an Beherden etc. 78 901. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Prämien-Res. 116 291 495, do. Über- träge 6 037 241, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 153 256, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 9 553 916, sonst. Res. 2 569 919, Guth. anderer Versich.-Ges. 34 143, Barkaut. 122 223, sonst. Passiva (Sparkasse, Zs. etc.) 2 335 072, Gewinn 3 881 839. Sa. M. 173 979 109. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. Vorjahren 111 223 180, do. Über- träge 5 730 249, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 142 237, Gewinn-Res. d. Versich. 11 363 161, sonst. Res. u. Rückl. 2 540 469, Prämien-Einnahme 15 911 031, Policegebühren 26 692, Zs., Mieten etc. 6 073 430, sonst. Gewinn 173 911, Vergüt. der Rückversich. 412 575, sonst. Einnahmen 57 654. Sa. M. 153 654 595. – Ausgabe: Schäden aus 1911 142 237, do. 1912 8 482 505, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 233 631, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 1 043 149, Gewinnanteile an Versich. 2 139 652, Rückversich.-Prämien 440 369, Steuern 63 452, Verwaltungskosten